Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kultur und Gestalten

Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur und Gestalten >> Kunst und Gestaltung >> Kunst- und Kulturgeschichte

Seite 1 von 2

freie Plätze Kunstgeschichte: Es werde Licht...

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Mo., 2.10., 16.30 Uhr )

In welchen Situationen und Themen spielt das Licht in der Kunst eine Rolle? Bei dem Begriff ist der Gedanke an Rembrandt nicht weit, aber auch darüber hinaus benutzen Künstler*innen das Licht als Mittel der Bilddramaturgie. William Turner, die Impressionisten sind augenscheinlich dabei, aber auch "andere Lichter" möchten angeschaut werden.
Werke aus verschiedenen Zeiten und Kontexten werden betrachtet und so soll letztlich ein Bogen entstehen bis hin zu zeitgenössischen Licht-Installationen.
Die diesjährige Weltstillwoche steht unter dem Motto: „Stillen und Beruf - Kenne deine Rechte!“. In diesem Vortrag mit anschließender Diskussion wird ein Überblick gegeben zur Geschichte der Weltstillwoche und den Grundsätzen der Stillförderung. Danach werden die Rahmenbedingungen im Mutterschutzgesetz erläutert, die Frauen und Familien unterstützen, Stillen und Berufstätigkeit zu vereinbaren. Der Vortrag richtet sich an junge Familien, Arbeitergeber:innen, Gewerkschafter: innen, Berater:innen sowie Akteur:innen in der Kommune.
In Kooperation mit „Willkommen von Anfang an“ Gesundheitsamt Region Kassel.
Der Vortrag findet online statt. Nach Anmeldung bekommen die Teilnehmenden einen Link für die Videokonferenz per Email zugesandt.

Veranstaltung ohne Anmeldung Kunst und Karikatur - ein Widerspruch? Oder ist Karikatur auch Kunst?

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig.)
(Kassel, Caricatura Bar, Rainer-Dierichs-Platz 1, ab Mo., 9.10., 19.00 Uhr )

Gibt es offenen oder versteckten Humor in der "seriösen Kunst", über den man lachen kann, vielleicht soll? Oder darf nur Karikatur übertreiben, verzerren, lächerlich machen und ein Problem witzig auf den Punkt bringen? Was daran aber ist nun Kunst?

Veranstaltung ohne Anmeldung Künstlergärten: Einführung in das Thema "Gärten in der Kunst"

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Mo., 16.10., 19.00 Uhr )

Der einführende Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung "Gärten" haben. Selbst im Kontext verschiedener documenta Ausstellungen, zuletzt im Rahmen der documenta fifteen, waren Gärten ein Thema. Geht es darum, dass Gärten ein Symbol sind, sein können für die Sehnsucht des Menschen nach dem verlorenen Paradies? Der Vortrag zeigt verschiedene künstlerische Positionen zu dem Thema.

Veranstaltung ohne Anmeldung Kunst und Politik in Venedig

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Mo., 30.10., 19.00 Uhr )

Venedig, einzigartige Stadt an der Lagune. Geboren im 6./7. Jahrhundert zwischen Untergang Roms und dem unaufhaltsamen Aufstieg der oströmisch/byzantinischen Herrschaft. Sie setzt an zu einzigartiger 1000jähriger Geschichte. Ist Handelszentrum, Wirtschafts- und Kolonialmacht. Bleibt selbst "Republik" mit "gewähltem Dogen". Ein gewaltiges Bau- und Kunstprogramm wird getragen von Namen, die die Welt kennt: Palladio, Brüder Bellini, Veronese, Giorgione, Tizian, Tiepolo, Canaletto.
Eine Geschichtsstunde mit Bildern, die auch als Reisevorbereitung dienen kann.

Veranstaltung ohne Anmeldung Künstlergärten: Der Garten von Claude Monet

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Mo., 30.10., 19.00 Uhr )

Im Nordwesten von Paris liegt Giverny. Dort hat der Künstler Claude Monet einen heute noch existenten Garten erschaffen. Viele seiner Motive, nicht zuletzt auch die Nympheas-Seerosen konnte er dort genau studieren und ihnen dann malerische Arbeiten widmen. Der Vortrag zeigt fotografierte Ansichten des Gartens und malerische Arbeiten von Claude Monet.

Veranstaltung ohne Anmeldung Künstlergärten: Die Gärten von Max Liebermann und Emil Nolde

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Mo., 13.11., 19.00 Uhr )

In diesem Vortrag werden zwei Gärten verschiedener Künstler thematisiert: der Garten von Max Liebermann am Wannsee in Berlin und der Garten von Emil Nolde in Seebüll. Beide Gärten existieren bis heute und damit über die Lebenszeiten der Künstler hinaus. Auch in diesem Vortrag geht es darum, Ansichten der Gärten mit gemalten Bildern in Beziehung zu setzen und etwas über die Geschichte der Gärten zu erfahren.

freie Plätze Online: Mensch und Natur: Eine Kulturgeschichte

(, Online, ab Sa., 18.11., 17.00 Uhr )

Kunst und Klima sind untrennbar miteinander verbunden. Natur und Tiere spielten eine bedeutende Rolle in der Kunst- und Kulturgeschichte. Sie wurden oft als Symbole für menschliche Erfahrungen genutzt, zum Beispiel in Tierkreiszeichen oder in der Mythologie. In der bildenden Kunst dienten sie als Motive, um die Schönheit und Wildheit der Natur einzufangen. In der modernen Kunst gewinnen sie auch politische Bedeutung als Symbole für Umweltbewegungen und Tierrechte. Künstler wie Banksy und Ai Weiwei nutzen ihre Werke, um auf die Bedrohung von Tieren und der Natur hinzuweisen. Natur und Tiere in der Kunst haben vielfältige Bedeutungen und werden von gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt.
Gemeinsam mit KUNST+kaviar begeben Sie sich in vier Teilen auf eine Reise durch die Kunstgeschichte, lernen neue Werke und deren Hintergründe kennen und erfahren, ob und wie sich das Verhältnis von Mensch und Natur über die Jahrhunderte hinweg verändert hat.

Durchführung über Zoom. Der Link wird Ihnen nach dem Anmeldeschluss zugemailt.
Anmeldung über www.vhs-region-kassel.de oder T. 0561-10031681.

Veranstaltung ohne Anmeldung "Klassiz- , Impression-, Futur- , Expression-, DaDa- , Surreal-, Kub-, Ver- , Ko

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Mo., 20.11., 19.00 Uhr )

Die Kunst zum Ende des 19. und des 20. Jahrhunderts ist so vielfältig, überschneidend und verwoben, dass man den Überblick zu verlieren scheint. Ist stets NEUES entstanden? Was hat sich woraus und weshalb entwickelt? Gab es unvermeidliche Zwänge oder nur Alleingänge? Warum werden Epochen, Stil-Richtungen immer kürzer? Schau’n wir mal!

Veranstaltung ohne Anmeldung Künstlergärten: Zeitgemäße Künstler*innengärten

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Mo., 11.12., 19.00 Uhr )

In Nordhorn hat die Künstlerin Jenny Holzer den so genannten "Schwarzen Garten" entworfen. In Duisburg gestaltete Dani Karavan den "Erinnerungsgarten" am Innenhafen. Und 2012 gab es in Kassel in der Aue im Rahmen der documenta 13 den "Doing nothing garden" von Song Dong. Der Vortrag stellt alle drei Gärten vor. Was hat ein Garten mit Erinnerung zu tun?

Seite 1 von 2

Das Programmheft Herbst/Winter 2023/24

Hier können Sie das Programmheft Herbst/Winter 2023/24 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wissen verschenken - vhs Gutscheine

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Aktuelle Online-Seminare

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Was beginnt heute?

September 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    1 23
4 5 6 7 89 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc