STUDIUM GENERALE Literatur
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Mi., 4.5., 18.15 Uhr )
Ausgehend von der Weimarer Klassik werden im Kurs die Literaturepochen bis zur Nachkriegsliteratur an drei Abenden behandelt. Vorgestellt werden die jeweils wichtigsten Autoren mit ihren Werken.
Online: Betrugsmaschen im Internet
(, Online, ab Di., 17.5., 18.00 Uhr )
Ein Vortrag aus der Veranstaltungsreihe "Sicherheit im Internet", die in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Nordhessen, dem Präventionsrat der Hansestadt Korbach, der Frauenberatungsstelle von "Frauen helfen Frauen e.V. Waldeck-Frankenberg", der Verbraucherberatung im Netzwerk Haushalt, Korbach und den Volkshochschulen Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder, Werrra-Meißner und Region Kassel durchgeführt wird. Die vhs-Patenschaft für diesen Vortrag übernimmt die Volkshochschule Schwalm-Eder.
Den Online-Link senden wir Ihnen wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zu.
Wir standen nicht abseits!
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 19.5., 18.00 Uhr )
Im Vortrag werden Frauen vorgestellt, die jeweils einen bestimmten Aspekt dieser komplexen Thematik anschaulich machen sollen. Was ist eigentlich Widerstand? Welchen Handlungsspielraum hatten die einzelnen? Dabei wird ihr gesamtes Leben dargestellt, um klar zu machen, dass das Thema Widerstand nicht 1945 endete, sondern dass für die Überlebenden und die Angehörigen die Auseinandersetzung damit weitergeht - und zwar bis heute.
In Kooperation mit: Archiv der deutschen Frauenbewegung, Gedenkstätte Breitenau, Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V., Evangelisches Forum Kassel, Referat für Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und dem Sara-Nussbaum-Zentrum
Eine Veranstaltung im Begleitprogramm der Ausstellung "1933-1945: Christliche Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück"
Der richtige Weg zur Haussanierung - teure Fehler vermeiden
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Fr., 20.5., 18.00 Uhr )
Ihr Referent: Dipl.-Ing. Volkhard Bouchon hat selbst über 30 Jahre Erfahrung im schlüsselfertigen Hochbau und ist seit vielen Jahren auch als Sachverständiger sowie in der Qualitätssicherung tätig. Daher werden praktische Beispiele, aktuelle Fragen und die neuesten Entwicklungen beim Bauen behandelt. Natürlich bleibt auch immer Zeit für eigene Fragen.
Wenn Sie vorhaben, umzubauen, zu sanieren oder eine gebrauchte Immobilie zu erwerben, sollten Sie auf keinen Fall auf dieses Seminar verzichten!
"Entartete Kunst" und "Bücherverbrennung"
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Mo., 23.5., 19.00 Uhr )
Kräuterführung
(Kassel, Auepark, ab Sa., 28.5., 14.00 Uhr )
Treffpunkt: Am Marmorbad, An der Karlsaue 20 d.
Nordhessen im Mittelalter
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Treffpunkt: Haupteingang, ab Di., 31.5., 13.00 Uhr )
Der Bus startet um 13 Uhr in der Wilhelmshöher Allee vor der Volkshochschule. Dort werden wir gegen 19 Uhr wieder eintreffen.
Online: Smarte Geräte sicher nutzen
(, Online, ab Di., 31.5., 18.00 Uhr )
Ein Vortrag aus der Veranstaltungsreihe "Sicherheit im Internet", die in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Nordhessen und den Volkshochschulen Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder, Werrra-Meißner und Region Kassel durchgeführt wird. Die vhs-Patenschaft für diesen Vortrag übernimmt die Volkshochschule Werra-Meißner.
Den Online-Link senden wir Ihnen wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zu.
Arbeit am Geist der Zeit
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 9.6., 18.00 Uhr )
In Kooperation mit der Gedenkstätte Breitenau und Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.
Warum Musik nicht nur unserem Geist sondern auch unserem Körper gut tut
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Do., 9.6., 19.00 Uhr )
Das Programmheft Frühjahr 2022
Hier können Sie das Programmheft Frühjahr 2022 als PDF-Datei herunterladen (ca. 13,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern.
Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!
Aktuelle Online-Seminare

ab 20.05.2022, Online

ab 31.05.2022, Online
Legende zum Kursstatus




Zuletzt besuchte Kurse
