Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Sonderrubrik >> Wochenendseminare

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 18

auf Warteliste Kunst-Online: Kunst als Frauensache

(, Online, ab Sa., 6.3., 16.00 Uhr )

Warum sind in Museen, insbesondere in den Sammlungen Alte Meister nur wenige bis gar keine Werke von weiblichen Künstlerinnen zu finden? Zeigten unsere weiblichen Vorfahren zu wenig Interesse an der Kunst? Besaßen sie, wie die männlichen Kunstkritiker es behaupteten (aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit) keine Begabung um schöpferisch zu sein? Oder hatten sie schlicht und einfach keine Möglichkeit dazu?
Eine Einführung in das brisante sowie hochaktuelle Thema mit Beispielen aus den Kunstsammlungen unserer Stadt.

Durchführung: über zoom. Der Link wird Ihnen nach der Anmeldung zugemailt.
Kurs-Nr. 202-10070: Anmeldung über www.vhs-region-kassel.de oder T. 0561-10031681.
Wie überzeuge ich Andere am besten von meinen Ideen?
Dieses praxisorientierte Online-Training führt Sie in vier Treffen zu einer umsetzbaren Antwort für Ihre Themen.
Kurze Inputs zu den Grundsätzen der Argumentation:
- Klartext reden: Ideen verständlich und nachvollziehbar kommunizieren
- Überzeugend reden: logischer und psychologischer Aufbau einer Argumentation
- Begeisternd reden: Adressat/-innen- orientiert denken und formulieren
- Kurz und knackig reden: Wie ich mit meiner Idee Andere in einer Minute erreiche und begeistere
werden jeweils verbunden mit praktischen Übungen zur Umsetzung. Sie profitieren dabei vom Feedback durch Trainer und andere Teilnehmenden.
Der Online-Kurs findet über das Lernportal vhs.cloud statt. Nach Anmeldung bekommen Sie eine Mail mit den Hinweisen, wie Sie sich für unsere Lernplattform registrieren und wie Sie in die Konferenz gelangen. Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung, einen Internetbrowser (Chrome, Firefox, Edge oder Safari) und einen Lautsprecher.

freie Plätze ONLINE-KURS: Microsoft Excel - Schritt für Schritt (1)

(, Online, ab Di., 9.3., 14.00 Uhr )

Vorkenntnisse: Erfahrung mit Windows

Microsoft Excel ist eine leistungsfähige Tabellenkalkulation mit Diagramm- und Datenbankfunktion

Inhalte:
Excel kennenlernen
- Was ist Excel?
- Texte, Zahlen, Formeln eingeben und korrigieren
- Grundlagen der Formelerstellung

Der gesamte Kurs wird in der Form eines Internet-Seminars durchgeführt. Ein Webinar ist ein Online-Seminar, das 'live' durchgeführt wird. Dabei nutzen wir als Konferenz-Werkzeug Senfcall.

Technische Voraussetzungen: Eigener Windows-Computer oder Notebook, Lautsprecher (Headset empfohlen), Zugang zum Internet mit mindestens 6 Mbit, besser 16 Mbit DSL.

Dieser Kurstermin ist das erste Angebot in einer Reihe von einzeln buchbaren Kursterminen. Sie lernen Excel von Anfang an, Schritt für Schritt bis zum Expertenwissen. Wir beraten Sie gerne!

Unterrichtet wird am Beispiel von Excel 2016. Sie sollten eine Version ab Excel 2010 oder höher im Einsatz haben.

Unterrichtet wird am Beispiel von Excel 2016. Sie sollten eine Version ab Excel 2010 oder höher haben.

freie Plätze Online - Stimmtraining von Zuhause - Stimmlich fit!

(, Online, ab Mi., 10.3., 15.30 Uhr )

In diesem Online-Stimmtraining wird durch die Verbindung von hilfreichen Informationen rund um das Thema Stimme/Stimmpflege mit praktischen Körper-, Atem-, Artikulations- und Stimmübungen eine gesunde, wohlklingende und kraftvolle Stimme gefördert. Das Besondere bei diesem Format ist, dass am ersten Tag ein gemeinsames Online-Seminar stattfindet, bei dem grundlegendes Basiswissen mit praktischen Übungen gekoppelt vorgestellt werden. Am zweiten Tag werden nach einem gemeinsamen Einstieg Einzelcoachings online stattfinden. Dabei erhalten Sie ein ca. 30minütiges individuelles Stimmfeedback (Coaching) mit Übungsanregungen.
Das Stimmtraining bietet Raum, eine resonanzvollere Stimme sowie eine sprechfreundliche Körperhaltung zu entdecken, die eigene Stimmlage zu festigen und die Stimme zu kräftigen. Sie fördern durch eine verbesserte Stimmwahrnehmung ihre Fähigkeit, auch in vielleicht herausfordernden Sprechsituationen, wie Sprechen bei starken Hintergrundgeräuschen oder Sprechen in schwierigen Gesprächssituationen, stimmlich zu überzeugen. Ein gesunder Umgang mit der Stimme wirkt sich positiv auf Ihre kommunikative Ausdruckskraft aus. Bei Interesse wird passend zur momentanen Zeit auch das Thema - "Effektives Sprechen mit der Maske" eingebaut.
Was Sie dazu brauchen: Ein ruhiger Platz zum Üben sowie bequeme Kleidung, ein/en Computer/Laptop/Handy, ein (meist im Gerät integriertes) Mikro und eine (vielleicht auch im Gerät integrierte) web-Kamera. Den Zugangscode erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung für den Kurs. Wenn Sie technische Unsicherheiten oder Schwierigkeiten haben, können Sie die Kursleiterin auch gern vorher anrufen, um diese zu lösen. Das Programm installiert sich selbst. Nur für die Handy-Nutzung benötigen Sie eine App.

freie Plätze Online - Apple GarageBand für macOS

(, Online, ab Mo., 15.3., 18.00 Uhr )

Mit GarageBand schlummert ein komplettes Tonstudio auf jedem Mac. Dank einfacher Bedienung und einer umfangreichen Sounddatenbank, Instrumenten, Effekten und musikalischer Übungen, können selbst musikalische Laien in kurzer Zeit eigene Musikstücke und Podcasts produzieren.
Inhalte sind:
- Bedienung der wesentlichen Programmelemente
- Einspielen über Computertastaturen und Musik-Keyboards
- Loops suchen, einbinden und bearbeiten
- Spuren bearbeiten und arrangieren
- Effekte anwenden, u.v.m.
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse am Computer
Technische Voraussetzungen: Apple Mac Computer ab macOS 10.14 Mojave mit installiertem GarageBand inkl. Sound-Datenbanken, Midi-Keyboard (empfohlen), Headset (empfohlen), Zugang zum Internet mit mindestens 6 Mbit, besser 16 Mbit DSL.

Der Kurs findet über das Konferenz-Tool der vhs.cloud statt. Weiter Infos erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Technische Voraussetzungen sind ein internetfähiges Endgerät mit Kamera, Mikrofon und Lautsprechern bzw. Kopfhörern.
Professionelle PDF- bzw. Office-Dokumente und -Formulare sind barrierefrei anzulegen. Ihre
Erstellung muss dabei Voraussetzungen, die sich u. a. an technologischen Standards sowie
an rechtlichen Rahmenbedingungen ausrichten, genügen. An praktischen Beispielen werden verbindliche Arbeitstechniken aufgezeigt. Einbezogen werden zudem wesentliche Online-Ressourcen, etwa zum Erkennen möglicher Fehlerquellen.

Teilnahmevoraussetzung sind die Inhalte des ersten Moduls.

Das Online-Seminar findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldeschluss per E-Mail.

In Kooperation mit der vhs SüdOst.
Eine besondere Gattung unter den Hörbüchern ist die "Inszenierte Lesung", zu denen auch Hörspiele zählen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung bereiten wir die Texte vor, sprechen sie selbst ein und mischen die Sprachaufnahmen z. B. mit Geräuschen, "Atmos" oder dialogischen Anteilen ab. Bestandteil dieser Vorbereitungen sind auch Elemente aus dem Atem- und Stimmtraining. Um nicht nur vorm Rechner zu sitzen, gibt es regelmäßige Pausen u. a. mit körperlichen Stimmübungen im Stehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich für die Bearbeitung von Aufgaben frei zu bewegen.
Der Kurs ist geeignet für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse und findet über die Online-Plattform "Zoom" statt. Der entsprechende Zugangs-Link wird mit Kursbestätigung per E-Mail zugeschickt.
Für die Sprachaufnahmen können z. B. Smartphones mit Apps (z. B. "Diktiergerät"), Schnittprogramme auf dem PC + Mikrofon oder externe digitale Aufnahmegeräte verwendet werden. Für die Abmischung nutzen wir digitale Schnittprogramme. Kostenlos gibt es z. B. die Testversion von Magix "Samplitude Pro X" oder "audacity" (+ lame.exe). Wer bereits ein anderes digitales Schnittprogramm am PC oder auf dem Smartphone verwendet, kann dies nutzen.
Gehören sie zu den Menschen, die schlecht aufhören können, sich Gedanken zu machen, denen Abschalten schwerfällt und die sich leicht erschöpft fühlen? Reagieren Sie stark auf äußere Reize? In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Aspekte des Phänomens Hochsensibilität kennen. Vorgestellt werden Möglichkeiten, angemessene Haltungen zu entwickeln, das Erleben von Reizen gelassener zu gestalten, mehr bei sich zu bleiben und Erschöpfung vorzubeugen. Das Seminar bietet Gelegenheiten zur Selbstreflektion und zum Austausch von Erfahrungen in der Gruppe.

Der Kurs findet über das Konferenz-Tool der vhs.cloud statt. Weiter Infos erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Technische Voraussetzungen sind ein internetfähiges Endgerät mit Kamera, Mikrofon und Lautsprechern bzw. Kopfhörern. Für eine aktive Teilnahme ist die Bereitschaft zur Nutzung der Kamera und des Mikrofons Voraussetzung. Vor Beginn des Kurses wird am Dienstag, den 16. März 2021, 18.30 - 19.30Uhr vom Dozenten ein Online-Termin für technische Fragen zur vhs.cloud angeboten,

freie Plätze Raw Draw: Zeichnerische Grundlagen der Illustration (Online)

(, Online, ab Fr., 19.3., 16.00 Uhr )

Wie kommen Abbildungen der Dinge aufs Papier? Wir bedienen uns der Motive aus Flora und Fauna - es geht allerdings nicht darum, eine perfekte Kopie zu schaffen, sondern ein Gespür für Formen und deren Darstellung zu bekommen. Indem die persönliche Entwicklung und individuelle Ausdrucksweise einbezogen wird, lernen Sie die Anwendung von Texturen, das genaue Beobachten und den Einsatz von Farben - hilfreiche Techniken, um schöne Kompositionen und fantastische Zeichnungen zu zaubern. Die grundlegenden Werkzeuge, die wir verwenden, sind Graphicpens.
Der Workshop findet virtuell mittels Videokonferenz statt und ist geeignet für AnfängerInnen und für diejenigen, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Werkzeuge und Materialien werden gestellt und per Post vor dem Kurs zugeschickt. Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.

freie Plätze Better Letter: Handlettering mit dem Waterbrushpen

(, Online, ab Sa., 20.3., 9.30 Uhr )

Im Handlettering ist der Waterbrushpen nicht das einzige Werkzeug, aber wohl eines der beliebtesten. Egal, ob Sie mit einem solchen Stift schon vertraut sind oder nicht, spielend leicht werden Sie lernen, die Tinte fließen zu lassen. Wir deklinieren nicht nur das Alphabet hoch und runter, wir drehen Kurven und zeichnen Geraden, bis das Gefühl und der Schwung da sind! Ob einzelne Buchstaben, detailliertes Handlettering oder ausdrucksstarke Zeichenelemente, von der feinen Spitze bis zum breiten Tintenauftrag wollen wir alles aus diesem vielseitigen Zeichenwerkzeug herauskitzeln.
Der Workshop findet virtuell mittels Videokonferenz statt und ist geeignet für AnfängerInnen und für diejenigen, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten.
Werkzeuge und Materialien werden gestellt und per Post vor dem Kurs zugeschickt.
Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.

Seite 1 von 18

Unsere Programmbereiche

Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021

Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021 als PDF-Datei herunterladen (ca. 8,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Was beginnt heute?

März 2021
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1 234 56 7
8 9 10 11 12 13 14
15 1617 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31     

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc