Sprachen
Einführung in die Selbsthypnose
(Lohfelden, vhs-Geschäftsstelle, Brunnenstr. 9, ab Sa., 18.2., 10.00 Uhr )
Bitte Schreibzeug, lockere Kleidung, eine Unterlage, eine Decke und ein Kissen mitbringen.
Online: Jin Shin Jyutsu
(, Online, ab Di., 21.2., 18.00 Uhr )
In sitzender Position üben Sie Druck mit Ihren Händen und Fingern auf bestimmte Körperstellen aus, um so Ihre Energiezentren im Körper zu harmonisieren, damit das energetische Gleichgewicht wieder hergestellt werden kann. An jedem Kurstermin werden neue Wochenstromgriffe vorgestellt, die bis zum nächsten Termin eingeübt werden können.
Vergleichbar ist Jin Shin Jyutsu mit der Akupressur, auch mit der Akupunktur. Mit einfachen Behandlungsabfolgen des Jin Shin Jyutsu, die die körperliche Regeneration und Stärkung unterstützen können, lernen Sie gleichzeitig achtsam mit sich umzugehen und neue Kraft für den nächsten Tag zu tanken.
Der Kurs ist für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und sorgen Sie dafür, dass eine Decke, eine Unterlage und wärmende Socken bereit liegen.
Der Online-Kurs findet über das Portal Zoom statt. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie die Zugangsdaten und Informationen für die Teilnahme.
Technische Voraussetzung: stabile Internetverbindung, Notebook, Tablet mit einem aktuellen Internetbrowser, Lautsprecher und Webkamera (ist zumeist schon integriert).
Anschließend können Sie im Portal über eine Webkonferenz am Kurs teilnehmen.
Gemeinsam fasten nach der Buchinger Methode
(Lohfelden, vhs-Geschäftsstelle, Brunnenstr. 9, ab Fr., 3.3., 9.00 Uhr )
Durch das Fasten können Sie eine Reinigung und Regeneration des Körpers erreichen sowie zur inneren Ruhe, zu Wohlbefinden und Ausgeglichenheit kommen.
Körperübungen, Phantasiereisen, Meditation sowie gemeinsame Spaziergänge bieten den geeigneten Rahmen für diese Fastenwoche. Am Ende der Woche erfahren Sie, wie Sie die Fastenkur als Neuanfang und Einstieg in eine gesunde und ausgewogene Ernährung nutzen können.
Ca. eine Woche vor Kursbeginn setzt sich die Kursleitung mit Ihnen in Verbindung, um Sie über die Entlastungstage zu informieren.
Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Kurs mit Ihrem Hausarzt/Hausärztin in Verbindung und klären Sie ab, ob eine Kursteilnahme aus gesundheitlichen Gründen unbedenklich ist.
Online: Gemeinsam Basenfasten vom 18.3 - 25.3.
(, Online, ab Di., 7.3., 18.30 Uhr )
In der siebentägigen Basenfasten-Kur essen und trinken Sie Obst, Gemüse, Kartoffeln, Pilze, Kräuter, Salate, Samen, Säfte, Tee, Wasser und vieles mehr.
Sie erhalten eine Mappe mit Informationen rund um die Basenfastenwoche, Planung und Zubereitung der Mahlzeiten, fastenunterstützende Tipps und einen ausführlichen Rezeptteil.
Kursablauf: Die Zeit des Basenfastens umfasst insgesamt sieben Tage. Das Basenfasten erfolgt selbständig durch Sie. Einführend und begleitend dazu finden insgesamt 4 Online-Termine in der Gruppe statt. Das Basenfasten beginnt nach dem zweiten Online-Treffen.
Während der Online-Treffen werden folgende Themen behandelt:
1. Treffen: Vorbereitung auf die Basenfastenwoche
2. Treffen: Austausch und Vorbereitung auf die Darmreinigung
3. Treffen: Austausch, Unterstützung, Entspannung
4. Treffen: Abschluss, Gesprächsrunde und Tipps für die Zeit danach
Begleitend können die Teilnehmenden im Chat Fragen stellen. Außerdem findet jeweils eine persönliche Einzelberatung (30 Minuten) nach Vereinbarung im Online-Kursraum statt. Dort sind auch Begleitmaterialien hinterlegt.
Dieses Kursangebot richtet sich an gesunde Teilnehmende. Im Zweifelsfall klären Sie bitte mit Ihrem Hausarzt, ob Sie an einer Basenfastenwoche teilnehmen können
Der Onlinekurs findet über das Portal vhs.cloud statt. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie die Zugangsdaten und Informationen für die Teilnahme.
Technische Voraussetzung: stabile Internetverbindung, Notebook, Tablet oder Handy mit einem aktuellen Internetbrowser, Lautsprecher und Webkamera (sind zumeist schon integriert).
Alexander-Technik
(Kassel, Hermann-Schafft-Haus, Wilhelmshöher Allee 19, Raum H.22, ab Sa., 18.3., 10.00 Uhr )
Craniosacrale Balance
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 308, ab Sa., 18.3., 10.00 Uhr )
Mit Selbst- und Partnerübungen können Sie mit dem eigenen Craniosacralen Rhythmus in Kontakt kommen, sich auf das feine Pulsieren im Körper einstimmen und einen Ort der inneren Ruhe finden. Die einfachen Übungen helfen Stress und Unruhe abzubauen und können eine Wohltat für Kopf, Nacken und Rücken sein.
Paarweise Anmeldungen erforderlich!
Bitte bequeme Kleidung, wärmende Socken, Decke, Kissen und eine Yogamatte mitbringen.
Erholsamer Schlaf - Wie geht das?
(Kassel, Hermann-Schafft-Haus, Wilhelmshöher Allee 19, Raum H.12, ab Sa., 25.3., 11.00 Uhr )
Bitte eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen.
Kräuterführung durch die Kasseler Aue
(Kassel, Auepark, ab Do., 20.4., 18.00 Uhr )
Bringen Sie gerne ein Notizheft mit. Dauer ca. 90 min.
Treffpunkt: Am Marmorbad bei der Orangerie
Heilpraktiker/in Psychotherapie
(Informationen zum Seminar und zur Anmeldung erhalten Sie bei André Tentrop (0561 1003-1694, andre-tentrop@landkreiskassel.de) oder Achim Rache (0561 1003- 1685, achim-rache@landkreiskassel.de))
(Kassel, Philipp-Scheidemann-Haus, Holländische Str. 74, Raum 125,
ab Do., 27.4., 18.00 Uhr
)
Atem ist Leben
(Kassel, Hermann-Schafft-Haus, Wilhelmshöher Allee 19, Raum H.22, ab Sa., 29.4., 11.00 Uhr )
Bitte bequeme Kleidung und wärmende Socken mitbringen.
Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023
Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern.
Wissen verschenken - vhs Gutscheine
Für weitere Infos bitte hier klicken!
Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!
Aktuelle Online-Seminare

ab 07.02.2023, Online

ab 02.02.2023, Online
Legende zum Kursstatus




Zuletzt besuchte Kurse
