Online-Kurs: Das Haiku - Eine Einführung in Theorie und Praxis
(, Online, Eine Anmeldung ist jederzeit möglich! Der Kurs beginnt spätestens eine Woche nach Anmeldung. )
Das theoretische Grundwissen vermittelt Ihnen ein pdf-Dokument mit einer Vielzahl von Beispielen. Im Anschluss erarbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten zu vertiefen. Der Kurs besteht aus 4 einzeln zu bearbeitenden Kurspaketen mit jeweils einem pdf-Dokument, Übungen und einem Feedback. Nach Kursende haben Sie die Möglichkeit, bis zu 5 Haiku in einer Anthologie zu veröffentlichen (Zusatzkosten 15 Euro).
Der Kurs beginnt spätestens eine Woche nach Anmeldung. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich! Sie bekommen dann eine E-Mail mit einem Zugang zur vhs.cloud. Wenn Sie nicht mit der vhs.cloud arbeiten möchten, kann der Kurs auch über E-Mail und Telefon durchgeführt werden.
Online-Kurs: Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Publikation
(, Online, Eine Anmeldung ist jederzeit möglich! Der Kurs beginnt spätestens eine Woche nach Anmeldung. )
Der Kurs beginnt spätestens eine Woche nach Anmeldung. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich! Sie bekommen dann eine E-Mail mit einem Zugang zur vhs.cloud. Wenn Sie nicht mit der vhs.cloud arbeiten möchten, kann der Kurs auch über E-Mail und Telefon durchgeführt werden.
Online-Kurs: Stilmittelkunde Lyrik
(, Online, Eine Anmeldung ist jederzeit möglich! Der Kurs beginnt spätestens eine Woche nach Anmeldung. )
Der Kurs beginnt spätestens eine Woche nach Anmeldung. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich! Sie bekommen dann eine E-Mail mit einem Zugang zur vhs.cloud. Wenn Sie nicht mit der vhs.cloud arbeiten möchten, kann der Kurs auch über E-Mail und Telefon durchgeführt werden.
Raw Draw: Zeichnerische Grundlagen der Illustration (Online)
(, Online, ab Fr., 19.3., 16.00 Uhr )
Der Workshop findet virtuell mittels Videokonferenz statt und ist geeignet für AnfängerInnen und für diejenigen, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Werkzeuge und Materialien werden gestellt und per Post vor dem Kurs zugeschickt. Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.
Better Letter: Handlettering mit dem Waterbrushpen
(, Online, ab Sa., 20.3., 9.30 Uhr )
Der Workshop findet virtuell mittels Videokonferenz statt und ist geeignet für AnfängerInnen und für diejenigen, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten.
Werkzeuge und Materialien werden gestellt und per Post vor dem Kurs zugeschickt.
Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.
Online: Eine Woche Kreatives Schreiben - mit allen Sinnen
(, Online, ab So., 21.3., 18.00 Uhr )
"Schreiben führt zu anderen Sichtweisen" (Helga Kämpf-Jansen).
Insbesondere in Zeiten erzwungener Kontaktbegrenzungen und Ortsgebundenheit sollten wir unsere Sinneswahrnehmungen und Imaginationskräfte stärken, um uns das übervolle Sein in der natürlichen und kultürlichen Umgebung vor unseren Haustüren zu vergegenwärtigen. Schreiben gilt als eine der hervorragenden Methoden, um außergewöhnliche Lebenssituationen zu verarbeiten, aber auch, um im kreativen und selbstbedeutsamen Tun eben jene inneren Kräfte zu aktivieren, damit wir handlungs- und zukunftsfähig bleiben.
An sechs Tagen versendet die Kursleiterin jeden Morgen eine zweiteilige Schreibaufgabe mitsamt Anleitungen und Hintergrundmaterial, die die Umgebung des Wohn- und Schreibortes mit einbezieht.
Im Laufe des Tages entstehen in Einzelarbeit Geschichten, Gedichte und experimentelle Texte.
Und jeden Abend findet ein dreistündiges Gruppentreffen mittels Videokonferenz statt, bei dem Texte vorgelesen und beantwortet werden; Gespräche über das Schreiben als Handwerk und jetzt noch Unbekanntes bekommen ebenfalls Raum.
Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich.
Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.
Zeiten: täglich 9 Uhr Schreibimpuls und individuelles Schreiben, 18 bis 21 Uhr Videokonferenz für alle Teilnehmenden
Online Schreibwerkstatt
(, Online, ab Mi., 28.4., 16.30 Uhr )
- Stil - eine Frage des Geschmacks oder des Durchhaltevermögens?
- Die gemalte Szene oder „Ein Tag wie Champagner“
- Kraftausdrücke? Wenn's passt: Ja, bitte!
- Gezirkeltes und Gezieltes. Die Mischung macht's.
Jeder Einheit folgt eine Schreibeinheit die von den Teilnehmenden zu Hause zu bearbeiten ist und im virtuellen Kursraum den anderen zur Verfügung gestellt wird. Reihum geben sich die Teilnehmenden Feedback zu ihren Texten. Ziel dieser Schreibwerkstatt soll es sein, Antworten auf literarische Fragestellungen gezielt im weiten Raum der Literatur auf den Grund zu gehen.
Keine Vorkenntnisse nötig, aber Lust am Lesen und Schreiben sollte vorhanden sein.
Die Schreibwerkstatt findet über die vhs.cloud statt. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie per E-Mail die Informationen zum Login. Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung, einen Internetbrowser (Chrome, Firefox, Edge oder Safari), einen Lautsprecher sowie Mikro und Kopfhörer oder Headset, Kamera.
Online-Seminar: Plotstruktur und Dramaturgie
(, Online, ab Mi., 12.5., 19.00 Uhr )
Diese und weitere Fragen beantwortet das 1,5 stündige Online-Seminar. Nach ca. einer Stunde Theorie bleibt Zeit, um Fragen zu erörtern.
Online-Seminar: Erzählperspektiven
(, Online, ab Mi., 26.5., 19.00 Uhr )
Diese und weitere Fragen beantwortet das 1,5 stündige Online-Seminar. Nach ca. einer Stunde Theorie bleibt Zeit, um Fragen zu erörtern.
Online-Seminar: Plotstruktur und Dramaturgie
(, Online, ab Mi., 9.6., 10.00 Uhr )
Diese und weitere Fragen beantwortet das 1,5 stündige Online-Seminar. Nach ca. einer Stunde Theorie bleibt Zeit, um Fragen zu erörtern.
Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021
Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021 als PDF-Datei herunterladen (ca. 8,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern.
Aktuell

ab 15.03.2021, Online

ab 12.03.2021, Online

ab 10.03.2021, Online

ab 12.03.2021, Online
Legende zum Kursstatus




Zuletzt besuchte Kurse
