Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Sprachen

Kursangebote >> Kursbereiche >> Geschichte und Politik >> Geschichte

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 2

freie Plätze Dokumente, Akten, Findbücher

(Kassel, Stadtarchiv, Wildemannsgasse 1 (Marstallgebäude), ab Mo., 8.8., 14.00 Uhr )

Der Leiter des Kasseler Stadtarchivs stellt sein Haus und die Möglichkeiten für eine intensive Recherche bspw. zur eigenen Familiengeschichte in den Beständen dieser Institution vor. Es geht dabei unter anderem um folgende Fragen:
- Was macht ein Archiv? Welche Akten sind dort zu finden?
- Darf man da überhaupt ohne Weiteres rein?
- Wo finde ich weitergehende Informationen über die Bestände des Stadtarchivs und anderer Dokumentationen?

freie Plätze Russland und Ukraine - Geschichte in der Gegenwart

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 15.9., 18.00 Uhr )

Der Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg um die Geschichte. Russland begann seinen Angriff als historische Mission, die Größe des einstigen Imperiums wiederherzustellen. In dieser „russischen Welt“ war für die unabhängige Ukraine kein Platz. Zugleich ist dieser Krieg ohne die Geschichte Russlands im 21. Jahrhundert nicht zu verstehen. Immo Rebitschek wirft ein Licht auf die komplizierte Beziehung beider Länder und stellt einerseits wichtige Etappen in der gemeinsamen Geschichte vor. Andererseits lenkt er den Blick auf die Gegenwart und beleuchtet, wie die Geschichte dieser Nachbarschaft zur Rechtfertigung des Krieges instrumentalisiert wird.

Dr. Immo Rebitschek ist Historiker an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

freie Plätze Archäologie

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 104, ab Fr., 16.9., 19.00 Uhr )

In diesem Semester wird eine theoretisch-praktische Einführung in die alltäglichen Sachgüter unserer vor- und frühgeschichtlichen Vorfahren gegeben. Es sind praktische Übungen mit mindestens zwei Exkursionen integriert.
Fahrten erfolgen in eigener Verantwortung.

freie Plätze Einführung in die Familienforschung

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 103, ab Di., 20.9., 16.15 Uhr )

Dieser Kurs vermittelt Ihnen praxisorientiert die Grundlagen der Genealogie. So bekommen Sie Hilfe für die Entdeckung der Geschichte, sowohl eigener als auch anderer Familien. Hierbei erfahren Sie auch einiges über die Wappen-, Siegel- und Ordenskunde, über die Anfertigung eines Stammbaums, über Berufe, Namen, Titel und historische Ereignisse. Wenn Sie sich bereits mit Familienforschung beschäftigen, wird dieser Kurs eine gute Ergänzung sein und Ihnen die Möglichkeit geben, eigene Erfahrungen einzubringen.

freie Plätze Die Neuerfindung von Kassel

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 22.9., 18.00 Uhr )

War die Nachkriegszeit der Kasseler Wirtschaft wesentlich von der Industrie bestimmt, so entwickelte sich über die Jahrzehnte die Dienstleistung, zumindest im Hinblick auf die Beschäftigung, zum dominanten Sektor. Dies entsprach der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und führte die Kasseler Wirtschaft aus ihrem krisenhaften Modus der Deindustrialisierung heraus. Mit einem Höchststand an Beschäftigung und sinkender Arbeitslosigkeit erfand sich Kassel in den letzten 20 Jahren neu. Ob dies auch für die jüngste Entwicklung der Coronakrise gilt und inwiefern bestimmte Beschäftigtengruppen unterschiedlich von der Krise betroffen sein könnten, sollen Fragen sein, denen im Vortrag nachgegangen wird.

Veranstaltung ohne Anmeldung Kriegsgräber erzählen Geschichten

(Breuna, Kriegsgräberstätte, ab Sa., 24.9., 15.00 Uhr )

Fritz Körner war noch nicht 15 Jahre alt, als er im April 1945 bei den letzten Kämpfen ums Leben kam. Fritz war Wehrmachtshelfer, heute würde man sagen, er war ein Kindersoldat. Er wurde auf der Kriegsgräberstätte in Breuna begraben - zusammen mit fast 500 Soldaten, die zur gleichen Zeit wie er und genauso sinnlos wie er gefallen sind. Nicht weit von ihm entfernt ruhen Zwangsarbeiter. Einige von ihnen konnten im Laufe der Jahre identifiziert werden, aber viele bleiben für immer namenlos. Anhand verschiedener Schicksale werden die Folgen des Nationalsozialismus und des Krieges beschrieben.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Hessen.
Anmeldung bis 22. September 2022 ausschließlich unter hessen.nord@volksbund.de
Treffpunkt: Breuna, Schulstraße, Eingang zur Gräberstätte der Zwangsarbeiter

freie Plätze Brocken und Brockenbahn

(Schierke, , ab Sa., 24.9., 10.00 Uhr )

Schon im Bahnhof Schierke wird uns der erste Brockenzug begegnen, der vor der anstrengenden Bergfahrt hier Wasser nehmen muss. Auf den höchsten Harzgipfel führt der Wanderweg über 7,6 Kilometer weitgehend entlang des 1000 mm-Schienenstranges. Geübte und gut ausgerüstete Menschen haben dabei etwa 500 Höhenmeter zu bewältigen, davon 700 Meter Strecke im steilen Anstieg auf felsigem Weg. Am Brockenbahnhof erwartet die Gruppe bei gutem Wetter eine herrliche Rundum-Fernsicht. Vor dem Besuch des neugestalteten Brockenmuseums belohnt den Aufstieg eine Einkehr in die einfache Brockenwirtschaft. Für den Rückweg ist als Alternative zu Schusters Rappen die Fahrt mit der Brockenbahn bis Bahnhof Schierke möglich.

Eigene Anreise bis zum Treffpunkt: Bahnhof Schierke, 24.9.22, 10:00 Uhr.

freie Plätze Töten Sie, weil Sie durften?

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 29.9., 18.00 Uhr )

Der amerikanische Historiker Timothy Snyder bezeichnet die Gebiete des Baltikums, Polens, Weißrusslands und der Ukraine als Bloodlands. Nirgendwo haben die Deutschen während des Zweiten Weltkrieges mehr Menschen ermordet als hier. Der Vortag beschäftigt sich mit einigen der hierfür verantwortlichen Tätergruppen, ihren Motiven und Handlungsweisen sowie ihrer sozialen Herkunft. Das, was die Forschung bislang herausgefunden hat, zwingt uns, viele bislang akzeptierte Erklärungen mit großer Skepsis zu betrachten. Die mittlerweile gewonnenen Erkenntnisse sind sehr beunruhigend. Der Satz „Es war viel schlimmer als bislang angenommen“ hat seine Berechtigung.

Veranstaltung ohne Anmeldung History Caching an der Kriegsgräberstätte Ludwigstein

(Witzenhausen, Jugendburg Ludwigstein, ab Sa., 8.10., 15.00 Uhr )

Für das erlebnispädagogische Modul History Caching wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes sechs Einzelschicksale herausgearbeitet: Schicksale von Menschen, die unter sehr unterschiedlichen Umständen Opfer des Zweiten Weltkriegs wurden. Erleben Sie einen Geocaching-Nachmittag rund um das weitläufige Gelände der Burg Ludwigstein und folgen Sie den Spuren eines vergangenen Krieges – auch und gerade, um gemeinsam über den aktuellen Krieg in Europa zu sprechen.
Eine Kooperation mit Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Hessen und der Jugendbildungsstätte Ludwigstein
Für Familien geeignet
Anmeldung bis 6. Oktober 2022 ausschließlich unter: hessen.nord@volksbund.de
Treffpunkt: Burghof der Jugendbildungsstätte Ludwigstein in Witzenhausen

freie Plätze Ortstermine. Nationalsozialismus in Nordhessen

(Espenau, Bahnhof, ab Sa., 8.10., 10.00 Uhr )

Im Espenauer Ortsteil Schäferberg befand sich in der zweiten Hälfte des Zweiten Weltkriegs ein großes Lager für ausländische Zwangsarbeiter*innen, die v.a. in der Kasseler Rüstungsindustrie eingesetzt wurden. Im Rahmen dieser Exkursion werden wir das Gelände des damaligen Lagers erkunden, die Geschiche einiger der inhaftierten Menschen kennenlernen und uns über die Entwicklung der Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus austauschen.

Eine Veranstaltung in der Reihe "Ortstermine. Nationalsozialismus in Nordhessen", in der die politischen und sozialen Realitäten des nationalsozialistischen Regimes an ausgewählten Orten in Nordhessen nachvollzogen und diskutiert werden.

Bitte auf wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk achten.

Seite 1 von 2

Unsere Programmbereiche

Das Programmheft Herbst/Winter 2022/23

Hier können Sie das Programmheft Herbst/Winter 2022/23 als PDF-Datei herunterladen (ca. 14,7 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Was beginnt heute?

Juli 2022
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    1 2 3
4 5 6 78 9 10
11 121314 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 272829 30 31

Aktuelle Online-Seminare

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc