Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Sonderrubrik >> Vorträge

Seite 1 von 9

Veranstaltung ohne Anmeldung Kriegsgräber erzählen Geschichten: "Das letzte Aufgebot!"

(Breuna, Kriegsgräberstätte, ab Sa., 23.9., 15.00 Uhr )

Am Rande von Breuna liegen zwei Kriegsgräberstätten. Viele Menschen stellen sich die
Frage, warum ausgerechnet hier deutsche Soldaten und Zwangsarbeiter (getrennt
voneinander) beerdigt worden sind. Auf der Gräberstätte der Soldaten sind viele sehr junge
Männer begraben, 17, 18 und gerade 15 Jahre alt: "Das letzte Aufgebot!" Die Führung geht der Entstehungsgeschichte und Einzelschicksalen nach.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Hessen.
Anmeldung bis 20. September 2023 ausschließlich unter: hessen.nord@volksbund.de
Treffpunkt: Breuna, Schulstraße, Eingang zur Gräberstätte der Zwangsarbeiter
Gebührenfrei, um Spenden wird gebeten

freie Plätze Künstliche Bilder - Künstliche Intelligenz

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Mo., 25.9., 18.00 Uhr )

Nach digitaler Bildbearbeitung und 3D-Techniken erleben wir derzeit eine neue Entwicklung, welche die Erschaffung eigenständiger Bildwelten ermöglicht, die keine Entsprechung in der sichtbaren Welt haben. Mit der Bildgenerierung durch Systeme der Künstlichen Intelligenz kommt nun eine völlig neue Dimension dazu: Bilder, die lediglich aufgrund der Eingabe kurzer Texte entstehen. Sie können aussehen wie Fotos, aber auch wie Gemälde im Stil Alter Meister.
Der Kunstwissenschaftler Dr. Hans D. Baumann, der seit fast 40 Jahren mit digitalen Bildern arbeitet, zeigt in seinem Vortrag, ergänzt mit zahlreichen KI-generierten Bildern, die Möglichkeiten und Folgen auf: Nach einer kurzen Einführung in die Hintergründe der Verfahren reicht das von den Konsequenzen für den Kunstbegriff bis zur wirtschaftlichen Bedrohung für Fotografen oder Illustratoren. Noch gibt es gewisse Mängel und hohe Anforderungen für die Formulierung der Textvorgaben, aber die Entwicklung schreitet unaufhaltsam voran.

Veranstaltung ohne Anmeldung Hessen wählt: Wer wird Ministerpräsident*in?

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Di., 26.9., 18.00 Uhr )

„Hessische Verhältnisse“ bezeichnen ein Wahlergebnis ohne klaren Regierungsauftrag und erhebliche Probleme bei der Regierungsbildung. Anders als 1982 und 2009 entstand 2013 eine lagerübergreifende schwarz-grüne Koalition. Dieses Erfolgs- und Exportmodell steht im Herbst 2023 vor einer neuerlichen Bewährungsprobe: Verteidigt die CDU die Staatskanzlei, gibt es erstmal einen grünen Ministerpräsidenten oder beerbt gar die SPD Boris Rhein? Der Vortrag blickt nicht nur zurück auf die Arbeit der schwarz-grünen Landesregierung, sondern geht auch auf die Parteien, Personen und mögliche Koalitionen ein.

Lukas Kiepe ist Politikwissenschaftler an der Universität Kassel

Veranstaltung ohne Anmeldung Cowboys, Canyons, California - Roadtrip USA

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Di., 26.9., 18.30 Uhr )

Die USA standen einmal für unbegrenzte Möglichkeiten, Freiheit und Abenteuer: All das kann man dort auch immer noch finden, wenn man sich in den Südwesten des Landes begibt. In Colorado, Arizona, Utah und Nevada warten der Grand Canyon, der Bryce Canyon und der Antelope Canyon mit grandiosen Aussichten und Farben und in Kalifornien kann man neben der viktorianischen Architektur auch Flora und Fauna bewundern. Anuschka Dinter erzählt in ihrem Vortrag mitreißend, persönlich und humorvoll von ihrer Tour mit dem Wohnmobil durch den immer noch wilden Westen und die Wunder und Absurditäten, die ihr auf ihrer Rundreise begegnet sind.

freie Plätze Online: Leben mit Hochsensibilität

(, Online, ab Mi., 27.9., 19.00 Uhr )

Mit dem Stichwort Hochsensibilität werden Eigenschaften von Menschen beschrieben, die mehr innere und äußere Reize wahrnehmen als andere, und diese intensiver verarbeiten. Was ist Hochsensibilität und wie wirkt sie sich aus? Zudem wird der Frage nachgegangen, wie sich diese Gabe am besten zur Geltung bringen lässt und was andererseits dazu führen kann, dass sie als Last erlebt wird.
Der Onlinevortrag findet über das Videokonferenzsystem Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn.

Veranstaltung ohne Anmeldung Die Spuren schrecken. Zur Strategie nationalsozialistischer Staatseroberung

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 28.9., 18.00 Uhr )

Am Beispiel der Stadtgeschichte Kassels soll das Vordringen des Nationalsozialismus bis zum Frühjahr 1933 nachgezeichnet werden. Es wird eine Strategie des Rechtsextremismus deutlich, die bis in die Gegenwart aktuell geblieben ist. Die demokratisch-liberale Verfassung, Parlament und Wahlen werden als nützliche Instrumente angenommen, die abzuschaffen sind. Offen erklärt der Rechtsextremismus den „Kampf“ gegen das „System“. Terror als Instrument der Verbreitung von Furcht und Schrecken wird planmäßig eingesetzt – bis hin zum politischen Mord gegen Repräsentanten der demokratischen Republik. Publizistische Hass-Kampagnen und Massenkundgebungen als Dokumentation der Stärke und Macht radikalisieren die Gefühlswelt der Anhängerinnen und Anhänger.

In Kooperation mit Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V., Evangelisches Forum Kassel, Deutsch-Israelische Gesellschaft AG Kassel, Gedenkstätte Breitenau, mbt Hessen - Mobiles Beratungsteam gegen Rassismus und Rechtsextremismus, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel, Stolpersteine in Kassel e. V.

Veranstaltung ohne Anmeldung Große Musiker*innen im Portrait: George Gershwin

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Do., 28.9., 19.00 Uhr )

Der amerikanische Musikwissenschaftler Gilbert Chase bezeichnete seinen berühmten Landsmann George Gershwin als "Komponist aus dem Volk und für das Volk" und fasste damit die wesentlichen Punkte in Biografie und Werk Gershwins treffend zusammen. Anlässlich seines 125. Geburtstages zeichnet der Vortrag den Lebensweg dieses außergewöhnlichen Musikers nach, der ihn aus einfachsten Verhältnissen bis in die Paläste Hollywoods und die Konzertsäle der Welt führte.Anhand zahlreicher Hörbeispiele wird dabei auch gezeigt, wie es Gershwin mit seinen Kompositionen gelang, eine Brücke zwischen Jazz und Klassik zu bauen. Neben Welthits wie "Rhapsody in Blue", "Summertime" aus der Oper "Porgy and Bess" oder "Ein Amerikaner in Paris" werden auch weniger bekannte Werke vorgestellt.

Terminvorschlag: Donnerstag, 28.09.2023, 19 Uhr

auf Warteliste Kräuterführung durch den Botanischen Garten

(Kassel, Botanischer Garten, Bosestr. 15, ab Do., 28.9., 17.45 Uhr )

Auf einer kleinen Runde durch den Botanischen Garten zeigt und erklärt Kräuterpädagoge Thomas Otterpohl zahlreiche der dort vorkommenden Kräuter. Dabei geht es vorwiegend um die Verwendung in der Küche und für die Gesundheit. Geschichtlich schlagen wir einen Bogen von der Keltenzeit, über das Mittelalter bis in die Gegenwart.
Bringen Sie gerne ein Notizheft mit. Dauer ca. 90 min.
Treffpunkt: Haupteingang Botanischer Garten.
Die diesjährige Weltstillwoche steht unter dem Motto: „Stillen und Beruf - Kenne deine Rechte!“. In diesem Vortrag mit anschließender Diskussion wird ein Überblick gegeben zur Geschichte der Weltstillwoche und den Grundsätzen der Stillförderung. Danach werden die Rahmenbedingungen im Mutterschutzgesetz erläutert, die Frauen und Familien unterstützen, Stillen und Berufstätigkeit zu vereinbaren. Der Vortrag richtet sich an junge Familien, Arbeitergeber:innen, Gewerkschafter: innen, Berater:innen sowie Akteur:innen in der Kommune.
In Kooperation mit „Willkommen von Anfang an“ Gesundheitsamt Region Kassel.
Der Vortrag findet online statt. Nach Anmeldung bekommen die Teilnehmenden einen Link für die Videokonferenz per Email zugesandt.

Veranstaltung ohne Anmeldung Die Kasseler Rüstungsindustrie

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 5.10., 18.00 Uhr )

Schon im Ersten Weltkrieg dominierte die Kriegswirtschaft die Industrie Kassels. Der schwierige Übergang zur Zivilindustrie der Metallindustrie in der Weimarer Zeit, folgte mit der Weltwirtschaftskrise Anfang der 1930er Jahre ihr vorübergehender Niedergang, der in einen rasanten Aufstieg zur alles dominierenden Kriegsindustrie während der Nazizeit mündete. Vor allem die Firma Henschel beherrschte mit ihrem Lokomotiv-, Waggon- und Panzerbau und den (offiziell) mehr als 20.000 Beschäftigten das industrielle Geschehen Kassels bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Wiederaufbau der Industrie gelang in Kassel bis in die 1960er Jahre hinein. Mit ca. 10% der Industriebeschäftigung sind die aktuellen Rüstungsunternehmen (KMW, Rheinmetall) noch immer ein wichtiger Teil der Beschäftigung Kassels.

In Kooperation mit Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V., Evangelisches Forum Kassel, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel.

Seite 1 von 9

Das Programmheft Herbst/Winter 2023/24

Hier können Sie das Programmheft Herbst/Winter 2023/24 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wissen verschenken - vhs Gutscheine

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Aktuelle Online-Seminare

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Was beginnt heute?

September 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    1 23
4 5 6 7 89 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc