Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Arbeit und Beruf >> Digitale Welten >> Künstliche Intelligenz

Seite 1 von 1

auf Warteliste Künstliche Intelligenz - Einführung und Grundlagen

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Mo., 27.2., 18.00 Uhr )

Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Automatisierung und massive Veränderungen der Arbeitswelt sind einige Schlagworte, die in diesem Seminar diskutiert werden. Beginnend mit einem Überblick über Anwendungsmöglichkeiten, einige Definitionen von KI werden vorgestellt und die Themen der weiterführenden Seminare (montags abends) werden kurz präsentiert. Ziel ist es, eine möglichst realistische Vorstellung zu gewinnen, was KI leisten kann, welche Erwartungen (noch) nicht erfüllt sind und wo der Einsatz sinnvoll ist oder auch vermieden werden sollte. Die Veranstaltung ist der Beginn einer mehrteiligen kostenfreien Veranstaltungsreihe zu verschiedenen Themenbereichen Künstlicher Intelligenz.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bildungswerk Verdi Hessen im Rahmen des vom BMAS geförderten Projekts KomKI.

freie Plätze Ethik und Künstliche Intelligenz

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Mo., 6.3., 18.00 Uhr )

"KI und Ethik" ist ein zentrales Thema der Debatte um Künstliche Intelligenz. Die frühere Vorstellung von Wissen, was sich gehört, funktioniert für KI-gestützte Software eher nicht. Einen wie auch immer gearteten "Ethik-Algorithmus", der errechnet, was ethisch und was unethisch ist, kann es daher nicht geben. Ethisches Verhalten ist zwischen Menschen zu verhandeln und kann nicht von "der Maschine" vorgegeben werden. Welche ethischen Ziele können benannt werden und wie hilfreich und verbindlich sind diese in Alltag und Beruf. Dies wird an den Themen "Vielfalt, Nichtdiskriminierung und Fairness" sowie "Gesellschaftliches und ökologisches Wohlergehen" aufgezeigt und diskutiert.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bildungswerk Verdi Hessen im Rahmen des vom BMAS geförderten Projekts KomKI.

freie Plätze Autonom fahrende Fahrzeuge

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Mo., 13.3., 18.00 Uhr )

"Autonom fahrende Fahrzeuge" ist ein Thema, was insbesondere bei Einsatz im Straßenverkehr Hoffnungen und Befürchtungen freisetzt. Vorgestellt und diskutiert werden die unterschiedlichen Stufen autonomen oder KI-gestützten Fahrens. Die Einsatzmöglichkeiten autonom fahrender Fahrzeuge und deren sinnvoller Einsatz werden ebenso Themen sein wie das Thema Risiko und Gefahren, also können mögliche Gefahren vermindert oder vermieden werden? Der aktuelle rechtliche Rahmen in der Bundesrepublik Deutschland rundet den Abend ab, ergänzt wird es mit Meldungen und einer Videosequenz rund und das autonome Fahren.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bildungswerk Verdi Hessen im Rahmen des vom BMAS geförderten Projekts KomKI.

freie Plätze Umgang mit Daten

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Mo., 20.3., 18.00 Uhr )

Digitalisierung und KI funktionieren nur, wenn ausreichend Daten zur Verfügung stehen. An diesem Abend geht es um den Wandel der Datenschutzes durch die Datenschutzgrundverordnung, den Umgang mit personenbezogene Daten und es werden KI-Anwendungsbeispiele vorgestellt. Ein Beispiel wird eine Firma mit Sitz im US-Bundesstaat Georgia sein, bei der Hacker sich unrechtmäßigen Zugriff auf die Daten von bis zu 143 Millionen Kund*innen verschafft hatten. Auch in Deutschland gab es Hackerangriffe: z.B. auf die Server der Düsseldorfer Uniklinik, bei denen die Systeme tagelang lahmgelegt wurden, eine Patientin ist gestorben. Oder auf die Rechner im Landkreis Ludwiglust-Parchim, die monatelang auf "Stift und Zettel" angewiesen waren bis hin zum Konkurs einer kleinen Logistikfirma in Sachsen-Anhalt. In Nordhessen waren eine Supermarktkette und die Stadtreinigung Kassel betroffen. Ob und wie solche Angriffe (auch auf private Haushalte) verhindert werden können, wird vorgestellt und diskutiert.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bildungswerk Verdi Hessen im Rahmen des vom BMAS geförderten Projekts KomKI.

wenige Plätze verfügbar Gesundheits-Apps

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Mi., 29.3., 18.00 Uhr )

Seit einiger Zeit gibt es sogenannte Gesundheits-Apps, von "Lifestyle-Apps" bis zu medizinischen Apps. Diese dienen der Diagnose und/oder Therapie einer Erkrankung, wie z.B. der Auswertung von Blutzuckerwerten oder sollen unterstützen bei der Behandlung von Tinnitus, Angststörungen, Depressionen oder Migräne. Rund ein Dutzend sind als Medizinprodukt zugelassen und auch "auf Rezept" erhältlich, wenn sie als Kassenleistung für "digitale Gesundheitsanwendungen" verschrieben werden. Genutzt werden auch Service-orientiertere Apps, die an die Einnahme von Medikamenten oder Früherkennungsuntersuchungen erinnern oder den Impfstatus überwachen.
Apps, die die Gesundheitsdaten über Sensoren speichern, verarbeiten und auswerten gibt es in Armbändern, Smartphones, Arbeitsmitteln oder Exoskeletten. Ebenso können in Gesundheits-Apps Daten manuell eingegeben werden. Da in der Regel auch das Gesundheitsverhalten überwacht wird, sind Regeln über den Umgang mit personenbezogenen Daten unerlässlich. Eine Diskussion, wie eine Nutzen- Risikoabwägung unter medizinischen, ethischen, rechtlichen oder auch wirtschaftlichen Aspekten vorgenommen werden kann, runden den Abend ab.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bildungswerk Verdi Hessen im Rahmen des vom BMAS geförderten Projekts KomKI.

freie Plätze Online: Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz

(, Online, ab Di., 9.5., 18.30 Uhr )

Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten
Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt Künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen.

In diesem Onlineseminar werden folgende Fragen thematisiert:
Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz?

Das Onlineseminar findet über das Videokonferenzsystem Zoom statt. Der Teilnahmelink wird Ihnen einige Tage vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.

Seite 1 von 1

Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023

Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wissen verschenken - vhs Gutscheine

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Aktuelle Online-Seminare

freie Plätze Online: Business English B1
ab 27.04.2023, Online
freie Plätze Online: Malen ohne Pinsel
ab 16.04.2023, Online
freie Plätze Online: Trello - Projekte verwalten und organisieren
ab 02.05.2023, Online
freie Plätze Online: Tuschemalerei
ab 23.04.2023, Online

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc