Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Online-Kurs: Hörbücher und Hörspiele zu Ostern einfach selber machen" (Nr. 05500) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Online-Kurs: Hörbücher und Hörspiele zu Ostern einfach selber machen
(, Online, ab Mi., 17.3., 17.30 Uhr )
Der Kurs ist geeignet für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse und findet über die Online-Plattform "Zoom" statt. Der entsprechende Zugangs-Link wird mit Kursbestätigung per E-Mail zugeschickt.
Für die Sprachaufnahmen können z. B. Smartphones mit Apps (z. B. "Diktiergerät"), Schnittprogramme auf dem PC + Mikrofon oder externe digitale Aufnahmegeräte verwendet werden. Für die Abmischung nutzen wir digitale Schnittprogramme. Kostenlos gibt es z. B. die Testversion von Magix "Samplitude Pro X" oder "audacity" (+ lame.exe). Wer bereits ein anderes digitales Schnittprogramm am PC oder auf dem Smartphone verwendet, kann dies nutzen.
Referate mit digitalen Medien rocken und selbstsicher präsentieren
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 308, ab Mi., 7.4., 10.00 Uhr )
In dem Kurs beschäftigen wir uns zum einen mit Recherchetechniken und dem Umgang mit Informationen. Wie kann ich effektiv Material finden (u.a. Schlagwörter, Schneeballmethode)? Nach welchen Kriterien kann ich Informationen bewerten (u.a. Umgang mit Quellen, Seriosität)? Wie bereite ich meine Ergebnisse langfristig und effektiv gut auf?
Zum anderen setzen wir uns damit auseinander, wann eine Präsentation und in welcher Form sinnvoll ist und arbeiten individuell und aktiv mit den verschiedenen Möglichkeiten von Power Point und Prezi. Wie kann ich verschiedene Foliendesigns und Folienübergänge gut einbauen? Wie kann ich Grafiken, Objekte und Videos einbinden? Welche Variationen gibt es mit denen ich aus der Präsentation gute eigene Notizen („Karteikarten“) erstellen kann?
Am Ende des Seminars kannst du die kleinen Tricks und Kniffe, die das Arbeiten mit Präsentationsprogrammen erleichtern sowie die verschiedenen Möglichkeiten die sie bieten zielgerichtet, einsetzen.
Wordpress - ansprechende Websiten in wenigen Schritten
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 308, ab Mi., 7.4., 15.00 Uhr )
Was aber, wenn ich noch ein bisschen mehr möchte? Wie kann ich spannendere Funktionen auf meine Webseite einbauen, das Aussehen meiner Webseite individuell gestalten und technisch verstehen, wie, was, warum funktioniert oder gerade nicht funktioniert?
Ihr lernt die Grundfunktionalitäten des kostenfreien CMS Wordpress kennen und erstellt eure eigene Webseite. Dabei werden wir darüber nachdenken
- was ein Theme ist und welches das Beste für euch ist
- was ich mit Plugins alles machen kann
- was ich rechtlich beachten muss, um keine Probleme zu bekommen, wenn ich Dinge ins Internet stelle
- was hinter den Buchstaben HTML und CCS versteckt ist
- wie ich dafür sorgen kann, dass meine Webseite auf dem Handy genauso gut aussieht wie auf dem PC
- wie ich meine Webseite in Suchmaschinen ganz nach oben bringen kann
Nähen und Upcycling
(Hofgeismar, vhs, Kasinoweg 22, Raum 008, ab Fr., 9.4., 10.00 Uhr )
Hier bekommst du ganz viele Tipps und Tricks zum Thema Nähen und kannst dir dein Lieblingsteil einfach selber nähen oder ein Kleidungsstück, welches schon so lange im Schrank verstaubt, umnähen.
Beim ersten Termin gibt es eine Vorbesprechung, damit wir deine Idee besprechen können und du genügend Zeit hast die passenden Materialien zu besorgen. Am Wochenende kann es dann losgehen mit deinem individuellen Nähprojekt.
Wenn vorhanden bitte die eigene Nähmaschine mitbringen sowie eine Steckerleiste.
YouTube - Was macht den Vlog zum Vlog?
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 409, ab Sa., 10.4., 10.00 Uhr )
Wir nähern uns diesen Fragen natürlich durch viel "YouTube-Gucken" aber immer mit einer Forscherbrille auf der Nase. Wenn wir herausgefunden haben, wie wir es schaffen, dass unsere Videos genauso aussehen könnten, drehen wir selbst ein Video!
Thema und Konzept überlegen, Kamera an, Licht ausrichten, Mikrofonchek und los geht's! Hinterher an den PC und Videoschnittsoftware kennenlernen. Musik dazu - und ab ins Netz! Und wer weiß - vielleicht erreichen wir mit unseren Videos ja einige Hundert Menschen!
Mal-Ferien: im Frühling
(Kassel, Bürgerhaus Harleshausen, Rolf-Lucas-Str. 22, ab Mo., 12.4., 10.00 Uhr )
Bitte bringen Sie das Material mit, mit dem Sie arbeiten möchten:
Ausstattungen für Aquarell, Acrylmalerei und/oder Ölmalerei: Pinsel, Lappen, ggf. weiteres Zubehör,
große Pinsel nicht vergessen
Material zum Zeichnen usw.
Erste Nähübungen mit Hand und Nähmaschine für Kinder
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 108, ab Mo., 12.4., 10.00 Uhr )
Bitte mitbringen falls zuhause vorhanden: eine alte Jeans und ein altes T-Shirt zum Zerschneiden, alte Knöpfe, Wolle und eine Schere.
Lernwerkstatt: Tipps, die uns die 1-er Schüler*innen nicht verraten
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 409, ab Mo., 12.4., 10.00 Uhr )
In dem Kurs lernst du unterschiedliche Strategien zur Schaffung einer guten Lernatmosphäre kennen, sowie Techniken, die dich motivieren und damit einhergehend auch das Lernen erleichtern.
Wenn du Lust hast dich bewusst mit dem Thema zu beschäftigen, neue Techniken kennenzulernen und deine Strategien zu verbessern, bist du hier genau richtig.
Tastschreiben am Computer für Kids - Kurzlernmethode
(Lohfelden-Vollmarshausen, vhs-Geschäftsstelle, Brunnenstr. 9, EDV-Raum 101, ab Mo., 12.4., 9.00 Uhr )
Das Tastschreiben nach dem Zehnfingersystem erleichtert es dir, den Computer zu bedienen. Du lernst mit vielen Sinnen (multi-sensorisches Lernen), die Tastatur effektiv zu bedienen und in kurzer Zeit "blind" zu schreiben.
Inhalte:
- Tastenzuordnung zu den einzelnen Fingern
- Schnell, sicher und fehlerfrei kurze Texte schreiben und gestalten
YouTube (2) - Vlog- und Videotechnik
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 409, ab Mo., 12.4., 15.00 Uhr )
Es geht in diesem Kurs für Fortgeschrittene zum einen darum, die Videotechnik für einen eigenen Film genauer kennenzulernen:
- Wie muss ich das Licht ausrichten, damit mein Greenscreen perfekt funktioniert?
- Welche Kamera ist die richtige und welchen Einfluss haben Blende, ISO-Wert und Brennweite?
- Welche verschiedenen Mikrofontypen gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Wie komme ich mit meiner Videoschnittsoftware möglichst schnell zum gewünschten Ergebnis
Gleichzeitig sollten wir uns aber auch darüber Gedanken machen…
- Ob YouTuber*in wirklich der perfekte Berufswunsch ist
- Welche Gefahren und welche Illusionen hinter YouTube-Kanälen mit tausenden Abonnent*innen lauern
- Welche Alternativen es gibt, seine kreativen Ideen und die Faszination für Technik im Alltag zu nutzen
Abhängig von euren Wünschen werden wir verschiedene Genres von YouTubevideos ansehen, besprechen und eigene kleine Videos drehen. Anders als im Einsteigerkurs, werden wir uns auch Zeit für ein Drehbuch nehmen und ein eigenes kleines Filmteam mit verteilten Aufgaben aufbauen.
Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021
Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021 als PDF-Datei herunterladen (ca. 8,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern.
Aktuell

ab 11.03.2021, Online

ab 05.03.2021, Online

ab 09.03.2021, Online

ab 11.03.2021, Online
Legende zum Kursstatus




Zuletzt besuchte Kurse
