Kursangebote >> Kursbereiche
>> Persönliche und berufliche Kompetenz >> Vorträge
Seite 1 von 1
Psychiatrie im Alltag I
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Di., 27.4., 19.00 Uhr )
Psychiatrische Erkrankungen im Alltag wie z.B. ungelöste Konfliktthemen, reizüberflutende Lebenssituationen oder körperlich-neuropsychologische Symptombilder, können bei Betroffen in bestimmten Alltags-Krisen dazu führen, ihren Kontakt zur Um- und Mitwelt einzuschränken.
In der Vortragsreihe - die zwei Termine müssen einzeln gebucht werden - diskutieren wir positive Ressourcen, wie mit psychischen Erkrankungen und ihren Risiken und Chancen im Alltag positiv, balancierend umgegangen werden kann. An den zwei Abenden werden, ggf. auf Impulsreferaten aufbauend, verschiedene Lösungsansätze und Fragestellungen erörtert und miteinander diskutiert.Die zwei Abende bieten kein diagnostisches und kein therapeutisches Angebot.
In der Vortragsreihe - die zwei Termine müssen einzeln gebucht werden - diskutieren wir positive Ressourcen, wie mit psychischen Erkrankungen und ihren Risiken und Chancen im Alltag positiv, balancierend umgegangen werden kann. An den zwei Abenden werden, ggf. auf Impulsreferaten aufbauend, verschiedene Lösungsansätze und Fragestellungen erörtert und miteinander diskutiert.Die zwei Abende bieten kein diagnostisches und kein therapeutisches Angebot.
Psychiatrie im Alltag II
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Di., 29.6., 19.00 Uhr )
Psychiatrische Erkrankungen im Alltag wie z.B. ungelöste Konfliktthemen, reizüberflutende Lebenssituationen oder körperlich-neuropsychologische Symptombilder, können bei Betroffen in bestimmten Alltags-Krisen dazu führen, ihren Kontakt zur Um- und Mitwelt einzuschränken.
In der Vortragsreihe - die zwei Termine müssen einzeln gebucht werden - diskutieren wir positive Ressourcen, wie mit psychischen Erkrankungen und ihren Risiken und Chancen im Alltag positiv, balancierend umgegangen werden kann. An den zwei Abenden werden, ggf. auf Impulsreferaten aufbauend, verschiedene Lösungsansätze und Fragestellungen erörtert und miteinander diskutiert.Die zwei Abende bieten kein diagnostisches und kein therapeutisches Angebot.
In der Vortragsreihe - die zwei Termine müssen einzeln gebucht werden - diskutieren wir positive Ressourcen, wie mit psychischen Erkrankungen und ihren Risiken und Chancen im Alltag positiv, balancierend umgegangen werden kann. An den zwei Abenden werden, ggf. auf Impulsreferaten aufbauend, verschiedene Lösungsansätze und Fragestellungen erörtert und miteinander diskutiert.Die zwei Abende bieten kein diagnostisches und kein therapeutisches Angebot.
Seite 1 von 1
Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021
Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021 als PDF-Datei herunterladen (ca. 8,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern.
Aktuell

ab 05.03.2021, Online

ab 08.03.2021, Online

ab 12.03.2021, Online

ab 05.03.2021, Online
Legende zum Kursstatus

freie Plätze

wenige Plätze verfügbar

auf Warteliste

Veranstaltung ohne Anmeldung
Zuletzt besuchte Kurse
