Politik, Gesellschaft und Umwelt
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Geschichte der Kelten des Altertums im Überblick (NEU)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 103, ab Mi., 13.9., 18.45 Uhr )
Archäologische Funde aus der Region
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 104, ab Fr., 15.9., 19.00 Uhr )
Die Kasseler Rüstungsindustrie
(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal,
ab Do., 5.10., 18.00 Uhr
)
In Kooperation mit Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V., Evangelisches Forum Kassel, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel.
Zeitgenössische Postkarten – Eine Zeitreise durch Kassel (NEU)
(Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek, ab Fr., 13.10., 14.00 Uhr )
Ein Angebot der Universitätsbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel in Kooperation mit der vhs Region Kassel
Bombenangriffe auf Kassel im Zweiten Weltkrieg
(Kassel, Kulturbunker, Friedrich-Engels-Str. 27, ab Do., 19.10., 18.00 Uhr )
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur geführten Besichtigung des Bunkers unter der Veranstaltungsstätte. Aufgrund des beschränkten Platzangebots bitten wir um Voranmeldung.
In Kooperation mit den ViKoNauten e. V. und dem Kulturbunker Kassel.
Unterstützt von Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.
Kriegsgräberstätten auf dem Kasseler Hauptfriedhof
(Kassel, Hauptfriedhof, Haupteingang, Tannenheckerweg 6, ab So., 22.10., 10.30 Uhr )
Eine Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Hessen
Anmeldung bis 20. Oktober 2023 ausschließlich unter: hessen.nord@volksbund.de
Treffpunkt: Haupteingang Hauptfriedhof, Tannenheckerweg 6
Gebührenfrei, um Spenden wird gebeten
Einführung in die Familienforschung
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 302, ab Di., 31.10., 16.15 Uhr )
Das Zugunglück in Guntershausen 1973
(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig.)
(, ,
ab Fr., 10.11., 18.00 Uhr
)
Dr. Klaus-Peter Lorenz schildert diese Unfallgeschichte nach den zeitgenössischen Untersuchungen und Berichten. Dazu werden historische und jüngere Aufnahmen vom Unglücksort gezeigt.
In Kooperation mit den Eisenbahnfreunden Kassel e.V.
Monarchie und Alltag – Das EU-Mitglied Spanien im 21. Jahrhundert
(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal,
ab Di., 14.11., 19.00 Uhr
)
In dem Vortrag wird der Blick auf den aktuellen politischen Zustand und auf die gesellschaftlichen Problemlagen in Spanien geworfen. Einem Land, das nicht nur eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen ist, sondern zugleich auch zu den größten EU-Volkswirtschaften gehört. Wo steht die spanische Gesellschaft in ihrem 1978 begonnen Aufholprozess? Wie stabil sind Politik und Gesellschaft angesichts starker separatistischer Kräfte besonders in Katalonien und dem Baskenland? Welche Zukunft hat die Monarchie und mit ihr der spanische Gesamtstaat im krisengeschüttelten Alltag unserer Tage?
In Kooperation mit der Deutsch-Spanischen Gesellschaft Nordhessen e.V.
Kriegszerstörung in Kassel
(Kassel, Stadtarchiv, Wildemannsgasse 1 (Marstallgebäude), ab Mi., 15.11., 16.30 Uhr )
Das Programmheft Herbst/Winter 2023/24
Hier können Sie das Programmheft Herbst/Winter 2023/24 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern.
Wissen verschenken - vhs Gutscheine
Für weitere Infos bitte hier klicken!
Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!
Aktuelle Online-Seminare

ab 30.10.2023, Online

ab 12.10.2023, Online

ab 26.10.2023, Online

ab 17.10.2023, Online




Zuletzt besuchte Kurse
