Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur und Leben >> Kultur in der Region

Seite 1 von 2

freie Plätze Kreatives Schreiben (per Mail) bis zum Frühlingsbeginn

(, Online, ab Do., 25.2., 9.00 Uhr )

"Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will" (Henri Matisse).
Noch sind die Kontaktmöglichkeiten stark eingeschränkt, noch ist es Winter - wir sehnen die Begegnungen, die Wärme und den unbeschränkten Aufenthalt im Freien herbei. Was könnte es Besseres geben, um das Warten nicht endlos lang erscheinen zu lassen, als das Schreiben?! Schreiben macht Spaß, führt in die Weite und in die Tiefe, aktiviert unsere Lebensenergien, drängt das lähmende Gefühl des Wartens in den Hintergrund.
Hier setzt die Idee des Vorfrühlingsversüßungskalender mit 24 virtuellen Türchen an.
Jeden Morgen verschickt die Kursleiterin per Mail einen einfachen, manchmal gar minimalistischen Schreibimpuls. Das Schreiben gestalten die Teilnehmenden selbst. Es besteht die Möglichkeit, einmal in der Woche einen kurzen Text als Gastbeitrag auf dem Blog der Kursleiterin zu veröffentlichen (www.wortwechsel-kaufungen.de/blog/).
Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich. Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) zum Empfangen der täglichen Mail.

freie Plätze Kreatives Schreiben: Online-Tag zum Kennenlernen

(, Online, ab Sa., 27.2., 10.00 Uhr )

"... finde mich wieder im Wunder des Worts" (Rose Ausländer).
Das Bedürfnis, Erlebtes festzuhalten, oder das, Geschichten und Gedichte zu verfassen, taucht bei vielen Menschen immer wieder einmal auf. Aber wie anfangen?
Am Online-Tag Kreatives Schreiben lassen sich erste Antworten finden auf folgende Fragen: Mit welchen Methoden komme ich ins Schreiben? Welche Texte können wie entstehen? Wie lassen sich Schreibschwierigkeiten angehen? Welche befreiende Wirkung kann das Schreiben haben? Das eigene praktische Tun vermittelt Einblicke in verschiedene Möglichkeiten, sich und der Welt Ausdruck zu verleihen. Es entstehen kleine geschlossene Texte, Anfänge für größere Vorhaben und mehr.
Der Kurs findet mittels Videokonferenz im virtuellen Raum statt. Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich. Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.

auf Warteliste Stift, Blatt, Wort - Online ins Schreiben kommen

(, Online, ab Mi., 3.3., 16.30 Uhr )

Schreiben ist ganz einfach - und erstaunlich schwer. Da sind die Gedanken, das Erlebte, die Geschichtenideen, sie wollen in Worte, in Sätze gefasst werden, sie wollen aufs Blatt. Aber dann plötzlich bleibt der Stift in der Luft stehen, die Finger schweben über der Tastatur... Wie dieses Stocken überwunden werden kann und wie Wörter, Sätze aufs Blatt kommen, zeigt die Kursleiterin anhand einfacher Verfahren aus dem Kreativen Schreiben (Listen-, Ketten- und freie Texte, Miniaturgeschichten und -gedichte etc.), die sofort selbst ausprobiert werden.
Der Kurs findet mittels Videokonferenz im virtuellen Raum statt. Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich. Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.

auf Warteliste Kunst-Online: Kunst als Frauensache

(, Online, ab Sa., 6.3., 16.00 Uhr )

Warum sind in Museen, insbesondere in den Sammlungen Alte Meister nur wenige bis gar keine Werke von weiblichen Künstlerinnen zu finden? Zeigten unsere weiblichen Vorfahren zu wenig Interesse an der Kunst? Besaßen sie, wie die männlichen Kunstkritiker es behaupteten (aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit) keine Begabung um schöpferisch zu sein? Oder hatten sie schlicht und einfach keine Möglichkeit dazu?
Eine Einführung in das brisante sowie hochaktuelle Thema mit Beispielen aus den Kunstsammlungen unserer Stadt.

Durchführung: über zoom. Der Link wird Ihnen nach der Anmeldung zugemailt.
Kurs-Nr. 202-10070: Anmeldung über www.vhs-region-kassel.de oder T. 0561-10031681.

auf Warteliste Online: Eine Woche Kreatives Schreiben - mit allen Sinnen

(, Online, ab So., 21.3., 18.00 Uhr )

"Alles in der Welt ist merkwürdig und wunderbar für ein paar wohlgeöffnete Augen" (José Ortega y Gasset).
"Schreiben führt zu anderen Sichtweisen" (Helga Kämpf-Jansen).
Insbesondere in Zeiten erzwungener Kontaktbegrenzungen und Ortsgebundenheit sollten wir unsere Sinneswahrnehmungen und Imaginationskräfte stärken, um uns das übervolle Sein in der natürlichen und kultürlichen Umgebung vor unseren Haustüren zu vergegenwärtigen. Schreiben gilt als eine der hervorragenden Methoden, um außergewöhnliche Lebenssituationen zu verarbeiten, aber auch, um im kreativen und selbstbedeutsamen Tun eben jene inneren Kräfte zu aktivieren, damit wir handlungs- und zukunftsfähig bleiben.

An sechs Tagen versendet die Kursleiterin jeden Morgen eine zweiteilige Schreibaufgabe mitsamt Anleitungen und Hintergrundmaterial, die die Umgebung des Wohn- und Schreibortes mit einbezieht.
Im Laufe des Tages entstehen in Einzelarbeit Geschichten, Gedichte und experimentelle Texte.
Und jeden Abend findet ein dreistündiges Gruppentreffen mittels Videokonferenz statt, bei dem Texte vorgelesen und beantwortet werden; Gespräche über das Schreiben als Handwerk und jetzt noch Unbekanntes bekommen ebenfalls Raum.
Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich.
Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.
Zeiten: täglich 9 Uhr Schreibimpuls und individuelles Schreiben, 18 bis 21 Uhr Videokonferenz für alle Teilnehmenden

freie Plätze Kunst-Online: Liebe am Werk - Legendäre Künstlerpaare

(, Online, ab Sa., 10.4., 18.00 Uhr )

Sie lieben, malen und betrügen sich. Durch die Verbindung von Liebe, Kunst und Leidenschaft üben Künstlerpaare schon lange eine Faszination auf die Menschen aus. Die Spannung zwischen kreativem Austausch und künstlerischem Einfluss, Rivalität und Harmonie und der Selbstbestimmung des weiblichen Partners, machen die Paare einzigartig. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf einige ausgewählte Paare und finden heraus, welche Rolle der Mythos von Pygmalion und Galatea in dieser Thematik hat.

Durchführung: über zoom. Der Link wird Ihnen nach der Anmeldung zugemailt.
Kurs-Nr. 211-10060: Anmeldung über www.vhs-region-kassel.de oder T. 0561-10031681.
Das Abbild des Menschen ist aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Da sind die Bilder von unseren Liebsten, Freunden, weit entfernten Bekannten und unzähligen Personen, denen wir nie begegnet sind, die uns aber aufgrund der Bilder so nah erscheinen. Bilder von all den Menschen, die wir lieben, vermissen, jenen, die wir bewundern oder auch verabscheuen.
Ohne diese Abbildungen würden wir nie erfahren, wie unsere zu früh verstorbene Großmutter aussah, wie gut das absurde Erscheinungsbild des ehemaligen amerikanischen Oberhaupts zu dessen Handlungen passt oder, dass es Heidi Klum überhaupt gibt.
Und dennoch ist diese, für uns so selbstverständliche Praxis, relativ neu. Über die Jahrtausende war das Recht, sich porträtieren zu lassen ein Privileg, das ausschließlich den einigen wenigen Mächtigsten der damaligen Welt vorbehalten blieb.
Heute sieht unsere Welt ganz anders aus. Heute sind wir dazu verpflichtet, unser Konterfei zur Verfügung zu stellen. Wofür? Denken Sie an Ihre letzte Flugreise zurück. Ohne einen Ausweis mit gültigem Lichtbild, könnten wir uns nicht ausweisen oder reisen, in der Schulmensa zu Mittag essen, einen Fitnessclub oder eine Bibliothek besuchen.
Diese spannende Entwicklung von den ersten Abbildungen der Pharaonen bis in das "Goldene Zeitalter des Selfies" werden wir gemeinsam mit Ihnen in unserer Vortragsreihe nachverfolgen.

Durchführung: über zoom. Der Link wird Ihnen zugemailt.
Kurs-Nr. 211-10056: Anmeldung über www.vhs-region-kassel.de oder T. 0561-10031681.

freie Plätze Geschichtlicher Rundgang durch Gudensberg

(, , ab So., 25.4., 14.00 Uhr )

Bei einem Rundgang durch Gudensberg werden die unterhalb der Obernburg gelegene Wenigenburg, das angrenzende Altstadtviertel, die St. Margaretenkirche sowie das Kulturhaus Synagoge als Teile der Gudensberger Stadtgeschichte vorgestellt. Der Besitzer der Wenigenburg, ein Experte für Denkmalgeschichte, wird das Gebäude vorstellen.

Treffpunkt: Parkplatz an der Wenigenburg

Veranstaltung ohne Anmeldung Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land

(Wolfhagen, Regionalmuseum Wolfhager Land, Ritterstr. 1, ab Do., 29.4., 19.00 Uhr )

Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land konnten für eine Sonderausstellung im Regionalmuseum Wolfhager Land gewonnen werden: Lippold von Steimker, Malerei und Lothar Spohr, Keramik. Beide studierten Kunst in Kassel und sind seit vielen Jahren in Ihrem Metier produktiv.
Lippold von Steimker, Ippinghausen, ist dem Museum seit vielen Jahren verbunden. Einige wenige seiner Werke sind in der Dauerausstellung vertreten. Umso erfreulicher, dass nun mit der Sonderausstellung eine größere Auswahl des hochkarätigen Künstlers gezeigt werden kann.

Lothar Spohr ist seit vielen Jahren mit seiner Werkstatt in Altenhasungen ansässig. Sein Repertoire reicht von handwerklich hergestellter Zier- und Gebrauchskeramik bis zur künstlerischen Keramik. Die Gebrauchskeramik kann in Kassel erworben werden. In der Sonderausstellung werden seine künstlerischen Arbeiten im Mittelpunkt stehen. Plastiken, Skulpturen und andere Kunstobjekte sollen nun kontrastierend in der Sonderausstellung gemeinsam mit den Arbeiten von Steimkers gezeigt werden. Keramik auszustellen, ist im Regionalmuseum Wolfhager Land Neuland.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Regionalmuseum Wolfhager Land

Die Vernissage findet am Donnerstag, 29. April, ab 19 Uhr statt. Die Ausstellung ist bis Sonntag 5. Juli 2020 zu sehen.
Vernissage Eintritt frei, sonst Museumseintritt
Öffnungszeiten: Di. – Do. 10 bis 13 u. 14 bis 17 Uhr, Sa. u. So. 14 bis 17 Uhr

freie Plätze Das Wasserschloss Elmarshausen und die Altstadt Wolfhagens

(Wolhagen, Treffpunkt: Gutshof Elmarshausen, ab So., 9.5., 14.00 Uhr )

Das Wasserschloss Elmarshausen wurde im 16. Jahrhundert von einer Wasserburg zu einem Schloss im Stil der Weserrenaissance ausgebaut und 1563 von Christoph von der Malsburg vollendet. Der Nachfahre und Besitzer des Wasserschlosses wird einen Einblick in die Bauhistorie geben. Ein Rundgang durch die Altstadt Wolfhagen wird sich daran anschließen.

Treffpunkt: Am Eingang zum Gutshof Elmarshausen (Wolfhagen)

Seite 1 von 2

Unsere Programmbereiche

Das Programmheft Herbst/Winter 2020/21

Hier können Sie das Programmheft Herbst/Winter 2020/21 als PDF-Datei herunterladen (ca. 7,9 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Was beginnt heute?

Februar 2021
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1 2345 67
89 10 11 121314
15 16 17 18 19 20 21
22 2324 25 2627 28

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc