Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Sonderrubrik >> Lesungen

Seite 1 von 1

freie Plätze Literaturkreis: Ernest Hemingway: In einem anderen Land

(Kassel, Bürgerhaus Harleshausen, Rolf-Lucas-Str. 22, ab Mi., 14.9., 9.30 Uhr )

Ausgehend von Literaturbeispielen unterschiedlicher Art (erzählende, poetische und andere Texte), werden gesellschaftlich relevante Themen und individuelle Erfahrungen diskutiert.

Hemingways Erlebnisse im Ersten Weltkrieg bilden das Motiv für den Roman, der 1929 unter dem Titel "A Farewell to Arms" erschien und Hemingway als Schriftsteller berühmt machte. Erzählt wird die Geschichte eines jungen US-Amerikaners, der als Sanitätsoffizier an der Front zwischen Österreich und Italien stationiert ist. Dort lernt er eine englische Krankenschwester kennen und verliebt sich in sie. Vor dem Hintergrund des grausamen Stellungskrieges werden die beiden getrennt, finden sich aber wieder. Das tragische Ende des Romans hat Hemingway neununddreißig Mal neu geschrieben.

Veranstaltung ohne Anmeldung Die Individualität der Masse

(Hofgeismar, Generationenhaus Bahnhof Hümme, Tiefenweg 12, Saal, ab Fr., 23.9., 19.30 Uhr )

Wir sind einzigartig, doch sind wir wirklich frei in unseren Entscheidungen? Warum lebst Du, wo Du lebst? Warum trägst Du, was Du trägst? Warum haben wir im letzten Jahr so viel Toilettenpapier gekauft? Und warum wird über Suizide eigentlich nicht berichtet? Was bewegt uns unterbewusst zum Nachmachen, wo wir doch alle so individuell und besonders sind? Fürchtest Du den Blick in die Tiefen Deiner emotionalen Innenwelt? Das Hessisch-Berliner Theaterduo Lila Schwarzlicht beschäftigt sich in dieser Performance mit gesellschaftlichen und individuellen Zwängen und fragt, wie viel Individualität eine Gemeinschaft überhaupt verträgt. Entstanden ist eine Theatercollage inspiriert von Zeitgeschehen, Spielszenen und Biografie, in der sich jede/r verlieren und wiederfinden kann.

Corona bedingt sind Tickets ausschließlich im Ticketshop der Stadt Hofgeismar - unter tickets.hofgeismar.de - für 6 Euro (zzgl. Gebühr) oder bei der Tourist-Info in Hofgeismar erhältlich.

freie Plätze Online: Transmediales Erzählen - Vom Roman auf die Leinwand

(, Online, ab Sa., 8.10., 16.00 Uhr )

Die immer vielfältiger werdende Auswahl an Medien erlaubt es auch der Literatur, neue Wege zu gehen. Besonders beliebt ist dabei natürlich die Übertragung eines Romans in einen Film (Literaturverfilmung). Das sogenannte transmediale Erzählen befasst sich damit, welche Möglichkeiten und Grenzen es dabei gibt und wie sich die Erzählungen verändern (können), sobald sie in ein anderes Medium eintreten. Der Vortrag erklärt die literaturwissenschaftlichen Grundlagen dieses uralten Phänomens - Beginnend mit der Frage "Was ist eine Erzählung?" bis hin zu konkreten Beispielen für das transmediale Erzählen.

Als Teilnehmerin oder Teilnehmer benötigen Sie ein Tablet, Laptop oder PC mit Tonausgabe. Ein Mikrofon (das eingebaute reicht) wäre darüber hinaus gut, um auch Fragen stellen zu können und in den Austausch zu kommen.
Durchführung: über zoom. Der Link wird Ihnen nach dem Anmeldeschluss zugemailt.
Märchen sind und bleiben ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und das im Zeitalter der Medien nicht mehr nur in den Kinderzimmern. Vom klassischen Sammelband über Filme und Ausstellungen, die Geschichten unserer Kindheit prägen uns bis heute auf verschiedenste Weisen. Der Kurs widmet sich ausgiebigen Diskussionen rund um verschiedene Märchen, die mit dem benötigten (wissenschaftlichen) Theoriewissen unterfüttert werden. Außerdem sollen die Geschichten mit neuen Interpretationen, wie etwa Filmen, verglichen werden. Ein Besuch in der GrimmWelt Kassel rundet den Einblick in die Märchenwelt ab.
Zur ersten Sitzung ist, falls vorhanden, ein eigenes Märchenbuch/ eine eigene Märchensammlung mitzubringen.
Sie benötigen ein Tablet, Laptop oder PC mit Tonausgabe. Ein Mikrofon (das eingebaute reicht) wäre darüber hinaus gut, um auch Fragen stellen zu können und in den Austausch zu kommen.
Durchführung: über Zoom. Der Link wird Ihnen nach dem Anmeldeschluss zugemailt.

Veranstaltung ohne Anmeldung Vom Einzeller zum Sapiens oder: Was haben wir von wem?

(Wolfhagen, Regionalmuseum Wolfhager Land, Ritterstr. 1, ab Di., 8.11., 19.00 Uhr )

Die rote Linie führt von den Archaebakterien vor vier Milliarden Jahren über die Quallen, Fische, Reptilien zu den Säugetieren. Die Betrachtung Lindenmeyers konzentriert sich auf den Aspekt: „Was haben wir von wem?“. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, welche Bestandteile von Lebewesen über lange Zeiträume erhalten geblieben sind.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Regionalmuseum Wolfhager Land.

Begrenzte Teilnehmendenzahl; Anmeldungen bitte ausschließlich per E-Mail an: info@regionalmuseum-wolfhager-land.de

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche

Das Programmheft Herbst/Winter 2022/23

Hier können Sie das Programmheft Herbst/Winter 2022/23 als PDF-Datei herunterladen (ca. 14,7 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Was beginnt heute?

Juli 2022
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    1 2 3
4 5 6 78 9 10
11 121314 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 272829 30 31

Aktuelle Online-Seminare

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc