Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Politik, Gesellschaft und Umwelt

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

Veranstaltung ohne Anmeldung Unsere Honigbienen

(Kassel, Philipp-Scheidemann-Haus, Holländische Str. 74, Raum 101, ab Mi., 20.9., 18.15 Uhr )

Dieser Kurs soll Ihnen theoretisches Grundlagenwissen vermitteln, um sich mit Erfolg der Bienenhaltung widmen zu können. Er beinhaltet Themen von A, wie Aufbau einer Imkerei, bis Z, wie beispielsweise die Zucht einer Königin. Wir werden über die Bienenwohnung - die Beute - sprechen und gängige Betriebsweisen für die Führung eines Volkes über das gesamte Jahr erlernen. Weitere Informationen werden Sie über die Aufgaben der Bienenwesen, die Standortwahl, rechtliche Fragen, die Schwarmvermeidung, die Ablegerbildung sowie die Honigernte und die Wachsverarbeitung erhalten. Unentbehrliche Kenntnisse über Bienenkrankheiten und die Varroabehandlung werden detailliert vorgestellt, um mit gesunden Bienen ins neue Bienenjahr starten zu können. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

freie Plätze Dendrologische Führung durch die Karlsaue

(, Orangerie, Fuldaseite/Westpavillon, ab Sa., 23.9., 15.30 Uhr )

Die Karlsaue, grüne Lunge von Kassels Innenstadt und Erholungsort für viele Menschen. Aber nicht nur das, auch sie birgt, wie der Bergpark, zahlreiche botanische Kostbarkeiten. Die Ältesten stammen mit ihren rund 300 Jahren noch aus Landgraf Karls Zeiten, als das Bäume-Sammeln in Adelshäusern geradezu Mode war. Wir gehen an zwei Tagen gemeinsam auf Entdeckungstour.

wenige Plätze verfügbar Unsere heimischen Bäume (NEU)

(, Treffpunkt: Bushaltestelle Herkules Infozentrum, ab Sa., 30.9., 15.30 Uhr )

Unsere heimischen Bäume, ein kostbares Gut. Wie können wir sie leicht erkennen und welche erstaunlichen Fähigkeiten haben sie? Der informative Rundgang durch den Habichtswald bietet einen Blick hinter die Kulissen von Mutter Natur.

freie Plätze Wasser ernten (NEU)

(, Online, ab Di., 17.10., 19.00 Uhr )

Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klar kommt und wir weniger gießen müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Wie das geht, lernen Sie in diesem sechsteiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches „Wasser ernten“, zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat. Der Kurs startet mit einer Live-Videokonferenz zur Einführung und zum Kennenlernen. Unter Nutzung der Lernplattform Moodle wird im Anschluss ein Großteil der Inhalte online in einer sechswöchigen Selbstlernphase mit Lehrvideos, Übungen, Kursunterlagen im PDF-Format und Forendiskussionen vermittelt. So können Sie in Ihrem eigenen Rhythmus lernen und ggf. auch schon erste Ideen im eigenen Garten umsetzen. Ihre Fragen werden im Verlauf des Kurses online beantwortet. Eine Video-Sitzung zum Abschluss des Kurses bietet Gelegenheit für Anregungen, abschließende Fragen und für ein Resümee.
Eine Kooperation mit der Volkshochschule Essen

auf Warteliste Naturgemäßer Obstbaumschnitt

(Lohfelden-Vollmarshausen, vhs-Geschäftsstelle, Brunnenstr. 9, ab Sa., 11.11., 9.00 Uhr )

In dem Kurs werden die Grundlagen des naturgemäßen Obstbaumschnittes vermittelt. Neben den Wachstumsgesetzen werden wir uns mit einer Kronenbehandlung beschäftigen, bei der die natürliche Entwicklung des Baumes ausgenutzt und nicht durch scharfe Eingriffe verändert wird. So entsteht über Jahre ein Gleichgewicht von Wachsen und Fruchten. Nach einer theoretischen Einführung werden wir das erworbene Wissen auf einer Streuobstwiese anwenden. Schnittwerkzeug bitte mitbringen!

Veranstaltung ohne Anmeldung Bienen im eigenen Garten

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Do., 23.11., 18.00 Uhr )

Gehören Sie zu den Menschen, die darüber nachdenken, sich ein eigenes Bienenvolk in den Garten zu stellen? Doch hier gibt es durchaus einiges zu beachten. Wie sind die rechtlichen Grundlagen, was ist an Zeit und Arbeit dafür einzuplanen? Was benötigt man an Zubehör und mit welchen Kosten ist das verbunden? Wo finden Sie Hilfe und wie kommen Sie zum ersten Volk? Muss man den Honig ernten und besteht die Möglichkeit, sich günstig zu versichern? Dummerweise stechen Bienen ja auch noch. Wer wirklich darüber nachdenkt, sollte sich erst einmal ausreichend informieren. Hier erfahren Sie das notwendige Grundwissen, mit dem sie Ihre Entscheidung treffen können.

freie Plätze Jahreskurs auf der Obstwiese - Modul 4

(Lohfelden-Vollmarshausen, vhs-Geschäftsstelle, Brunnenstr. 9, ab Sa., 2.12., 9.00 Uhr )

Im letzten Teil wird es noch einmal viel um den Baumschnitt gehen mit dem Schwerpunkt Altbäume. Wir werden uns ausführlich mit der Einschätzung der Altbäume, der Baumansprache und dem Verjüngungsschnitt beschäftigen und uns auch für die Fragen, die bei der Jungbaumerziehung entstehen, Zeit nehmen.
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schnittwerkzeug.

Veranstaltung ohne Anmeldung Der Osten Hokkaidos

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Di., 5.12., 18.00 Uhr )

Der Osten Hokkaidos ist weltweit bekannt für seine außergewöhnliche Natur, die sich allen Interessierten in gleich drei Nationalparks präsentiert. Der im Nordosten auf einer Halbinsel gelegene Shiretoko-Nationalpark wurde im Jahr 2005 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Die Präsentation stellt die rund 8.700 km von Deutschland entfernte Wildnis mit ihren faszinierenden Tierarten, wie z. B. Riesenseeadler, Seeadler, Mandschurenkranich, Singschwan, Habichtskauz und Hokkaido-Sikahirsch vor. Ein Besuch des weltberühmten Jigokudani-Affenparks auf der Insel Honshu beschließt den Vortrag.

freie Plätze Welche Knospe gehört zu welchem Baum?

(, , ab So., 21.1., 10.00 Uhr )

Bäume und Sträucher können auch im Winter spannend sein. Neben der Wuchsform und der Rinde nutzt man im Winter vor allem die Knospen, um die blattlosen Gewächse zu bestimmen. Bei diesem Seminar erfahren Sie, wie man Bäume im Winter anhand eines Bestimmungsschlüssels bestimmt und welche Aufgaben und Fähigkeiten Knospen haben. Nach einer Exkursion werden wir das praktische Bestimmen im Seminarraum des Naturparkzentrums üben. Mitzubringen sind eine Rosenschere, wetterangepasste Kleidung und Schuhe sowie eine Einschlaglupe mit 10fach-Vergrößerung.
Bäume und Sträucher können auch im Winter spannend sein. Neben der Wuchsform und der Rinde nutzt man im Winter vor allem die Knospen, um die blattlosen Gewächse zu bestimmen. Bei diesem Seminar erfahren Sie, wie man Bäume im Winter anhand eines Bestimmungsschlüssels bestimmt und welche Aufgaben und Fähigkeiten Knospen haben. Nach einer Exkursion werden wir das praktische Bestimmen im Seminarraum des Naturparkzentrums üben. Mitzubringen sind eine Rosenschere, wetterangepasste Kleidung und Schuhe sowie eine Einschlaglupe mit 10fach-Vergrößerung.

Seite 1 von 1

Das Programmheft Herbst/Winter 2023/24

Hier können Sie das Programmheft Herbst/Winter 2023/24 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wissen verschenken - vhs Gutscheine

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Aktuelle Online-Seminare

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Was beginnt heute?

September 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    1 23
4 5 6 7 89 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc