Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Sonderrubrik >> Exkursionen

Veranstaltung "" (Nr. ) ist fĂĽr Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 2

freie Plätze "Im Winter baden allabendlich zwei Husaren"

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Di., 13.6., 18.00 Uhr )

Kassel war über Jahrhunderte eine Garnisonsstadt. Gleichgültig, ob unter den Landgrafen, den Kurfürsten oder als preußische Provinz, das Militär war stets im Stadtbild präsent. Welche Auswirkungen hatte das Militär auf die Stadtgesellschaft und auf Politik und Wirtschaft? Der Vortrag geht diesen Fragen nach und gibt einen prägnanten Überblick über die Geschichte des Militärs in Kassel.

auf Warteliste Ortstermine. Nationalsozialismus in Nordhessen (NEU)

(Espenau, Bushaltestelle Schäferberg, ab Sa., 17.6., 10.00 Uhr )

Im Espenauer Ortsteil Schäferberg befand sich am Ende des Zweiten Weltkriegs ein großes Lager für ausländische Zwangsarbeiter*innen, die v.a. in der Kasseler Rüstungsindustrie eingesetzt wurden. Im Rahmen dieser Exkursion werden Sie das Gelände des damaligen Lagers erkunden, biografische Details zu einigen der inhaftierten Menschen kennenlernen und einige Etapen der Entwicklung der Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus nachvollziehen.

Eine Veranstaltung in der Reihe "Ortstermine. Nationalsozialismus in Nordhessen", in der die politischen und sozialen Realitäten des nationalsozialistischen Regimes an ausgewählten Orten in Nordhessen nachvollzogen und diskutiert werden. Bitte auf wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk achten.

freie Plätze Dendrologische Führung durch die Karlsaue

(, Orangerie, Fuldaseite/Westpavillon, ab Sa., 17.6., 15.30 Uhr )

Die Karlsaue, grüne Lunge von Kassels Innenstadt und Erholungsort für viele Menschen. Aber nicht nur das, auch sie birgt, wie der Bergpark, zahlreiche botanische Kostbarkeiten. Die Ältesten stammen mit ihren rund 300 Jahren noch aus Landgraf Karls Zeiten, als das Bäume-Sammeln in Adelshäusern geradezu Mode war. Wir gehen an zwei Tagen gemeinsam auf Entdeckungstour.

freie Plätze Ansichten von Hann. Münden

(Hann. Münden, Treffpunkt: St. Blasiuskirche, ab So., 18.6., 14.00 Uhr )

Ausgehend von der St. Blasiuskirche im Zentrum von Hann. Münden mit der Kunstausstellung von Harald F. Schmidt, „Ansichten von Münden, und bekannte Plätze in der Region des Weserberglandes“ werden die Plätze erkundet. Es sind der Kirchvorplatz, Rathausvorplatz, der Ziegenmarkt an der Langen Straße und die Alte Steinbrücke. Zu jedem Motiv werden geschichtliche Erläuterungen gegeben.

Treffpunkt: Vor der St. Blasiuskirche.

freie Plätze Der Waldgarten am Helleböhnweg

(, , ab Fr., 23.6., 16.00 Uhr )

Von Gemeinschaftsgärten, Vorgärten, Hausgärten, Kleingärten bis hin zu Waldgärten – das Gärtnern in der Stadt kann vielfältig sein. Ausgehend vom zukünftigen Standort eines neu entstehenden Waldgartens im Helleböhnweg in Kassel Wilhelmshöhe werden verschiedene Gartentypen beleuchtet. Dabei spielen Aspekte wie Biodiversität sowie der mehrschichtige Anbau von essbaren Pflanzen eine wichtige Rolle. Wie kann eine ertragreiche Ernte über das ganze Jahr ermöglicht werden? Und das ohne großartige Eingriffe? Welcher Gartentyp bist Du? Ob mit oder ohne eigenen Garten bist Du bei dem Ausflug in die Vielfalt des Gärtnerns herzlich eingeladen.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel

freie Plätze Kräuterspaziergang

(Fuldatal, Haus der Begegnung, Teichstr. 8 (Eingang Schulhof), ab Sa., 24.6., 10.00 Uhr )

Auf einer Wanderung suchen wir die Standorte ausgewählter Pflanzen auf. Dabei erleben und erfahren Sie vieles über die Heilkräfte und Besonderheiten dieser Pflanzen.

Veranstaltung ohne Anmeldung 180 Jahre Hauptfriedhof

(Kassel, Hauptfriedhof, Haupteingang, Tannenheckerweg 6, ab Sa., 1.7., 15.00 Uhr )

Wie war die Zeit des Nationalsozialismus in Kassel? Nur noch wenige können aus eigenem Erleben berichten. So bleiben Bücher, historische Quellen, Lebensberichte und Friedhöfe. Denn auch diese geben Informationen. Möchten Sie wissen, was Friedhöfe zu erzählen haben? Unsere Führung zeigt, welche Auswirkungen ein totalitäres System haben kann.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Hessen. Anmeldung bis zum 28. Juni 2023 unter: hessen.nord@volksbund.de

freie Plätze Der Waldgarten am Wahlebach

(, , ab Mi., 26.7., 16.00 Uhr )

Am Wahlebach in Waldau wächst seit diesem Jahr ein urbaner Waldgarten. Aber was ist eigentlich ein Waldgarten? Was kann er und wie wird er angelegt? Diese und weitere Fragen werden auf einem Spaziergang besprochen. Zusätzlich gibt es einen kleinen Pflanzenexkurs in dem nicht nur viele essbare Pflanzen vorgestellt werden sondern auch die breite Sortenvielfalt des Waldgartens.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel

freie Plätze Kräuterspaziergang

(Fuldatal, Haus der Begegnung, Teichstr. 8 (Eingang Schulhof), ab Sa., 29.7., 10.00 Uhr )

Auf einer Wanderung suchen wir die Standorte ausgewählter Pflanzen auf. Dabei erleben und erfahren Sie vieles über die Heilkräfte und Besonderheiten dieser Pflanzen.

freie Plätze Die Altstadt von Hofgeismar mit dem Skizzenblock erkunden

(Hofgeismar, Stadthalle, Markt 1, ab Sa., 9.9., 11.00 Uhr )

Urban Sketching ist das Skizzieren des Alltags im Stadtraum.
Wir sind unterwegs in Hofgeismar und werden dort die Altstadt mit ihren schönen historischen Gebäude erkunden und zeichnen. Plätze, Pflanzen und Menschen können die Skizzen gern ergänzen. Die eigene Interpretation, inspiriert von dem Geschehen vor Ort, lässt ganz persönliche Skizzen entstehen.
Der Kurs ist geeignet, künstlerische Fähigkeiten weiter zu entwickeln oder neu zu entdecken.
Bitte (falls vorhanden) verschiedene Zeichenmaterialien mitbringen, um verschiedene Techniken auszuprobieren.
In jedem Fall sinnvoll sind: Skizzenblock oder Skizzenbuch, Stifte nach Belieben (Bleistifte in verschiedenen Stärken, Fineliner, Wachs- oder Ölkreide, Kugelschreiber, Buntstifte), evtl. eine mobile Sitzgelegenheit, Proviant.
Treffpunkt: vor dem Eingang der Stadthalle von Hofgeismar
Falls Sie mehr ĂĽber mich wissen wollen: www.irishoffmann.de

Seite 1 von 2

Das Programmheft FrĂĽhjahr/Sommer 2023

Hier können Sie das Programmheft FrĂĽhjahr/Sommer 2023 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wissen verschenken - vhs Gutscheine

FĂĽr weitere Infos bitte hier klicken!

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

FĂĽr weitere Infos bitte hier klicken!

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Was beginnt heute?

Juni 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
   1 2 3 4
5 6 7 89 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 2021 22 23 24 25
26 2728 29 30   

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc