Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Sonderrubrik >> Tagesseminare

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 16

freie Plätze NEU Online-Kurs Irish Dance - Workshop

(, Online, ab Sa., 20.2., 15.00 Uhr )

Irish Dance bezeichnet verschiedene Volkstänze, die allein, in Paaren oder in Gruppen getanzt werden können. Als moderne Form bekannt sind auch Danceshows wie "Lord of the Dance" und "Riverdance", die seit den Uraufführungen in den 90er Jahren nichts an Ihrer Faszination eingebüßt und somit maßgeblich zur Popularität des Irish Dance beigetragen haben. In diesem Workshop erlernen Sie einfache Grundschritte.
Der Kurs wird als Online-Kurs durchgeführt. Dabei nutzen wir Zoom. Sie sollten mind. 3 x 3 Meter Grundfläche zur Verfügung haben und den Bildschirm Ihres PC oder mobilen Endgerätes gut sehen können.
Benötigtes Material: einen PC oder Laptop, mit eingebauter oder externer/USB WebCam, ein eingebautes Mikrofon/Lautsprecher oder Headset (empfohlen), Zugang zum Internet mit min. 6 Mbit, empfohlen 16 Mbit DSL

Veranstaltung ohne Anmeldung Webinar -Technik rund um Edudip, Zoom, Skype und Co.

(, Online, ab Mo., 1.3., 18.00 Uhr )

Konferenz-Tools und ihre grundlegenden Funktionen.
Technischen Voraussetzungen, zur Teilnahme an Konferenzen und Online-Kursen.
Einstellungen im Betriebssystem zur Nutzung von Audio und Video.
Benötigtes Material: einen PC oder Laptop, mit eingebauter oder externer/USB WebCam, ein eingebautes Lautsprecher oder Headset (empfohlen), Zugang zum Internet mit min. 6 Mbit, empfohlen 16 Mbit DSL, sowie die Nutzung des Browsers Google-Chrome.

freie Plätze Online: Tofu Scramble

(, Online, ab Di., 2.3., 19.30 Uhr )

In der Live-Kochshow kann sich jede/r von einem einfachen und leckeren veganen Gericht begeistern lassen. Tofu Scramble ist ein proteinreiches, deftiges Essen, das ein wenig an klassisches Rührei erinnert. Zusammen mit Pilzen, Gemüse, Kräutern und Gewürzen ist es eine variantenreiche und ausgewogene pflanzliche Mahlzeit, die sich sowohl zum Abendessen als auch auf dem Frühstückstisch von seiner besten Seite zeigt.
Die Show findet via Zoom statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink und das Rezept. Fragen zu Zutaten und woher Sie sie bekommen, werden bei der Vorführung geklärt. Wer sich traut und im Vorfeld Zeit zum Einkaufen hat, kann auch direkt mitkochen.

auf Warteliste Stift, Blatt, Wort - Online ins Schreiben kommen

(, Online, ab Mi., 3.3., 16.30 Uhr )

Schreiben ist ganz einfach - und erstaunlich schwer. Da sind die Gedanken, das Erlebte, die Geschichtenideen, sie wollen in Worte, in Sätze gefasst werden, sie wollen aufs Blatt. Aber dann plötzlich bleibt der Stift in der Luft stehen, die Finger schweben über der Tastatur... Wie dieses Stocken überwunden werden kann und wie Wörter, Sätze aufs Blatt kommen, zeigt die Kursleiterin anhand einfacher Verfahren aus dem Kreativen Schreiben (Listen-, Ketten- und freie Texte, Miniaturgeschichten und -gedichte etc.), die sofort selbst ausprobiert werden.
Der Kurs findet mittels Videokonferenz im virtuellen Raum statt. Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich. Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.
Qigong ist ein grundlegender Bestandteil der "Traditionellen Chinesischen Medizin" (TCM) und eine wirksame Methode zur Gesunderhaltung. Körper, Seele und Geist werden gleichermaßen angesprochen. Kraft, Vitalität, Beweglichkeit und Gelassenheit werden gefördert. Um ein tieferes Verständnis der Wirkungsweisen und Zusammenhänge von Qigong zu erhalten, werden Grundlagen der TCM in Bezug auf Qigong vermittelt.
Ergänzend zu diesem Film, bietet die Kursleitung zum geleichen Thema Kurse an, die neben dem Hintergrundwissen zur TCM, viele praktische Qigong-Übungen enthalten. Sie finden diese Kurse unter den Kurs-Nr. 211-18831 bis 211-18835 in unserem Programm.

auf Warteliste Kunst-Online: Kunst als Frauensache

(, Online, ab Sa., 6.3., 16.00 Uhr )

Warum sind in Museen, insbesondere in den Sammlungen Alte Meister nur wenige bis gar keine Werke von weiblichen Künstlerinnen zu finden? Zeigten unsere weiblichen Vorfahren zu wenig Interesse an der Kunst? Besaßen sie, wie die männlichen Kunstkritiker es behaupteten (aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit) keine Begabung um schöpferisch zu sein? Oder hatten sie schlicht und einfach keine Möglichkeit dazu?
Eine Einführung in das brisante sowie hochaktuelle Thema mit Beispielen aus den Kunstsammlungen unserer Stadt.

Durchführung: über zoom. Der Link wird Ihnen nach der Anmeldung zugemailt.
Kurs-Nr. 202-10070: Anmeldung über www.vhs-region-kassel.de oder T. 0561-10031681.

freie Plätze Webinar - Einführung in die vhs.cloud für Teilnehmende

(, Online, ab Fr., 12.3., 18.00 Uhr )

Mit der vhs.cloud sind vhs, Teilnehmende und Kursleitungen über eine sichere Online-Lernplattform der deutschen Volkshochschulen miteinander verbunden. Erfahren Sie, wo Sie Ihre Kurse und Gruppen finden, welche Werkzeuge es zum Lernen und kommunizieren gibt, wie diese genutzt werden, wie Sie an Online-Kursen teilnehmen und welche Einstellungen Sie in an Ihrem Endgerät dafür vornehmen müssen..
Inhalte:
- Passwort ändern
- Hilfe und Support nutzen
- Einrichten des eigenen Benutzerbereichs / Schreibtischs
- Benachrichtigungen einstellen
- Mitglied in einer Gruppen werden
- Konferenz-Tool Edudip

Der Kurs wird online durchgeführt. Dabei nutzen wir als Tool/Werkzeug Edudip.
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn eine E-Mail mit dem Link zum Webinar.
Als Browser empfehlen wir Google Chrome oder Firefox.
Sie benötigen zur Teilnahme einen PC oder Laptop mit PC-Lautsprecher (intern oder extern) oder ein Kopfhörer (z.B. ein Headset) sowie einen Zugang zum Internet mit min. 6 Mbit, empfohlen 16 Mbit DSL

auf Warteliste Online - Feldenkrais-Methode®

(, Online, ab Sa., 13.3., 15.00 Uhr )

Wer die Bewegung liebt und seine Beweglichkeit erhalten und verbessern möchte, liegt mit der Feldenkrais-Methode® richtig. Sie ist einfach, wohltuend, entspannend und ohne Vorerfahrung für jedes Alter geeignet. Einfache Bewegungsabläufe werden bewusst und ohne Anstrengung ausgeführt. "Es darf auch leicht sein..." ist eine der wichtigen Maximen des Physikers und Ingenieurs Moshe Feldenkrais. Nicht Leistungsdenken, sondern waches Erforschen der eigenen Möglichkeiten und Bewegungsfreude stehen im Vordergrund. Über die Erfahrung vielfältiger Bewegungsmöglichkeiten kann Stress abgebaut, Schmerz verringert und zu einer besseren Haltung gefunden werden.
Der Kurs findet über die Online-Plattform "Zoom" statt. Der entsprechende Zugangs-Link geht Ihnen mit der Kursbestätigung per E-Mail zu.
Was Sie benötigen:
Ein ruhiger Platz zum Üben mit Decke oder Yogamatte, bei Bedarf ein kleines Kissen oder ein gefaltetes Handtuch für eine angenehme Kopfposition. Ein/en Computer/Laptop/Handy, ein (meist im Gerät integriertes) Mikro und eine (vielleicht auch im Gerät integrierte) web-Kamera. Wenn Sie technische Unsicherheiten oder Schwierigkeiten haben, können Sie die Kursleiterin auch gern vorher anrufen, um diese zu lösen. Das Programm installiert sich selbst. Nur für die Handy-Nutzung benötigen Sie eine App.
Professionelle PDF- bzw. Office-Dokumente und -Formulare sind barrierefrei anzulegen. Ihre
Erstellung muss dabei Voraussetzungen, die sich u. a. an technologischen Standards sowie
an rechtlichen Rahmenbedingungen ausrichten, genügen. An praktischen Beispielen werden verbindliche Arbeitstechniken aufgezeigt. Einbezogen werden zudem wesentliche Online-Ressourcen, etwa zum Erkennen möglicher Fehlerquellen.

Teilnahmevoraussetzung sind die Inhalte des ersten Moduls.

Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldeschluss per E-Mail.

In Kooperation mit der vhs SüdOst.
Dieses Modul soll Ihnen einen Leitfaden an die Hand geben, der zeigt, wie Kursplanung, Kurseinstieg, Kursinhalte (Nutzen für die Teilnehmer*innen), Umgang mit der Heterogenität von Gruppen, Methodenvielfalt sowie differenzierte Lehr- und Lernformen umgesetzt werden. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten der Online-Lehrens in der Erwachsenenbildung.
Die Schulung findet in der vhs.cloud statt.

Seite 1 von 16

Unsere Programmbereiche

Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021

Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021 als PDF-Datei herunterladen (ca. 8,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Was beginnt heute?

März 2021
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31     

Aktuell

freie Plätze Online-Vortrag: Heilpflanzen der Kelten
ab 11.03.2021, Online
freie Plätze Webinar - Einführung in die vhs.cloud für Teilnehmende
ab 12.03.2021, Online
Veranstaltung ohne Anmeldung Anders gedeutscht
ab 12.03.2021, Hofgeismar-Hümme, Dorf- und Kulturscheune
freie Plätze Online - Stimmtraining von Zuhause - Stimmlich fit!
ab 10.03.2021, Online

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc