Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kultur und Gestalten

Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur und Gestalten >> Musik >> Musik verstehen

Seite 1 von 2

Am 12. Mai 2021 wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Im Schaffen und Denken dieses bedeutenden Künstlers spielte auch die Musik eine wichtige Rolle, was sich beispielsweise an einigen Werken wie "Ja Ja Ja Ne Ne Ne" aus dem Jahr 1968 zeigt. 1982 trat er mit dem Song "Sonne statt Reagan" sogar selbst als Popmusiker in Erscheinung. Auf der anderen Seite hat sein Schaffen aber auch viele Musiker*innen inspiriert und neuen musikalischen Bewegungen Türen geöffnet. Das gilt auch und besonders für die Kasseler Musikszene der frühen 80er Jahre. Der Vortrag spürt diesen Verbindungen nach und wirft anhand zahlreicher Musikbeispiele ein Licht auf die musikalische Seite von Beuys' Genie.

Wenn Sie den Vortrag online hören/sehen wollen, schicken Sie uns einfach eine Mail an unsere Mailadresse: vhs@landkreiskassel.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangscode für diesen Vortrag über die vhs.cloud.
Anlässlich des 100. Todestages eines ihrer berühmtesten Vertreter am 27.09.2021 führt der Vortrag in die Geschichte der Märchenoper ein und stellt die Frage nach ihren Besonderheiten und Charakteristika. Dazu ist das Beispiel von Humperdincks erfolgreicher Märchenoper "Hänsel und Gretel" bestens geeignet. Auch die für die Märchenoper typischen szenischen Konstellationen und musikalischen Mittel sind prominent vertreten. Zahlreiche Hörbeispiele lassen den Vortrag zu einer sinnlichen Reise in die Märchenwelt werden.

Wenn Sie den Vortrag online hören/sehen wollen, schicken Sie uns einfach eine Mail an unsere Mailadresse: vhs@landkreiskassel.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangscode für diesen Vortrag über die vhs.cloud.
In der linken Szene dürfte es wohl kaum jemanden geben, der oder die nicht schon einmal aus vollem Herzen und voller Kehle den "Rauch-Haus-Song" von Rio Reisers Band "Ton Steine Scherben" gesungen hätte. Und gleichzeitig haben Songs wie "Junimond" oder "Für Immer und Dich" mehr als nur einer Generation aus dem Herzen gesprochen und die allermeisten von uns haben sich sicherlich schon einmal gefragt, was sie tun würden, wenn die Königin oder König von Deutschland wären. Ein solches Spektrum mit Liedern abzudecken und dabei doch immer authentisch und musikalisch absolut überzeugend zu bleiben, gelingt nur ganz wenigen Künstler*innen. Rio Reiser gehört ganz gewiss dazu. Anlässlich seines 25. Todestages am 20.8.2021 möchte der Vortrag anhand zahlreicher Hörbeispiele in Leben und Schaffen dieses großen Musikers einführen.

Wenn Sie den Vortrag online hören/sehen wollen, schicken Sie uns einfach eine Mail an unsere Mailadresse: vhs@landkreiskassel.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangscode für diesen Vortrag über die vhs.cloud.
Obwohl sie sich selbst in erster Linie als Lyrikerin sieht, gehört Patti Smith sicherlich zu den einflussreichsten Persönlichkeiten der jüngeren Musikgeschichte. Schließlich gilt sie allgemein als "Godmother of Punk" - und tatsächlich spielte sie beim Auftreten dieses Musikstils in New York eine herausragende Rolle. Anlässlich ihres 75. Geburtstages am 30.12.2021 möchte der Vortrag anhand zahlreicher Musikbeispiele besonders diesen Aspekt ihres Schaffens beleuchten. Aber natürlich werden bei dem Versuch, die faszinierende Biografie dieser multibegabten Künstlerin vor dem Hintergrund ihrer Zeit nachzuzeichnen, auch ihre zahlreichen anderen kreativen Aktionsfelder zur Sprache kommen.

Wenn Sie den Vortrag online hören/sehen wollen, schicken Sie uns einfach eine Mail an unsere Mailadresse: vhs@landkreiskassel.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangscode für diesen Vortrag über die vhs.cloud.
Am 6. Juli 1971starb der große Trompeter und Sänger Louis Armstrong. Die Grundlagen seiner musikalischen Karriere hatte er in einer Anstalt für obdachlose afroamerikanische Jugendliche in New Orleans erworben, wo er das Kornettspiel lernte. Von hier aus arbeitete er sich zum allgemein anerkannten König des Jazz empor. Bis heute gilt er als eine der größten Musiker-Legenden aller Zeiten und beeinflusst zahlreiche jüngere Musiker*innen. Der Vortrag zeichnet diesen spannenden Weg anhand zahlreicher Musikbeispiele nach und macht dabei auch die gesellschaftlichen Verhältnisse und das musikalische Umfeld deutlich, in denen Armstrong sich bewegte.

Wenn Sie den Vortrag online hören/sehen wollen, schicken Sie uns einfach eine Mail an unsere Mailadresse: vhs@landkreiskassel.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangscode für diesen Vortrag über die vhs.cloud.
Es gibt wohl nur wenige Menschen, denen die Winnetou-Melodie unbekannt ist und die bei ihrem Erklingen nicht gleich die Bilder aus den Karl-May-Filmen der 60er Jahre vor Augen haben. Den wenigsten ist hingegen bekannt, dass diese Melodie von Martin Böttcher stammt und dass dieser Filmkomponist noch eine ganze Reihe weiterer Filme vertont und einen wichtigen Beitrag zur deutschen Filmgeschichte geleistet hat. So schrieb er beispielsweise die Musik für Hans Rühmanns Pater-Brown-Filme und wirkte auch an der Neuauflage mit Ottfried Fischer mit. Zu den mehr als 50 Kinofilmen und 300 Fernsehproduktionen, an deren Erfolg Böttcher mit seinen Kompositionen maßgeblich beteiligt war, zählen neben den Karl-May- und Pater-Brown-Filmen auch die Edgar-Wallace-Reihe der 60er Jahre, der Meilenstein des deutschen Nachkriegsfilms "Die Halbstarken" und viele andere. Der Vortrag stellt das Leben und vielschichtige Wirken Böttchers anhand zahlreicher Musikbeispiele vor und macht mit Hilfe unterschiedlicher Cover-Versionen noch einmal die Bedeutung deutlich, die der Winnetou-Melodie im allgemeinen kulturellen Bewusstsein zukommt.

Wenn Sie den Vortrag online hören/sehen wollen, schicken Sie uns einfach eine Mail an unsere Mailadresse: vhs@landkreiskassel.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangscode für diesen Vortrag über die vhs.cloud.
Ian Fraser "Lemmy" Kilmester wurde am 24. Dezember 1945 in England geboren und verstarb am 28. Dezember 2015 in Kalifornien. Anlässlich seines 75. Geburtstags und 5. Todestags 2020 möchte der Vortrag diesen großen Musiker, der den Lauf der Rockgeschichte mitbestimmt hat, näher vorstellen. Seine Band "Motörhead", deren Kopf, Gründer, Sänger und Bassist er war, gilt als maßgeblich für die Entstehung des Heavy Metall. Mit zahlreichen Zitaten, Anekdoten und natürlich vielen Musikbeispielen wird sich der Vortrag dieser außergewöhnlichen Musikerpersönlichkeit nähern.

Wenn Sie den Vortrag online hören/sehen wollen, schicken Sie uns einfach eine Mail an unsere Mailadresse: vhs@landkreiskassel.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangscode für diesen Vortrag über die vhs.cloud.

freie Plätze Das ABC der Musik - Notenlesen leicht gemacht

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 104, ab Di., 14.2., 16.00 Uhr )

Musik ist eine universell verständliche Sprache! Die "Buchstaben", mit denen man diese Sprache notiert, sind leichter zu lernen als das Alphabet. Es handelt sich um nur sieben "Buchstaben", die Noten genannt werden. In diesem Grundkurs wird in leicht gehaltenen Schritten gezeigt, wie man mit ihnen eine große Zahl einfacher Songs notieren und auf einem Instrument danach spielen kann.
Bitte bringen Sie ein Notenheft und Schreibzeug mit.

Veranstaltung ohne Anmeldung Große Musiker*innen im Portrait: Rap me Amadeus - Zum 25. Todestag von Falco

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 9.3., 19.00 Uhr )

Der Wiener Musiker Johann Hölzel wurde als "Falco" in den 1990er Jahren weltberühmt. Mit seinem Song "Rock me Amadeus" schaffte er es als erster deutschsprachiger Künstler, die Spitze der amerikanischen Charts zu erobern. Durch seine in deutscher Sprache gerappten Texte beeinflusste er nicht nur die "Fantastischen Vier", sondern eine ganze Generation von Musiker*innen in Deutschland. Der Vortrag führt anhand zahlreicher Hörbeispiele in die musikalische Welt von Falco ein und stellt seine schillernde Persönlichkeit vor.

freie Plätze Mozarts "Zauberflöte"

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Di., 14.3., 19.30 Uhr )

"Die Zauberflöte" ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Oper. Sie ist ungeheuer populär, und beinahe jede(r) hat das Lied des Vogelfängers oder die Rache-Arie der Königin der Nacht schon einmal gehört. Was ist das Besondere an der "Zauberflöte"?
Der Vortrag zeigt zum einen die musikalische Formen- und Ausdrucksvielfalt der Musik (Arien, Lieder, Koloraturen, sakrale Chöre, Choralvorspiele etc.), zum anderen die von Mozart verwendeten Symbole und Anspielungen auf Mythen und Riten, nicht zuletzt die der Freimaurer, denen Mozart selbst angehörte.
"Die Zauberflöte" ist eine musikalische, märchenhafte Suche nach Liebe - inklusive Prüfung, Erkenntnis und Weisheit. Der Vortrag gibt dazu Hör- und Verständnishilfen

Seite 1 von 2

Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023

Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wissen verschenken - vhs Gutscheine

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Aktuelle Online-Seminare

freie Plätze Online: Tuschemalerei
ab 23.04.2023, Online
freie Plätze Online: Business English B1
ab 27.04.2023, Online
freie Plätze Online: Malen ohne Pinsel
ab 16.04.2023, Online
freie Plätze Online: Trello - Projekte verwalten und organisieren
ab 02.05.2023, Online

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc