Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Sprachen

Kursangebote >> Kursbereiche >> Natur I Ökologie I Bauen >> Welt und Umwelt

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Unsere Honigbienen Die Natur braucht sie, die Bienen brauchen uns!" (Nr. 21200) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

Seite 1 von 1

freie Plätze Unsere Honigbienen

(Kassel, Philipp-Scheidemann-Haus, Holländische Str. 74, ab Mi., 21.9., 18.15 Uhr )

Dieser Kurs soll Ihnen theoretisches Grundlagenwissen vermitteln, um sich mit Erfolg der Bienenhaltung widmen zu können. Er beinhaltet Themen von A, wie Aufbau einer Imkerei, bis Z, wie beispielsweise die Zucht einer Königin. Wir werden über die Bienenwohnung - die Beute - sprechen und gängige Betriebsweisen für die Führung eines Volkes über das gesamte Jahr erlernen. Weitere Informationen werden Sie über die Aufgaben der Bienenwesen, die Standortwahl, rechtliche Fragen, die Schwarmvermeidung, die Ablegerbildung sowie die Honigernte und die Wachsverarbeitung erhalten. Unentbehrliche Kenntnisse über Bienenkrankheiten und die Varroabehandlung werden detailliert vorgestellt, um mit gesunden Bienen ins neue Bienenjahr starten zu können. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Hohe Energiekosten, wenig Nutzen! Wie viel Energie wird zuhause verbraucht? Bei diesem inklusiven Energie-Check für die eigene Wohnumgebung werden Mitmach-Elemente und gut verständliche Informationen zum Energie-Verbrauch verbunden. Außerdem geht es natürlich um Wege zur effizienten und praktisch umsetzbaren Einsparung von Energie. Der Workshop richtet sich an Familien und generationenübergreifende Haushalte und Wohngemeinschaften. Die Veranstaltung findet online statt, um die verschiedenen Wohnumgebungen aktiv in das Geschehen einbinden zu können.

Die vhs Region Kassel führt die Veranstaltung gemeinsam mit Dozent*innen von Energie2000, der Energieagentur im Landkreis Kassel durch.

freie Plätze Online: Gender trifft Erderwärmung

(, Online, ab Mi., 2.11., 19.00 Uhr )

Die Folgen der Klimakrise treffen die Menschen unterschiedlich. Während der Globale Norden Hauptverursacher ist, leiden Menschen im Globalen Süden unmittelbar an den Auswirkungen. Besonders betroffen sind Frauen. Geschlechterrollen bestimmen ihren sozialen Status, die Arbeitsaufteilung, Zugänge zu Ressourcen und politische Teilhabe. Wassermangel und andere Klimaeffekte beeinträchtigen darüber hinaus massiv ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung beleuchtet die Frage, wie Genderaspekte in der Klimapolitik stärker berücksichtigt werden müssen.

Die Teilnehmenden benötigen einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Der Zugangslink zur Veranstaltung wird wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.

freie Plätze Klimaschutz - Wie fange ich an?

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 405, ab Fr., 4.11., 15.00 Uhr )

Unser Klima wird durch die Nutzung fossiler Rohstoffe, einen enormen Flächenverbrauch im Bausektor, Massentierhaltung oder CO2-Emissionen stark belastet. Wir alle wissen, dass es so nicht weitergehen kann. Zum Glück kann man über klimaschonendes Verhalten mittlerweile überall viel hören oder lesen. Doch die Umsetzung fällt dann doch eher schwer.
Was hält uns vom Wandel ab? Wie können wir unsere Gewohnheiten überwinden? Was beeinflusst überhaupt unser Verhalten? Aus der Umweltpsychologie gibt es diverse Ansätze, die dabei helfen, den eigenen Alltag neu auszurichten und Stolpersteine zu identifizieren. Ziel dieses Kurses ist es, herauszufinden, wie man sich (erneut) für eine klimagerechte Lebensweise motivieren kann und welche konkreten Handlungsoptionen es gibt.

freie Plätze Den Klimawandel mit Experimenten verstehen: Ein Praxisworkshop

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 104, ab Sa., 12.11., 13.30 Uhr )

In dieser dreistündigen Veranstaltung werden wir uns in kleinen Experimenten mit den Ursachen und Folgen des menschengemachten Klimawandels, erneuerbaren Energien und mit Anpassungen an die Folgen des Klimawandels auseinandersetzen. Es geht um Wetterphänomene wie Wind und Regen, um die Wirkung von Treibhausgasen, die Entstehung von CO2, die Erosion von Böden und was wir dagegen tun können, den Unterschied von Wetter und Klima, Windenergie und Photovoltaik, Gebäudeisolierung, Brennstoffzellentechnik und vieles andere mehr. Wer Lust am Experimentieren hat und einen praktischen Einblick in die naturwissenschaftlichen Grundlagen sucht, findet an diesem Nachmittag ausreichend Gelegenheit dem eigenen „Spieltrieb“ nachzugehen. Gerne können Sie auch ihre größeren Kinder (ab 14 Jahre) mitbringen.

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Auftrags des Hessischen Umweltministeriums im Projekt "Lernwerkstatt Klimawandel für die Sek. I" im Rahmen des Hessischen Klimaschutzplans.

Eine Kooperation mit dem AZN Natur-Erlebnishaus Heideberg e.V.

freie Plätze Online: Klimaneutral - wie geht das?!

(, Online, ab Mi., 16.11., 19.00 Uhr )

Klimaschutz ist wichtig. Das wissen wir. Wissenschaftler fordern deshalb anspruchsvolle Ziele und effektive Maßnahmen, um den Klimawandel und seine Folgen einzudämmen. Statt von den Renditen einer intakten Natur zu leben, wirtschafte der Mensch auf ihre Kosten, meint der Präsident des Deutschen Naturschutzrings, Kai Niebert. Als Konsumenten können wir mit Kaufentscheidungen Einfluss auf die biologische Vielfalt nehmen. Doch die großen Steuerungselemente hat die Politik in der Hand. Setzt die Politik die nötigen Anreize? Wie schaffen wir eine „klimaneutralen Gesellschaft“? Was können wir selbst als Verbraucher*innen tun? Und an welchen Stellschrauben muss die Politik drehen?

Die Teilnehmenden benötigen einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Der Zugangslink zur Veranstaltung wird wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.

freie Plätze Klimaschutz - Wie motiviere ich mein Umfeld?

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 405, ab Fr., 18.11., 15.00 Uhr )

Sie selbst versuchen bereits klimafreundlich zu leben und möchten gerne auch andere dazu motivieren, wissen aber nicht wie? Welche Ansätze helfen, um anderen dieses manchmal heiß diskutierte Thema zugänglich zu machen? Welche Strategien führen zum Ziel? In diesem Kurs erhalten Sie Einblicke in die Grundlagen der Psychologie und Klimakommunikation. Denn mit Ausgrenzung oder Vorwürfen ist niemandem geholfen.

Erster Teil: Was ist mein eigener Wissensstand zum Klimawandel? Wie geht gute Kommunikation? Wie kann man neue Normen etablieren und Bewältigungsstrategien überwinden?
Zweiter Teil: Wie gehe ich mit Gerüchten, Skepsis und Menschen um, die den Klimawandel leugnen? Hierzu gibt es Übungen mit konkreten Beispielen.

freie Plätze Müllvermeidung im Alltag

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 405, ab Fr., 25.11., 15.00 Uhr )

Wir Deutschen haben im Jahr 2019 pro Kopf ganze 609 kg Haushaltsmüll erzeugt. Damit liegen wir über dem EU Durchschnitt von 502 kg pro Kopf. (Vgl. destatis.de) Das Müllproblem wächst uns buchstäblich über den Kopf. Dabei gibt es viele Wege, die eigenen Abfallmengen zu reduzieren. Der Vortrag informiert über diese Möglichkeiten und lädt zum Austausch ein. Und um gleich ins Handeln zu kommen, findet nach dem Vortrag eine kleine Kleidertauschbörse statt. So können Sie sich entspannt ein paar andere Kleidungsstücke aussuchen. Entsprechende Umkleidemöglichkeiten werden bereitgestellt. (Nähere Informationen zu möglichen Tauschobjekten erhalten Sie nach ihrer Anmeldung).
Die Teilnahme am Kleidertausch ist KEINE Bedingung für die Teilnahme am Kurs.
Ein Drittel unserer deutschen Wocheneinkäufe wird im Müll entsorgt. Knapp die Hälfte davon könnte noch gegessen werden. Laut einer WWF-Studie von 2015 werden in Deutschland 2,6 Millionen Hektar Land umsonst bewirtschaftet. Das führt zu 58 Millionen Tonnen überflüssiger Treibhausgase. Der globale Lebensmittelsektor verbraucht 30 Prozent aller genutzten Energie. Übrigens: In anderen Teilen der Erde hungern immer noch 811 Millionen Menschen. Auf der anderen Seite steht eine Vielzahl an Initiativen und Akteuren, die vorleben, wie wir unsere Nahrung nachhaltig organisieren können. Wie das geht und wie wir mit unserem Einkauf das Klima und das Leben zu Wasser und zu Lande schützen können, diskutieren wir gemeinsam.

Die Teilnehmenden benötigen einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Der Zugangslink zur Veranstaltung wird wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche

Das Programmheft Herbst/Winter 2022/23

Hier können Sie das Programmheft Herbst/Winter 2022/23 als PDF-Datei herunterladen (ca. 14,7 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Was beginnt heute?

August 2022
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1 23 4567
8 91011 121314
1516 1718 192021
22 23 24 25 262728
29 30 31    

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc