Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Sonderrubrik >> Exkursionen

Seite 1 von 3

Veranstaltung ohne Anmeldung Kriegsgräber erzählen Geschichten: "Das letzte Aufgebot!"

(Breuna, Kriegsgräberstätte, ab Sa., 23.9., 15.00 Uhr )

Am Rande von Breuna liegen zwei Kriegsgräberstätten. Viele Menschen stellen sich die
Frage, warum ausgerechnet hier deutsche Soldaten und Zwangsarbeiter (getrennt
voneinander) beerdigt worden sind. Auf der Gräberstätte der Soldaten sind viele sehr junge
Männer begraben, 17, 18 und gerade 15 Jahre alt: "Das letzte Aufgebot!" Die Führung geht der Entstehungsgeschichte und Einzelschicksalen nach.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Hessen.
Anmeldung bis 20. September 2023 ausschließlich unter: hessen.nord@volksbund.de
Treffpunkt: Breuna, Schulstraße, Eingang zur Gräberstätte der Zwangsarbeiter
Gebührenfrei, um Spenden wird gebeten
In der Kasseler Vorortgemeinde Ihringshausen gab es während der NS-Zeit zahlreiche Zwangsarbeitslager, die später auch noch als Lager für sog. Displaced Persons genutzt wurden. 32 der damals dort lebenden Menschen, darunter 16 Säuglinge, die zwischen 1943 und 1946 zu Tode kamen, fanden auf dem Ihringshäuser Friedhof neben der alten Friedhofskapelle ihre letzte Ruhestätte. Nur wenige verwitterte Grabsteine sind heute noch zu erkennen. Die Namen der Menschen sind aber bekannt und könnten erinnert werden. Bei diesem Rundgang erfahren Sie mehr über die Geschichte der Menschen, warum sie nach Nordhessen kamen und über die verschlungene Geschichte dieses heute beinahe unsichtbaren Erinnerungsortes.

auf Warteliste Woher kommt eigentlich das Wasser für die Kaskaden im Bergpark?

(Kassel, Besucherzentrum am Herkules, Schlosspark 28, ab Sa., 23.9., 11.00 Uhr )

Wir werden die Pumpanlage erkunden sowie die Speicherbecken und deren geheimnisvollen Zulauf. Dann suchen wir entgegen der Fließrichtung das Quellgebiet der Ahna und gelangen über die Wasserscheide zum Ursprung des Druselbachs.

Bitte festes Schuhwerk anziehen und ggf. wetterfeste Kleidung.

Treffpunkt: Besucher-Zentrum am Herkules
Rückfahrt mit Bus 22 ab Ehlener Kreuz
Einkehrmöglichkeit: Gasthof Hohes Gras

freie Plätze Dendrologische Führung durch die Karlsaue

(, Orangerie, Fuldaseite/Westpavillon, ab Sa., 23.9., 15.30 Uhr )

Die Karlsaue, grüne Lunge von Kassels Innenstadt und Erholungsort für viele Menschen. Aber nicht nur das, auch sie birgt, wie der Bergpark, zahlreiche botanische Kostbarkeiten. Die Ältesten stammen mit ihren rund 300 Jahren noch aus Landgraf Karls Zeiten, als das Bäume-Sammeln in Adelshäusern geradezu Mode war. Wir gehen an zwei Tagen gemeinsam auf Entdeckungstour.
In Hirschhagen wurde eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte geschrieben. Etwa 1.000 jüdische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter wurden aus Auschwitz hierher deportiert, um Sprengstoff herzustellen. Die Führung über das Areal der nationalsozialistischen Sprengstofffabrik erzählt die Geschichte dieses Ortes und der Menschen, die hier zur Arbeit gezwungen wurden und dabei allzu oft den Tod fanden. Erläutert werden die Produktion von Sprengstoffen und Munition, die lebensgefährlichen Arbeitsbedingungen sowie der Tagesablauf der zur Arbeit gezwungenen Menschen. Ein weiterer Schwerpunkt sind die durch die Rüstungsindustrie verursachten Umweltschäden im Boden und Grundwasser sowie die Sanierungsmaßnahmen, die Mitte der 1980er Jahre begannen.

Eine Veranstaltung in der Reihe "Ortstermine. Nationalsozialismus in Nordhessen", in der die politischen und sozialen Realitäten des nationalsozialistischen Regimes an ausgewählten Orten in Nordhessen nachvollzogen und diskutiert werden.
Bitte auf wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk achten. Die Exkursion ist nicht barrierefrei und wird ca. vier Stunden dauern.

In Kooperation mit Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V., Evangelisches Forum Kassel, Deutsch-Israelische Gesellschaft AG Kassel, Gedenkstätte Breitenau.

auf Warteliste Kräuterführung durch den Botanischen Garten

(Kassel, Botanischer Garten, Bosestr. 15, ab Do., 28.9., 17.45 Uhr )

Auf einer kleinen Runde durch den Botanischen Garten zeigt und erklärt Kräuterpädagoge Thomas Otterpohl zahlreiche der dort vorkommenden Kräuter. Dabei geht es vorwiegend um die Verwendung in der Küche und für die Gesundheit. Geschichtlich schlagen wir einen Bogen von der Keltenzeit, über das Mittelalter bis in die Gegenwart.
Bringen Sie gerne ein Notizheft mit. Dauer ca. 90 min.
Treffpunkt: Haupteingang Botanischer Garten.

Veranstaltung ohne Anmeldung Das SMA-Werk und der historische Dorfmittelpunkt von Sandershausen

(Niestetal, SMA Solar Technology AG, ab Fr., 29.9., 14.00 Uhr )

Eine einstündige Führung bei SMA ermöglicht einen Einblick in die modernste Technologie des weltweit führenden Herstellers von Elementen zur Erzeugung von Solarenergie.
Nach der Führung findet ein Rundgang durch den historischen Kern rund um die Kirche Sandershausen statt.
Sandershausen ist heute ein Teil der Gemeinde Niestetal bei Kassel. Das Dorf wurde zweimal vollständig zerstört – im 30-jährigen Krieg und im Zweiten Weltkrieg. Die modern wiedererbaute Dorfkirche steht stellvertretend für die Dorfgeschichte.

Treffpunkt: Empfang, Gebäude 70 – Zum Solarwerk 3

Bei der Anreise mit dem Auto kann der Parkplatz gegenüber genutzt werden. Vom Parkplatz gelangt man über die Fußgängerbrücke in das Gebäude und zum Empfang.

wenige Plätze verfügbar Unsere heimischen Bäume (NEU)

(, Treffpunkt: Bushaltestelle Herkules Infozentrum, ab Sa., 30.9., 15.30 Uhr )

Unsere heimischen Bäume, ein kostbares Gut. Wie können wir sie leicht erkennen und welche erstaunlichen Fähigkeiten haben sie? Der informative Rundgang durch den Habichtswald bietet einen Blick hinter die Kulissen von Mutter Natur.

freie Plätze Dokumente, Akten, Findbücher

(Kassel, Stadtarchiv, Wildemannsgasse 1 (Marstallgebäude), ab Mi., 4.10., 16.30 Uhr )

Der Leiter des Kasseler Stadtarchivs stellt sein Haus und die Möglichkeiten für eine intensive Recherche beispielsweise zur eigenen Familiengeschichte in den Beständen dieser Institution vor. Es geht dabei unter anderem um folgende Fragen:
- Was macht ein Archiv? Welche Akten sind dort zu finden?
- Darf man da überhaupt ohne Weiteres rein?
- Wo finde ich weitergehende Informationen über die Bestände des Stadtarchivs und anderer Dokumentationen?

Veranstaltung ohne Anmeldung Radio zum Anfassen - Freies Radio Kassel

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, Freies Radio Kassel, Opernstr. 2, ab Fr., 6.10., 16.00 Uhr )

In den Räumen des Freien Radio Kassel (FRK) wird ein Rundgang durch die Studios angeboten. Bürgerradios wie das Freie Radio Kassel bieten die Möglichkeit im Medium
Radio praktische Erfahrungen zu machen. Stadtteilradio, Kabarett, Tanzparkett mit Schellackplatten, Informationen zu lokaler Kultur, Stadtlabor, Radyo Kassel (türkisches Radio), Campusradio oder Schulradioprojekte sind nur eine kleine Auswahl der vielfältigen Programmangebote im Freien Radio Kassel.
Im FRK finden zudem Lesungen, Livekonzerte oder Filmvorführungen statt. Neben Informationen über die Sendestrukturen werden die technischen und räumlichen Möglichkeiten vorgestellt.
Sie sind herzlich eingeladen, sich selbst einen Eindruck zu verschaffen.

Seite 1 von 3

Das Programmheft Herbst/Winter 2023/24

Hier können Sie das Programmheft Herbst/Winter 2023/24 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wissen verschenken - vhs Gutscheine

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Aktuelle Online-Seminare

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Was beginnt heute?

September 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    1 23
4 5 6 7 89 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc