Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Sprachen

Kursangebote >> Kursbereiche >> Geschichte und Politik >> Geschichte

Seite 1 von 1

freie Plätze Archäologie

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Fr., 18.2., 19.00 Uhr )

In diesem Semester wird eine theoretisch-praktische Einführung in die alltäglichen Sachgüter unserer vor- und frühgeschichtlichen Vorfahren gegeben. Es sind praktische Übungen mit mindestens zwei Exkursionen integriert.
Fahrten erfolgen in eigener Verantwortung.

freie Plätze Widerstand - Verfolgung - Deportation. Frauen im besetzten Frankreich

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 5.5., 19.00 Uhr )

Ab dem 6. Mai 2022 wird im Rathaus Kassel eine Ausstellung zum Widerstand von deutschen und französischen Frauen im von nationalsozialistisch-besetzten Frankreich gezeigt. Vier der insgesamt zehn in der Ausstellung dokumentierten Französinnen wurden in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück nördlich von Berlin deportiert. Im Eröffnungsvortrag zur Ausstellung am 5. Mai in der vhs Region Kassel sollen diese Frauen im Zentrum stehen. Davon ausgehend sollen die spezifischen Widerstandshandlungen, -motivationen und -konsequenzen von und für Frauen analysiert werden. Es soll deutlich werden, dass Widerstand, Repression und Deportation von tradierten Geschlechterrollen geprägt waren und wie sich dies konkret äußerte. Schließlich soll auch gezeigt werden, inwiefern die Frauen diese Rollenbilder durch ihr Handeln infrage stellten.

Mechthild Gilzmer ist außerplanmäßige Professorin für Französische Kulturwissenschaft an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Sie hat zu Exil und Widerstand von Frauen in Frankreich geforscht und publiziert.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Deutsch-Französischen Forum Kassel und dem Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel.

freie Plätze Wir standen nicht abseits!

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 19.5., 18.00 Uhr )

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus war jahrzehntelang für die deutsche Gesellschaft ein sehr schwieriges Thema. Dieser Umstand hat massive Auswirkungen auf die Wahrnehmung, man könnte auch sagen Nicht-Wahrnehmung von Frauen im Widerstand.
Im Vortrag werden Frauen vorgestellt, die jeweils einen bestimmten Aspekt dieser komplexen Thematik anschaulich machen sollen. Was ist eigentlich Widerstand? Welchen Handlungsspielraum hatten die einzelnen? Dabei wird ihr gesamtes Leben dargestellt, um klar zu machen, dass das Thema Widerstand nicht 1945 endete, sondern dass für die Überlebenden und die Angehörigen die Auseinandersetzung damit weitergeht - und zwar bis heute.

In Kooperation mit: Archiv der deutschen Frauenbewegung, Gedenkstätte Breitenau, Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V., Evangelisches Forum Kassel, Referat für Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und dem Sara-Nussbaum-Zentrum

Eine Veranstaltung im Begleitprogramm der Ausstellung "1933-1945: Christliche Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück"

freie Plätze Arbeit am Geist der Zeit

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 9.6., 18.00 Uhr )

Im Mittelpunkt des Buches von Jens Flemming stehen Schriftsteller, Journalisten und Professoren, deren Prägungen, Denk- und Wirkungsräume vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Portraitiert werden außerdem einige der Medien, die sie zur Verbreitung ihrer Einsichten, Visionen und Überzeugungen benutzen. Sichtbar werden Gruppenbildungen, Netzwerke, Abhängigkeiten und spezifische Milieus. Berichtet wird über die Ansprüche von Intellektuellen, über die Weltbilder, die sie entwerfen und unter die Leute bringen, über Konflikte, die sie anstoßen und ausfechten, über Täler und Höhen, die sie durchwandern.

In Kooperation mit der Gedenkstätte Breitenau und Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.

freie Plätze Der Wiederaufbau der Kasseler Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 23.6., 18.00 Uhr )

Für den industriellen Neuanfang Kassels nach 1945 gab es keine "Stunde Null". Mit dem raschen Wiederaufbau der zivilen Produktion erfolgte in der Nachkriegszeit bis in die 1960er Jahre hinein eine Hochphase der Kasseler Industrie, die mit der Einleitung krisenhafter Entwicklungen ab Mitte der 1970er Jahre ihr Ende fand. In der Veranstaltung sollen die Entwicklungsphasen insbesondere der Kasseler Wirtschaft, ihrer Sektoren und wichtigsten Unternehmen nachgezeichnet werden, um ein besseres Verständnis für die heutigen wirtschaftlichen Verhältnisse Kassels zu bekommen, die in den letzten 30 Jahren wie die Gesamtwirtschaft Deutschlands von der Dynamik der Globalisierung geprägt sind.

In Kooperation mit Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.

Veranstaltung ohne Anmeldung History Caching an der Kriegsgräberstätte Ludwigstein

(Witzenhausen, Jugendburg Ludwigstein, ab Sa., 8.10., 15.00 Uhr )

Für das erlebnispädagogische Modul History Caching wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes sechs Einzelschicksale herausgearbeitet: Schicksale von Menschen, die unter sehr unterschiedlichen Umständen Opfer des Zweiten Weltkriegs wurden. Erleben Sie einen Geocaching-Nachmittag rund um das weitläufige Gelände der Burg Ludwigstein und folgen Sie den Spuren eines vergangenen Krieges – auch und gerade, um gemeinsam über den aktuellen Krieg in Europa zu sprechen.
Eine Kooperation mit Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Hessen und der Jugendbildungsstätte Ludwigstein
Für Familien geeignet
Anmeldung bis 6. Oktober 2022 ausschließlich unter: hessen.nord@volksbund.de
Treffpunkt: Burghof der Jugendbildungsstätte Ludwigstein in Witzenhausen

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche

Das Programmheft Frühjahr 2022

Hier können Sie das Programmheft Frühjahr 2022 als PDF-Datei herunterladen (ca. 13,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Was beginnt heute?

Mai 2022
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
      1
2 3 4 5 678
9 10 11 121314 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 2627 28 29
3031      

Aktuelle Online-Seminare

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc