Kultur und Leben
Seite 1 von 1
Stift, Blatt, Wort - Online ins Schreiben kommen
(, Online, ab Mi., 3.3., 16.30 Uhr )
Der Kurs findet mittels Videokonferenz im virtuellen Raum statt. Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich. Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.
Kunst-Online: Kunst als Frauensache
(, Online, ab Sa., 6.3., 16.00 Uhr )
Eine Einführung in das brisante sowie hochaktuelle Thema mit Beispielen aus den Kunstsammlungen unserer Stadt.
Durchführung: über zoom. Der Link wird Ihnen nach der Anmeldung zugemailt.
Kurs-Nr. 202-10070: Anmeldung über www.vhs-region-kassel.de oder T. 0561-10031681.
Online: Eine Woche Kreatives Schreiben - mit allen Sinnen
(, Online, ab So., 21.3., 18.00 Uhr )
"Schreiben führt zu anderen Sichtweisen" (Helga Kämpf-Jansen).
Insbesondere in Zeiten erzwungener Kontaktbegrenzungen und Ortsgebundenheit sollten wir unsere Sinneswahrnehmungen und Imaginationskräfte stärken, um uns das übervolle Sein in der natürlichen und kultürlichen Umgebung vor unseren Haustüren zu vergegenwärtigen. Schreiben gilt als eine der hervorragenden Methoden, um außergewöhnliche Lebenssituationen zu verarbeiten, aber auch, um im kreativen und selbstbedeutsamen Tun eben jene inneren Kräfte zu aktivieren, damit wir handlungs- und zukunftsfähig bleiben.
An sechs Tagen versendet die Kursleiterin jeden Morgen eine zweiteilige Schreibaufgabe mitsamt Anleitungen und Hintergrundmaterial, die die Umgebung des Wohn- und Schreibortes mit einbezieht.
Im Laufe des Tages entstehen in Einzelarbeit Geschichten, Gedichte und experimentelle Texte.
Und jeden Abend findet ein dreistündiges Gruppentreffen mittels Videokonferenz statt, bei dem Texte vorgelesen und beantwortet werden; Gespräche über das Schreiben als Handwerk und jetzt noch Unbekanntes bekommen ebenfalls Raum.
Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich.
Der Link wird kurz vor Workshopbeginn per Mail verschickt, ein Programm muss nicht heruntergeladen werden; Teilnehmende benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) inkl. Kamera und Mikrofon.
Zeiten: täglich 9 Uhr Schreibimpuls und individuelles Schreiben, 18 bis 21 Uhr Videokonferenz für alle Teilnehmenden
Kunst-Online: Liebe am Werk - Legendäre Künstlerpaare
(, Online, ab Sa., 10.4., 18.00 Uhr )
Durchführung: über zoom. Der Link wird Ihnen nach der Anmeldung zugemailt.
Kurs-Nr. 211-10060: Anmeldung über www.vhs-region-kassel.de oder T. 0561-10031681.
Kunst-Online: "Vom Porträtrecht zur Porträtpflicht. Die Darstellung des Menschen
(, Online, ab Sa., 24.4., 16.00 Uhr )
Ohne diese Abbildungen würden wir nie erfahren, wie unsere zu früh verstorbene Großmutter aussah, wie gut das absurde Erscheinungsbild des ehemaligen amerikanischen Oberhaupts zu dessen Handlungen passt oder, dass es Heidi Klum überhaupt gibt.
Und dennoch ist diese, für uns so selbstverständliche Praxis, relativ neu. Über die Jahrtausende war das Recht, sich porträtieren zu lassen ein Privileg, das ausschließlich den einigen wenigen Mächtigsten der damaligen Welt vorbehalten blieb.
Heute sieht unsere Welt ganz anders aus. Heute sind wir dazu verpflichtet, unser Konterfei zur Verfügung zu stellen. Wofür? Denken Sie an Ihre letzte Flugreise zurück. Ohne einen Ausweis mit gültigem Lichtbild, könnten wir uns nicht ausweisen oder reisen, in der Schulmensa zu Mittag essen, einen Fitnessclub oder eine Bibliothek besuchen.
Diese spannende Entwicklung von den ersten Abbildungen der Pharaonen bis in das "Goldene Zeitalter des Selfies" werden wir gemeinsam mit Ihnen in unserer Vortragsreihe nachverfolgen.
Durchführung: über zoom. Der Link wird Ihnen zugemailt.
Kurs-Nr. 211-10056: Anmeldung über www.vhs-region-kassel.de oder T. 0561-10031681.
Geschichtlicher Rundgang durch Gudensberg
(, , ab So., 25.4., 14.00 Uhr )
Treffpunkt: Parkplatz an der Wenigenburg
Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land
(Wolfhagen, Regionalmuseum Wolfhager Land, Ritterstr. 1, ab Do., 29.4., 19.00 Uhr )
Lippold von Steimker, Ippinghausen, ist dem Museum seit vielen Jahren verbunden. Einige wenige seiner Werke sind in der Dauerausstellung vertreten. Umso erfreulicher, dass nun mit der Sonderausstellung eine größere Auswahl des hochkarätigen Künstlers gezeigt werden kann.
Lothar Spohr ist seit vielen Jahren mit seiner Werkstatt in Altenhasungen ansässig. Sein Repertoire reicht von handwerklich hergestellter Zier- und Gebrauchskeramik bis zur künstlerischen Keramik. Die Gebrauchskeramik kann in Kassel erworben werden. In der Sonderausstellung werden seine künstlerischen Arbeiten im Mittelpunkt stehen. Plastiken, Skulpturen und andere Kunstobjekte sollen nun kontrastierend in der Sonderausstellung gemeinsam mit den Arbeiten von Steimkers gezeigt werden. Keramik auszustellen, ist im Regionalmuseum Wolfhager Land Neuland.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Regionalmuseum Wolfhager Land
Die Vernissage findet am Donnerstag, 29. April, ab 19 Uhr statt. Die Ausstellung ist bis Sonntag 5. Juli 2020 zu sehen.
Vernissage Eintritt frei, sonst Museumseintritt
Öffnungszeiten: Di. – Do. 10 bis 13 u. 14 bis 17 Uhr, Sa. u. So. 14 bis 17 Uhr
Das Wasserschloss Elmarshausen und die Altstadt Wolfhagens
(Wolhagen, Treffpunkt: Gutshof Elmarshausen, ab So., 9.5., 14.00 Uhr )
Treffpunkt: Am Eingang zum Gutshof Elmarshausen (Wolfhagen)
Kunst-Online: Meilensteine der documenta - ein Rückblick
(, Online, ab Sa., 15.5., 18.00 Uhr )
Durchführung: über zoom. Der Link wird Ihnen nach der Anmeldung zugemailt.
Kurs-Nr. 211-10062: Anmeldung über www.vhs-region-kassel.de oder T. 0561-10031681.
Die Garnison, Hugenotten sowie jüdische Geschichte
(Hofgeismar, Stadtmuseum, Petriplatz 2, ab So., 6.6., 15.00 Uhr )
Treffpunkt: Parkplatz vor dem Stadtmuseum in Hofgeismar, Petriplatz 2
Seite 1 von 1
Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021
Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2021 als PDF-Datei herunterladen (ca. 8,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern.
Aktuell

ab 12.03.2021, Online

ab 09.03.2021, Online

ab 11.03.2021, Online

ab 10.03.2021, Online
Legende zum Kursstatus




Zuletzt besuchte Kurse
