Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Natur I Ökologie I Bauen >> Flora und Fauna

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Jahreskurs auf der Obstwiese Modul 2 - Sommerschnitt, Maßnahmen für den Pflanzenschutz, Wildbienen" (Nr. 21122) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

Seite 1 von 1

wenige Plätze verfügbar Der Garten im Jahreslauf

(Kassel, Wahlebachweg 107, Garten, ab Di., 29.3., 18.00 Uhr )

Jede Jahreszeit hat ihre eigenen Reize. Im Kurs schauen wir nach den Hoffnungszeichen des Vorfrühlings, beobachten das Aufblühen des Frühjahrs, freuen uns an der Üppigkeit des Frühsommers und genießen die Fülle des Sommers. Neben Anregungen für die Gestaltung und praktischen Tipps für den Garten bleiben Zeit und Raum für Fragen und für den Austausch über die Gartenerfahrungen der Teilnehmer*innen.

Alle Termine im Garten der Kursleiterin: Wahlebachweg 107, 34123 Kassel

freie Plätze Dendrologische Führung durch die Karlsaue

(Kassel, Treffpunkt: Karlsaue, Kassenhaus Siebenbergen, ab Sa., 14.5., 15.00 Uhr )

Die Karlsaue, grüne Lunge von Kassels Innenstadt und Erholungsort für viele Bürger. Aber nicht nur das, auch sie birgt, wie der Bergpark, zahlreiche botanische Kostbarkeiten. Die Ältesten stammen mit ihren rund 300 Jahren noch aus Landgraf Karls Zeiten, als das Bäume-Sammeln in Adelshäusern geradezu Mode war. Wir gehen an zwei Tagen (14. und 21. Mai) gemeinsam auf Entdeckungstour.

freie Plätze Dendrologische Führung im Bergpark Wilhelmshöhe

(Kassel, Bergpark Wilhelmshöhe, Treffpunkt: vor dem Gewächshaus, ab Sa., 18.6., 15.00 Uhr )

Im Fokus dieser Bergparkführung an zwei aufeinander folgenden Samstagen (18. und 25. Juni) stehen die botanischen Kostbarkeiten. Nebenbei finden die Geschichte des Parks, die Prinzipien des Englischen Landschaftsgartens im Vergleich zu den vorangegangenen gärtnerischen Idealen Beachtung. Dabei wird der Blick auch auf die Evolutionsgeschichte der Pflanzen gerichtet. Ebenso machen wir uns Gedanken darüber, aus welchen Erdteilen, wie, wann und durch wen sie zu uns kamen. Wir sprechen über ihre bevorzugten Lebensräume oder fragen uns, wie und warum es zur Herbstfärbung kommt. Nebenbei bleibt auch noch Raum für Mythen, Heilkunde und die Poesie.

freie Plätze Jahreskurs auf der Obstwiese - Modul 2

(Lohfelden-Vollmarshausen, vhs-Geschäftsstelle, Brunnenstr. 9, ab Sa., 9.7., 9.00 Uhr )

Aufbauend auf dem Grundlagenwissen des Winterkurses, werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen des Sommerschnittes befassen. Wir werden an älteren Bäumen lernen, was alles bei der Baumansprache zu beachten ist und welche Maßnahmen uns für verschiedenen Problemstellungen zur Verfügung stehen. Neben dem Sommerschnitt werden wir uns mit den wichtigsten Krankheiten der Obstbäume, mit Behandlungsmöglichkeiten und mit der Förderung von Wildbienen beschäftigen.

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schnittwerkzeug.

freie Plätze Jahreskurs auf der Obstwiese - Modul 3

(Lohfelden-Vollmarshausen, vhs-Geschäftsstelle, Brunnenstr. 9, ab Sa., 17.9., 9.00 Uhr )

An diesem Tag gewinnen wir einen Einblick in die facettenreiche Welt der Obstsorten, die meist nur noch auf alten Wiesen oder bei Sortenerhaltern zu finden ist. Theoretisch werden wir uns mit der Bedeutung von alten Sorten und der Baumgesundheit befassen, praktisch viele Apfel- und Birnensorten probieren und uns verschiedene Möglichkeiten der Obstverarbeitung anschauen.

Dafür sind nur Mittagsimbiss und wetterfeste Kleidung mitzubringen.

freie Plätze Jahreskurs auf der Obstwiese - Modul 4

(Lohfelden-Vollmarshausen, vhs-Geschäftsstelle, Brunnenstr. 9, ab Sa., 26.11., 9.00 Uhr )

Im letzten Teil wird es noch einmal viel um den Baumschnitt gehen mit dem Schwerpunkt Altbäume. Wir werden uns ausführlich mit der Einschätzung der Altbäume, der Baumansprache und dem Verjüngungsschnitt beschäftigen und uns auch für die Fragen, die bei der Jungbaumerziehung entstehen Zeit nehmen.
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schnittwerkzeug.

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche

Das Programmheft Frühjahr 2022

Hier können Sie das Programmheft Frühjahr 2022 als PDF-Datei herunterladen (ca. 13,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Was beginnt heute?

Mai 2022
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
      1
2 3 4 5 678
9 10 11 121314 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 2627 28 29
3031      

Aktuelle Online-Seminare

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung
VHS
vhs Cloud
telc