Online - Zurück zu mir selbst
(, Online, ab Mo., 1.3., 8.00 Uhr )
Die Stunde besteht aus drei Teilen:
- angeleitete Bewegung im Flow zu entsprechender Musik, die lockert und den inneren Fluss unterstützt
- Dehnübungen aus dem Hatha-Yoga, die helfen, den Körper durchlässiger und dehnfähiger zu machen
- angeleitete Meditation zur Stärkung der inneren Mitte.
Das Online-Angebot findet über das Portal: vhs.cloud statt. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie die Zugangsdaten und Informationen für die Teilnahme.
Technische Voraussetzung: stabile Internetverbindung, Notebook, Tablet oder Handy mit einem aktuellen Internetbrowser, Lautsprecher und Webkamera (sind zumeist schon integriert).
Stift, Blatt, Wort - Online ins Schreiben kommen
(, Online, ab Mi., 3.3., 16.30 Uhr )
Der Kurs findet mittels Videokonferenz im virtuellen Raum statt. Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich. Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.
Online - Zurück zu mir selbst
(, Online, ab Mo., 8.3., 8.00 Uhr )
Jede Stunde besteht aus drei Teilen:
- angeleitete Bewegung im Flow zu entsprechender Musik, die lockert und den inneren Fluss unterstützt
- Dehnübungen aus dem Hatha-Yoga, die helfen, den Körper durchlässiger und dehnfähiger zu machen
- angeleitete Meditation zur Stärkung der inneren Mitte.
Nach dem zweiten Kurstermin werden alle Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Online-Meeting eingeladen, mit der Möglichkeit Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.
Der Onlinekurs findet über das Portal: vhs cloud statt. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie die Zugangsdaten und Informationen für die Teilnahme.
Technische Voraussetzung: stabile Internetverbindung, Notebook, Tablet oder Handy mit einem aktuellen Internetbrowser, Lautsprecher und Webkamera (sind zumeist schon integriert).
Online: Eine Woche Kreatives Schreiben - mit allen Sinnen
(, Online, ab So., 21.3., 18.00 Uhr )
"Schreiben führt zu anderen Sichtweisen" (Helga Kämpf-Jansen).
Insbesondere in Zeiten erzwungener Kontaktbegrenzungen und Ortsgebundenheit sollten wir unsere Sinneswahrnehmungen und Imaginationskräfte stärken, um uns das übervolle Sein in der natürlichen und kultürlichen Umgebung vor unseren Haustüren zu vergegenwärtigen. Schreiben gilt als eine der hervorragenden Methoden, um außergewöhnliche Lebenssituationen zu verarbeiten, aber auch, um im kreativen und selbstbedeutsamen Tun eben jene inneren Kräfte zu aktivieren, damit wir handlungs- und zukunftsfähig bleiben.
An sechs Tagen versendet die Kursleiterin jeden Morgen eine zweiteilige Schreibaufgabe mitsamt Anleitungen und Hintergrundmaterial, die die Umgebung des Wohn- und Schreibortes mit einbezieht.
Im Laufe des Tages entstehen in Einzelarbeit Geschichten, Gedichte und experimentelle Texte.
Und jeden Abend findet ein dreistündiges Gruppentreffen mittels Videokonferenz statt, bei dem Texte vorgelesen und beantwortet werden; Gespräche über das Schreiben als Handwerk und jetzt noch Unbekanntes bekommen ebenfalls Raum.
Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich.
Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.
Zeiten: täglich 9 Uhr Schreibimpuls und individuelles Schreiben, 18 bis 21 Uhr Videokonferenz für alle Teilnehmenden
Lieblingsschale
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Werkraum 1, ab Di., 20.4., 18.00 Uhr )
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Das Entgelt beinhaltet die Brennkosten.
Fred Uhlmann: The Making of an Englishman.
(Kassel, Bürgerhaus Harleshausen, Rolf-Lucas-Str. 22, ab Mi., 21.4., 9.30 Uhr )
Fred Uhlmanns Autobiographie beschreibt Stationen eines jüdischen Lebens im 20. Jahrhundert. Es ist die Geschichte eines durchschnittlichen Menschen und seiner Zeit, wie der Autor selbst schreibt. Uhlmann, geboren 1901 in Stuttgart, studierte Rechtswissenschaften. 1933 flüchtete er nach Frankreich und lebte später als vielbeachteter Maler und Schriftsteller in Paris, Spanien und England.
Literatur: Fred Uhlmann: The Making of an Englishman. Erinnerungen eines deutschen Juden (Deutsch)
"Qigong, Faszien und mehr!"
(Kampen/Sylt, Jugendseeheim des Landkreises Kassel, ab Di., 25.5., 9.00 Uhr )
Bitte mitbringen: Theraband, Igelball, Tennisball
Holz ist Kunst-Stoff
(Hofgeismar, Herwig-Blankertz-Schule, Holzwerkstatt, Magazinstr. 23, ab Fr., 4.6., 18.00 Uhr )
Treffpunkt: Bushaltestelle vor der Schule in der Magazinstr.
Holz ist Kunst-Stoff - Sommerwerkstatt
(Vellmar, Tennishalle, Dockhorn, Nordstr. 62, ab Mi., 16.6., 10.00 Uhr )
Gearbeitet wird draußen, auf dem Freigelände der Tennishalle Dockhorn. (Gruppengröße 5-7)
Eine Woche kreatives Schreiben und künstlerisches Gestalten
(Kaufungen, Haus Wortwechsel, Raiffeisenstr. 15, ab So., 18.7., 9.00 Uhr )
Die Kursleiterinnen führen ein in Techniken des Kreativen Schreibens und künstlerischen Gestaltens, leiten an zu grenzüberschreitendem Arbeiten und begleiten die individuellen Prozesse auf dem Weg zu Ausdruck und Form.
Vorhandene Materialien und Werkzeuge wie Farben, Kreiden oder Kameras können mitgebracht werden. AnfängerInnen und Fortgeschrittene im Kreativen Schreiben und künstlerischen Gestalten sind willkommen.
Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021
Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021 als PDF-Datei herunterladen (ca. 8,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern.
Aktuell

ab 09.03.2021, online

ab 12.03.2021, Online

ab 10.03.2021, Online

ab 11.03.2021, Online
Legende zum Kursstatus




Zuletzt besuchte Kurse
