Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kultur und Gestalten

Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur und Gestalten >> Kultur und Leben >> Land und Leute

Seite 1 von 2

freie Plätze Welcome to Iran

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 16.2., 19.00 Uhr )

Die aktuellen Berichte aus dem Iran machen deutlich, wie wenig wir in der Regel über die Menschen und deren Alltag hinter den Bildern wissen. In seinem Vortrag berichtet Bernd G. Schmitz von seinen Reisen in die Islamische Republik. Während in dieser Zeit die iranischen Präsidenten wechselten und sich die politische Großwetterlage änderte, ist eines unverändert geblieben: die herzliche Gastfreundschaft der Iraner*innen und die Neugier und Offenheit, mit der sie einem begegnen. Viele leiden allerdings darunter, dass nicht alle zwischen den Bürger*innen und dem Regime zu differenzieren scheinen.

Der Vortrag, mit anschließender Fragerunde über die aktuelle politische Situation, ist eine Mischung aus gelesenen Tagebuchpassagen und zu Diaschau-Blöcken zusammengefassten Fotos. Die Perspektive ist die eines Reisenden, der in Köln intensiv am Leben der iranischen Community Anteil nimmt und im Iran die Möglichkeit hatte, auch hinter die touristische Fassade des Landes zu schauen.

Veranstaltung ohne Anmeldung Vor 50 Jahren über Land nach Indien

(Wolfhagen, Regionalmuseum Wolfhager Land, Ritterstr. 1, ab Mi., 1.3., 19.00 Uhr )

Anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Bildern berichtet Klaus Albrecht von seiner halbjährigen Reise durch Länder des Nahen und ferneren Ostens 1971-72. Mit wenig Geld und unterwegs mit lokalen Verkehrsmitteln erlebt er Kulturen und Menschen, die nachhaltige Erinnerungen hervorgerufen haben. Besonders die Begegnungen mit Religionen und ihrer Kunst brachte ihm Erkenntnisse jenseits einer eurozentristischen Weltsicht. In der Rückschau auf damalige Verhältnisse spürt man die rasanten Wandlungen in den letzten 50 Jahren besonders. Schwere Erschütterungen in politischer und kultureller Hinsicht in den bereisten Ländern haben zu weitreichenden Veränderungen geführt, die auch in unserem Land Wirkung gezeigt haben. Entkolonialisierungen bzw. Neokolonialisierung sind nur zwei Stichworte dafür.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Regionalmuseum Wolfhager Land.

Anmeldungen bitte ausschließlich per E-Mail an: info@regionalmuseum-wolfhager-land.de

Verschoben vom 28.2. auf den 1.31

auf Warteliste Namibia - eine faszinierende Welt

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 16.3., 19.00 Uhr )

Wir nehmen Sie über beeindruckende Bilder und Videos auf eine live kommentierte Reise durch Namibia mit, die uns immer wieder in Erstaunen versetzen wird.
Im ersten Teil, den "Spuren der Vergangenheit" bringt unser Referent Ihnen die Einmaligkeit der Namib-Wüste mit all seinen Facetten an Formen und Farben so nah, als würden wir darin gerade selbst verweilen. Nicht nur Millionen Jahre alte versteinerte Bäume, Dinosaurierspuren und Felszeichnungen vergangener Völker, sondern auch Hinterlassenschaften deutscher Diamantenschürfer in Kolmannskoppe lassen unserer Fantasie freien Lauf, wie es damals so war, hier, auf einem Flecken Erde, der nie seine Attraktivität verloren hat.
Nichts kann uns die unberührte wilde Tierwelt Namibias so nah bringen, als wenn wir zum Beispiel am Ende der Trockenzeit im Etosha-Nationalpark mit respektablen Abstand an den Wasserlöchern Elefantenherden beim Schlammbaden zusehen. Denn wir müssen immer beachten: "Namibia ist kein Streichelzoo", wie auch der zweite Teil dieser fotografischen Reise belegt. Jeder neue Tag verspricht uns beindruckende Begegnungen mit Löwen, Giraffen, Flamingos und vielen anderen Tieren, wenn sie uns bei unseren Streifzügen durch ihre Lebensräume begleiten.

Veranstaltung ohne Anmeldung Im Schatten - Mit dem Buschtaxi durch Westafrika

(Anmeldung über das Generationenhaus Hümme.)
(Hofgeismar, Generationenhaus Bahnhof Hümme, Tiefenweg 12, Saal, ab Sa., 22.4., 19.30 Uhr )

Der Hofgeismarer Autor Thomas Bering hat sein erstes Buch „Im Schatten – Mit dem Buschtaxi durch Westafrika“ über eine abenteuerliche Überlandreise von Spanien nach Guinea im Reise Know-How Verlag veröffentlicht. Zu dieser Lesung mit Fotopräsentation laden das Generationenhaus Bahnhof Hümme und die Volkshochschule Region Kassel gemeinsam ein. Für rund 90 Minuten nimmt Thomas Bering die Besucher*innen auf eine spannende und unterhaltsame Lesereise durch Westafrika mit, eindrücklich untermalt mit eigenen Fotos auf Großbildwand.
Tickets im Ticketshop der Stadt Hofgeismar – unter tickets.hofgeismar.de – für 6 Euro (zzgl. Gebühr) oder bei der Tourist-Info in Hofgeismar oder an der Abendkasse.

Achtung: Termin wurde vom 21.4. auf den 22.4. verschoben!

Veranstaltung ohne Anmeldung "Kunz-Werke und Geotypie"

(Wolfhagen, Regionalmuseum Wolfhager Land, Ritterstr. 1, ab Fr., 5.5., 19.00 Uhr )

Die Bilder von Reiner Kunz sind geprägt vom Wissen um geographisch-geologisch-paläontologischen Fakten und Vorgänge, sowie dem Wunsch, seine Kenntnisse gestalterisch zu verarbeiten. Es sind entsprechend Landschaften, die uns in seinen Werken begegnen, in denen häufig Elemente der Geologie eingearbeitet sind. Und hier ist die Verbindungslinie zur Künstlerin Anna Nachtwey.
Für ihre Ausstellung im Regionalmuseum Wolfhager Land, der sie den Titel „Geotypie“ gibt, hat sich Anna Nachtwey vorgenommen, diese Schichtung von Zeit und Geschichte zu ihrer künstlerischen Methode zu machen. Zeichnungen sollen Entdeckungen und Aufzeichnungen sein, die sich wie Folien überlagern. Sie plant darüber hinaus animierte Zeichnungen, die das Moment der Erosion wie der Formation als Zeit in den Blick nehmen. Und in Entsprechung zu der Inszenierung von Exponaten aus Geschichte und Wissenschaft, wie sie im Regionalmuseum Wolfhager Land eingerichtet sind, wird sie, wenn möglich, ihre Zeichnungen zu einer multimedialen Installation in den Raum projizieren.

Freitag, 5. Mai, 19:00 Uhr, Vernissage bis Sonntag, 9. Juli 2023
Vernissage Eintritt frei, sonst Museumseintritt

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Regionalmuseum Wolfhager Land.

Anmeldungen bitte ausschließlich per E-Mail an: info@regionalmuseum-wolfhager-land.de

Veranstaltung ohne Anmeldung Lebenslieder von Frederik Vahle

(Anmeldungen bitte im Büro des Generationenhauses unter 05675 2519871 oder office@generationenhaus-huemme.de)
(Hofgeismar, Generationenhaus Bahnhof Hümme, Tiefenweg 12, Saal, ab Sa., 6.5., 19.30 Uhr )

Frederik Vahle kommt nach Hümme. Nach dem Kinderkonzert am Nachmittag gibt es auch für die Erwachsenen ein tolles Programm am Samstagabend des 6. Mai um 19.30 Uhr.

Kinder tanzen den Katzentatzentanz, lesen in ihren Schullesebüchern die Geschichte vom Schneesee oder von Fischbrötchen und viele von uns fliegen auch im fortgeschrittenen Alter begeistert mit Anne Kaffeekanne durch die Welt und lieben Fredrik Vahles Lieder noch heute. An diesem Abend singt er Lieder von seiner neuen CD für Erwachsene, „Lebenslieder“, und erzählt und liest aus seiner Biografie - z. B., wie es zu all seinen Liedern und Geschichten gekommen ist, von der Kindheit ganz abseits von Kindermusik im Osten Deutschlands, wo er auf dem Dach des Elternhauses in Stendal begann, der Welt ihre Geräusche abzulauschen, von der Flucht in den Westen und seinen vielen Reisen durch die Welt, wo er auch Töne gesammelt hat für seine so ganz anderen Kinderlieder, die in den siebziger Jahren sogar noch verboten werden sollten. Die Kinder aber sagten: Das sind ja gar keine richtigen Kinderlieder - aber spiel noch mal eins! Und so ist Fredrik Vahle seit vielen Jahrzehnten mit seinem inneren Kind unterwegs, wovon er hier auch in Lebensliedern wie „Lebensreise“ singen wird.

Anmeldungen bitte im Büro des Generationenhauses unter 05675 2519871 oder office@generationenhaus-huemme.de

freie Plätze Kulturgeschichte(n) vom Bergpark: Renaissance und Barock

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Mo., 5.6., 18.00 Uhr )

Wir beginnen unseren Bilder-Spaziergang ganz oben, im ältesten Teil des Bergparks. Der Herkules auf dem „Riesenschloss“ gibt uns Gelegenheit, an einige dramatische Episoden aus dem Leben des Helden zu erinnern – vom Gang durch die Unterwelt bis hoch zur Fahrt in den Götterhimmel.
Auch die anderen mythologischen Figuren an der Wassertreppe haben Geschichten zu erzählen. Darüber hinaus lenken wir den Blick auf die Besonderheiten der Architektur und der Wasserführung. Wir schauen uns Vorbilder in der italienischen Renaissance und im französischen Barock an. Im internationalen Vergleich wird die Einzigartigkeit des Kasseler Weltkultur-Erbes besonders deutlich.

freie Plätze Kulturgeschichte(n) vom Bergpark: Romantik und Historismus

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Mo., 12.6., 18.00 Uhr )

Das Unterwelt-Szenario der Pluto-Grotte bildet den Start zur zweiten Bergpark-Runde. Auf der einen Seite geht die Reise zurück ins Mittelalter, zur malerischen „Löwenburg“. Hier hat der Landgraf sich eine Art Kindheitstraum erfüllt: Verstecken spielen in der Vergangenheit und Schauermärchen erzählen im Rittersaal…
Auf der anderen Seite führt die romantische Ruinen-Sehnsucht bis in die römische Antike: Eine gigantische Wasserleitung, vom Erdbeben beschädigt, beschert uns einen 30 Meter hohen Wasserfall. Ebenfalls aus der Antike lassen Schein-Gräber und Pseudo-Tempel grüßen, – ein damals neumodischer Import aus England, der uns auch noch im dritten Spaziergang beschäftigen wird.

Veranstaltung ohne Anmeldung Wie der Mensch das Land schafft

(Wolfhagen, Regionalmuseum Wolfhager Land, Ritterstr. 1, ab Di., 13.6., 19.00 Uhr )

Das jeweilige ideologische Verständnis von Natur bestimmt den Umgang mit Landschaft und Natur. Die „Schöpfung Gottes“ in Besitz zu nehmen, sie sich zum eigenen Auftrag, zur konstruierten Wahrnehmung zu machen, war immer die Grundlage dieses Verhältnisses. Es kommt in der bildenden Kunst zu Identifikationen und Projektionen, sei es als Vorstellung einer heilen Welt oder Sehnsucht nach „Geborgenheit“ und „Aufgehen“ in der Natur oder der Angst vor der Gewalt der Kräfte der Natur als das doch Unfassbare.
„Sogar trotz der mittlerweile verheerenden Umweltkatastrophen und den vielerorts kaum noch auszublendenden Auswirkungen des Anthropozäns, gelingt es uns erstaunlich häufig, die Landschaft noch als „typisch“ oder intakt wahrzunehmen. In Wirklichkeit aber stehen wir schon längst nicht mehr in der intakten Natur, sondern in der menschengemachten Techno-Zone“ schreibt Ann-Katrin Günzel im aktuellen KUNSTFORUM INTERNATIONAL.
Aus dieser Perspektive soll es im Vortrag um den Beitrag von Künstler*innen in dieser Diskussion gehen. Nach einem kurzen Blick auf die Geschichte werden exemplarische Beiträge zu diesem Thema aus der Kunst der Gegenwart vorgestellt.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Regionalmuseum Wolfhager Land.

Anmeldungen bitte ausschließlich per E-Mail an: info@regionalmuseum-wolfhager-land.de

freie Plätze Ansichten von Hann. Münden

(Hann. Münden, Treffpunkt: St. Blasiuskirche, ab So., 18.6., 14.00 Uhr )

Ausgehend von der St. Blasiuskirche im Zentrum von Hann. Münden mit der Kunstausstellung von Harald F. Schmidt, „Ansichten von Münden, und bekannte Plätze in der Region des Weserberglandes“ werden die Plätze erkundet. Es sind der Kirchvorplatz, Rathausvorplatz, der Ziegenmarkt an der Langen Straße und die Alte Steinbrücke. Zu jedem Motiv werden geschichtliche Erläuterungen gegeben.

Treffpunkt: Vor der St. Blasiuskirche.

Seite 1 von 2

Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023

Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wissen verschenken - vhs Gutscheine

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Aktuelle Online-Seminare

freie Plätze Online: Trello - Projekte verwalten und organisieren
ab 02.05.2023, Online
freie Plätze Online: Tuschemalerei
ab 23.04.2023, Online
freie Plätze Online: Business English B1
ab 27.04.2023, Online
freie Plätze Online: Malen ohne Pinsel
ab 16.04.2023, Online

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc