Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Literatur

Kursangebote >> Kursbereiche >> Literatur >> Digitale Angebote

Seite 1 von 2

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc.
Das theoretische Grundwissen vermittelt Ihnen ein pdf-Dokument mit einer Vielzahl von Beispielen. Im Anschluss erarbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten zu vertiefen. Der Kurs besteht aus 4 einzeln zu bearbeitenden Kurspaketen mit jeweils einem pdf-Dokument, Übungen und einem Feedback. Nach Kursende haben Sie die Möglichkeit, bis zu 5 Haiku in einer Anthologie zu veröffentlichen (Zusatzkosten 15 Euro).

Der Kurs beginnt spätestens eine Woche nach Anmeldung. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich! Sie bekommen dann eine E-Mail mit einem Zugang zur vhs.cloud. Wenn Sie nicht mit der vhs.cloud arbeiten möchten, kann der Kurs auch über E-Mail und Telefon durchgeführt werden.
Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug in Form eines pdf-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Der Kurs besteht aus 4 einzeln zu bearbeitenden Kurspaketen mit jeweils einem pdf-Dokument, Übungen und einem Feedback. Nach Kursende haben Sie die Möglichkeit, Ihre Geschichte in einer Anthologie zu veröffentlichen (Zusatzkosten 25 Euro).
Der Kurs beginnt spätestens eine Woche nach Anmeldung. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich! Sie bekommen dann eine E-Mail mit einem Zugang zur vhs.cloud. Wenn Sie nicht mit der vhs.cloud arbeiten möchten, kann der Kurs auch über E-Mail und Telefon durchgeführt werden.
Sie lernen in diesem Online-Kurs neben den typischen lyrischen Stilmitteln die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen und üben diese in praktischen Beispielen an vorgegebenen und selbst zu verfassenden Gedichten ein. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden. Der Kurs besteht aus 4 einzeln zu bearbeitenden Kurspaketen, jeweils bestehend aus mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten), ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen, 30 min. abschließender Austausch mit dem Dozenten per Videochat oder Mail.

Der Kurs beginnt spätestens eine Woche nach Anmeldung. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich! Sie bekommen dann eine E-Mail mit einem Zugang zur vhs.cloud. Wenn Sie nicht mit der vhs.cloud arbeiten möchten, kann der Kurs auch über E-Mail und Telefon durchgeführt werden.

auf Warteliste Stift, Blatt, Wort - Online ins Schreiben kommen

(, Online, ab Mi., 3.3., 16.30 Uhr )

Schreiben ist ganz einfach - und erstaunlich schwer. Da sind die Gedanken, das Erlebte, die Geschichtenideen, sie wollen in Worte, in Sätze gefasst werden, sie wollen aufs Blatt. Aber dann plötzlich bleibt der Stift in der Luft stehen, die Finger schweben über der Tastatur... Wie dieses Stocken überwunden werden kann und wie Wörter, Sätze aufs Blatt kommen, zeigt die Kursleiterin anhand einfacher Verfahren aus dem Kreativen Schreiben (Listen-, Ketten- und freie Texte, Miniaturgeschichten und -gedichte etc.), die sofort selbst ausprobiert werden.
Der Kurs findet mittels Videokonferenz im virtuellen Raum statt. Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich. Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.

freie Plätze Online-Schreibwerkstatt

(, Online, ab Fr., 5.3., 18.00 Uhr )

In 1,5 Stunden wird das Format der „Online-Schreibwerkstatt“ näher gebracht. Kleine Übungen zum Ausprobieren wecken die Lust zum Mitmachen und bauen Hemmschwellen ab. Denn: die Online-Schreibwerkstatt ist auch ohne Vorkenntnisse für alle geeignet, die Lust aufs Schreiben haben. In diesem Online-Kurs gibt es einen kleinen Einblick dazu.

Nach Anmeldung bekommen Sie vor Beginn der Veranstaltung den Link per E-Mail zugesendet.

freie Plätze Raw Draw: Zeichnerische Grundlagen der Illustration (Online)

(, Online, ab Fr., 19.3., 16.00 Uhr )

Wie kommen Abbildungen der Dinge aufs Papier? Wir bedienen uns der Motive aus Flora und Fauna - es geht allerdings nicht darum, eine perfekte Kopie zu schaffen, sondern ein Gespür für Formen und deren Darstellung zu bekommen. Indem die persönliche Entwicklung und individuelle Ausdrucksweise einbezogen wird, lernen Sie die Anwendung von Texturen, das genaue Beobachten und den Einsatz von Farben - hilfreiche Techniken, um schöne Kompositionen und fantastische Zeichnungen zu zaubern. Die grundlegenden Werkzeuge, die wir verwenden, sind Graphicpens.
Der Workshop findet virtuell mittels Videokonferenz statt und ist geeignet für AnfängerInnen und für diejenigen, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Werkzeuge und Materialien werden gestellt und per Post vor dem Kurs zugeschickt. Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.

freie Plätze Better Letter: Handlettering mit dem Waterbrushpen

(, Online, ab Sa., 20.3., 9.30 Uhr )

Im Handlettering ist der Waterbrushpen nicht das einzige Werkzeug, aber wohl eines der beliebtesten. Egal, ob Sie mit einem solchen Stift schon vertraut sind oder nicht, spielend leicht werden Sie lernen, die Tinte fließen zu lassen. Wir deklinieren nicht nur das Alphabet hoch und runter, wir drehen Kurven und zeichnen Geraden, bis das Gefühl und der Schwung da sind! Ob einzelne Buchstaben, detailliertes Handlettering oder ausdrucksstarke Zeichenelemente, von der feinen Spitze bis zum breiten Tintenauftrag wollen wir alles aus diesem vielseitigen Zeichenwerkzeug herauskitzeln.
Der Workshop findet virtuell mittels Videokonferenz statt und ist geeignet für AnfängerInnen und für diejenigen, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten.
Werkzeuge und Materialien werden gestellt und per Post vor dem Kurs zugeschickt.
Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.

auf Warteliste Online: Eine Woche Kreatives Schreiben - mit allen Sinnen

(, Online, ab So., 21.3., 18.00 Uhr )

"Alles in der Welt ist merkwürdig und wunderbar für ein paar wohlgeöffnete Augen" (José Ortega y Gasset).
"Schreiben führt zu anderen Sichtweisen" (Helga Kämpf-Jansen).
Insbesondere in Zeiten erzwungener Kontaktbegrenzungen und Ortsgebundenheit sollten wir unsere Sinneswahrnehmungen und Imaginationskräfte stärken, um uns das übervolle Sein in der natürlichen und kultürlichen Umgebung vor unseren Haustüren zu vergegenwärtigen. Schreiben gilt als eine der hervorragenden Methoden, um außergewöhnliche Lebenssituationen zu verarbeiten, aber auch, um im kreativen und selbstbedeutsamen Tun eben jene inneren Kräfte zu aktivieren, damit wir handlungs- und zukunftsfähig bleiben.

An sechs Tagen versendet die Kursleiterin jeden Morgen eine zweiteilige Schreibaufgabe mitsamt Anleitungen und Hintergrundmaterial, die die Umgebung des Wohn- und Schreibortes mit einbezieht.
Im Laufe des Tages entstehen in Einzelarbeit Geschichten, Gedichte und experimentelle Texte.
Und jeden Abend findet ein dreistündiges Gruppentreffen mittels Videokonferenz statt, bei dem Texte vorgelesen und beantwortet werden; Gespräche über das Schreiben als Handwerk und jetzt noch Unbekanntes bekommen ebenfalls Raum.
Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich.
Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.
Zeiten: täglich 9 Uhr Schreibimpuls und individuelles Schreiben, 18 bis 21 Uhr Videokonferenz für alle Teilnehmenden

freie Plätze Online Schreibwerkstatt

(, Online, ab Mi., 28.4., 16.30 Uhr )

In sechs Online-Einheiten beschäftigen wir uns anhand literarischer Beispiele u.a. mit folgenden Themen:
- Stil - eine Frage des Geschmacks oder des Durchhaltevermögens?
- Die gemalte Szene oder „Ein Tag wie Champagner“
- Kraftausdrücke? Wenn's passt: Ja, bitte!
- Gezirkeltes und Gezieltes. Die Mischung macht's.
Jeder Einheit folgt eine Schreibeinheit die von den Teilnehmenden zu Hause zu bearbeiten ist und im virtuellen Kursraum den anderen zur Verfügung gestellt wird. Reihum geben sich die Teilnehmenden Feedback zu ihren Texten. Ziel dieser Schreibwerkstatt soll es sein, Antworten auf literarische Fragestellungen gezielt im weiten Raum der Literatur auf den Grund zu gehen.
Keine Vorkenntnisse nötig, aber Lust am Lesen und Schreiben sollte vorhanden sein.

Die Schreibwerkstatt findet über die vhs.cloud statt. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie per E-Mail die Informationen zum Login. Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung, einen Internetbrowser (Chrome, Firefox, Edge oder Safari), einen Lautsprecher sowie Mikro und Kopfhörer oder Headset, Kamera.

freie Plätze Online-Seminar: Plotstruktur und Dramaturgie

(, Online, ab Mi., 12.5., 19.00 Uhr )

Die Kunst des Erzählens bedeutet vor allem: den roten Faden zu (er-)finden und ihm zu folgen, ohne vom Weg abzukommen. Doch wie wirft man den Spannungsfaden gezielt aus und wie sorgt man dafür, ihn am Ende wieder elegant einzuholen?
Diese und weitere Fragen beantwortet das 1,5 stündige Online-Seminar. Nach ca. einer Stunde Theorie bleibt Zeit, um Fragen zu erörtern.

Seite 1 von 2

Unsere Programmbereiche

Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021

Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021 als PDF-Datei herunterladen (ca. 8,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Was beginnt heute?

März 2021
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31     

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc