Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Studium Generale

Kursangebote >> Kursbereiche >> Studium Generale

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "STUDIUM GENERALE: Naturwissenschaften Der gestirnte Himmel - unser Universum" (Nr. 01007) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

Seite 1 von 1

freie Plätze STUDIUM GENERALE Naturwissenschaft

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Mi., 6.7., 18.15 Uhr )

Die physikalische Beziehung der Sonne zu ihren Planeten ist ein bedeutender Aspekt in diesem Kurs. Ähnliche Systeme existieren millionenfach im Universum. Gravitative Kräfte halten es zusammen und erklären viele Phänomene, die in der Nacht am Himmel sichtbar werden. Nikolaus Kopernikus, Galileo Galilei, Johannes Kepler und viele ihrer Kollegen lösten durch reine Beobachtung viele Fragestellungen hinsichtlich der Planetenbahnen.
Wodurch unterscheiden sich die Planeten voneinander, wie sind sie aufgebaut und warum besitzen sie Magnetfelder? Anteile des Erdmagnetfeldes können mit bloßem Auge gesichtet und dessen Wanderung auf der Erdoberfläche täglich beobachtet werden. Auch auf der Oberfläche der Sonne existieren Magnetfelder, die auf die Planeten Einfluss nehmen.
Wann wird von einem Exoplaneten gesprochen und warum sind diese für uns derzeit so spannend? Viele interessante Fragen, die in diesem Kurs, auch vor dem Hintergrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, diskutiert werden sollen.

freie Plätze STUDIUM GENERALE Geschichte

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Mi., 14.9., 18.15 Uhr )

In diesem Kurs werden grundlegende Entwicklungen der deutschen Geschichte dargestellt und erläutert. Dabei wird stets auch der Blick auf die Lebensverhältnisse der "kleinen Leute", also der Mehrheit der Bevölkerung, gerichtet.

- Das frühe Mittelalter und das ostfränkische Reich
- Die mittelalterlichen Herrscher seit Otto dem Großen, ihre Machtpolitik und ihr Verhältnis zu Papst und Kirche
- Das Rittertum - Höhepunkt und Niedergang
- Die Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Territorialherrschern
- Die Reformation als Wendepunkt der Machtverhältnisse
- Der dreißigjährige Krieg und seine Folgen
- Die deutsche Kleinstaaterei
- Aufklärung und Französische Revolution

freie Plätze STUDIUM GENERALE Kunstgeschichte

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Mi., 2.11., 18.15 Uhr )

Das Studium Generale der Kunstgeschichte zeigt die relevanten Entwicklungslinien und Epochenmerkmale vom Mittelalter bis zur Vorgeschichte der Moderne im 19. Jahrhundert auf. Dabei werden stilistische, ästhetische oder ikonografische (bildthematische) Charakterzüge von Kunstperioden durchgenommen und die geistesgeschichtlichen Hintergründe diskutiert. Alle Teilnehmenden sind zu Beobachtungen, Beiträgen, Fragen oder eigenen Beschreibungen der vorgestellten Kunstwerke, Denkmäler und Beispiele aus der Architektur herzlich eingeladen, so dass die drei Themenabende als lehrreicher und anregender Mix von Vorträgen, Diskussionen und individueller bzw. gemeinsamer Reflexion zur klassischen Kunstgeschichte gestaltet werden.

freie Plätze STUDIUM GENERALE Literatur

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Mi., 30.11., 18.15 Uhr )

Die Literatur ist ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte. Sie zeigt uns nicht nur, wie die Menschen in der Vergangenheit ihre Welt erlebten, welches Selbstverständnis sie hatten und was sie dachten, fühlten oder hofften. Sie ist zugleich wie ein Spiegelbild, das mitunter überraschend aktuelle Parallelen zur Gegenwart bietet.

Rund 900 Jahre liegen zwischen den Merseburger Zaubersprüchen und Goethes Werther. Der erste Teil der Literaturgeschichte erläutert an drei Abenden neben dem zeitgeschichtlichen Hintergrund die wichtigsten Autoren und Werke der Epochen Mittelalter, Humanismus, Barock, Aufklärung sowie Sturm und Drang.

freie Plätze STUDIUM GENERALE Naturwissenschaft

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Mi., 18.1., 18.15 Uhr )

Die Erde ist im steten Wandel. Die Gesteine an ihrer Oberfläche erzählen in vielfältiger Weise ihre viereinhalb Milliarden Jahre andauernde Geschichte. Zweimal im Verlauf der Erdgeschichte gab es anstatt der sieben Kontinente, wie sie heute bekannt sind, nur einen einzigen Großkontinent. Große Bereiche der Erdoberfläche waren vor 360 Millionen Jahren Tiefseeboden und etwa 100 Millionen Jahre später Wüste. Wie ist das möglich? Was passierte mit dem Leben, das sich vor etwa 500 Millionen Jahren entwickelte und anhand von Fossilien belegt ist? Die Geschichte der Erde ist auch eine spannende Reise durch die Entwicklung des Lebens, in der der Mensch tatsächlich erst seit kurzem eine Rolle spielt.

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche

Das Programmheft Herbst/Winter 2022/23

Hier können Sie das Programmheft Herbst/Winter 2022/23 als PDF-Datei herunterladen (ca. 14,7 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Was beginnt heute?

Juli 2022
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    123
4 5 6 78 9 10
11 121314 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 2728 29 30 31

Aktuelle Online-Seminare

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung
VHS
vhs Cloud
telc