Seite 1 von 1
Literaturkreis: Ernest Hemingway: In einem anderen Land
(Kassel, Bürgerhaus Harleshausen, Rolf-Lucas-Str. 22, ab Mi., 14.9., 9.30 Uhr )
Hemingways Erlebnisse im Ersten Weltkrieg bilden das Motiv für den Roman, der 1929 unter dem Titel "A Farewell to Arms" erschien und Hemingway als Schriftsteller berühmt machte. Erzählt wird die Geschichte eines jungen US-Amerikaners, der als Sanitätsoffizier an der Front zwischen Österreich und Italien stationiert ist. Dort lernt er eine englische Krankenschwester kennen und verliebt sich in sie. Vor dem Hintergrund des grausamen Stellungskrieges werden die beiden getrennt, finden sich aber wieder. Das tragische Ende des Romans hat Hemingway neununddreißig Mal neu geschrieben.
Die Individualität der Masse
(Hofgeismar, Generationenhaus Bahnhof Hümme, Tiefenweg 12, Saal, ab Fr., 23.9., 19.30 Uhr )
Corona bedingt sind Tickets ausschließlich im Ticketshop der Stadt Hofgeismar - unter tickets.hofgeismar.de - für 6 Euro (zzgl. Gebühr) oder bei der Tourist-Info in Hofgeismar erhältlich.
Online: Transmediales Erzählen - Vom Roman auf die Leinwand
(, Online, ab Sa., 8.10., 16.00 Uhr )
Als Teilnehmerin oder Teilnehmer benötigen Sie ein Tablet, Laptop oder PC mit Tonausgabe. Ein Mikrofon (das eingebaute reicht) wäre darüber hinaus gut, um auch Fragen stellen zu können und in den Austausch zu kommen.
Durchführung: über zoom. Der Link wird Ihnen nach dem Anmeldeschluss zugemailt.
Online: Klassische bis moderne Märchen und ihre transmedialen Adaptionen
(, Online, ab Do., 3.11., 18.00 Uhr )
Zur ersten Sitzung ist, falls vorhanden, ein eigenes Märchenbuch/ eine eigene Märchensammlung mitzubringen.
Sie benötigen ein Tablet, Laptop oder PC mit Tonausgabe. Ein Mikrofon (das eingebaute reicht) wäre darüber hinaus gut, um auch Fragen stellen zu können und in den Austausch zu kommen.
Durchführung: über Zoom. Der Link wird Ihnen nach dem Anmeldeschluss zugemailt.
Vom Einzeller zum Sapiens oder: Was haben wir von wem?
(Wolfhagen, Regionalmuseum Wolfhager Land, Ritterstr. 1, ab Di., 8.11., 19.00 Uhr )
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Regionalmuseum Wolfhager Land.
Begrenzte Teilnehmendenzahl; Anmeldungen bitte ausschließlich per E-Mail an: info@regionalmuseum-wolfhager-land.de
Seite 1 von 1
Das Programmheft Herbst/Winter 2022/23
Hier können Sie das Programmheft Herbst/Winter 2022/23 als PDF-Datei herunterladen (ca. 14,7 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern.
Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!
Aktuelle Online-Seminare

ab 14.07.2022, Online

ab 19.07.2022, Online

ab 21.07.2022, Online
Legende zum Kursstatus




Zuletzt besuchte Kurse
