Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kultur und Gestalten

Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur und Gestalten >> Literatur >> Digitale Angebote

Seite 1 von 1

In den Büchern "Klassenfahrt" und "Klassenreise" wurden zahlreiche literarische Beiträge veröffentlicht, die sich mit den Schwierigkeiten, Diskriminierungen, Brüchen und auch Enttäuschungen auseinandersetzen - bei dem "Aufstieg aus der Klasse".
Beteiligt sind Betina Aumair, David Prinz und A. Shakoor.
Betina Aumair hat Vergleichende Literaturwissenschaft und Gender Studies studiert und arbeitet als Erwachsenenbildnerin, Supervisorin und Schreibpädagogin. Sie beschäftigt sich vor allem mit Klassenverhältnissen, Bildungspolitik und Feminismus. 2023 ist die dritte neu überarbeitete Auflage des Buches "Klassenreise - Wie die soziale Herkunft und Leben prägt." (ÖGB-Verlag) erschienen, das sie gemeinsam mit Brigitte Theißl geschrieben hat. Sie ist Arbeiter*innenkind und die erste in ihrer Familie, die studiert hat. David Prinz, Soziologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg. Er war Studierender in erster Generation. Neben seinen forschenden Tätigkeiten schreibt er (autobiographische) Texte über seine Klassenherkunft und Sexualität. In einem auto(sozio)biographischen Beitrag im 2022 veröffentlichten Sammelband "Klassenfahrt" (edition assemblage) spricht er mit seiner Mutter über ihre gemeinsame Geschichte.
A. Scharmin Shakoor ist eine schreibende Person aus Überzeugung, die insbesondere zu den Themen Klassismus, soziale Ungleichheit und geschlechtliche Vielfalt arbeitet. Aufgewachsen in einer siebenköpfigen Arbeiter:innenfamilie mit Migrationserfahrung, kennt und betrachtet Shakoor Ungleichbehandlung(en) aus intersektionaler Perspektive. Derzeit arbeitet Shakoor als Lehrkraft im Vorbereitungsdienst an einem Gymnasium mit den Fächern Deutsch und Ethik und hat mehrere Beiträge veröffentlicht, in "Klassenfahrt" (edition assemblage) erschien 2022 "Happy End - Wo die guten Filme aufhören."

Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.
Anmeldung nur schriftlich unter der Mailadresse: btq@btq-kassel.de
Veranstalter: ver.di Bildungswerk Hessen e.V., HessenCampus Kassel

Veranstaltung ohne Anmeldung Lesezeichen – hörbar: Juli Zeh: Über Menschen (2021)

(Für unsere Lesungen ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(, , ab Di., 17.10., 19.00 Uhr )

Juli Zeh gehört zu den herausragenden Gegenwartsautorinnen - eine gesellschaftspolitisch hochwache Autorin – und Verfassungsrichterin in Brandenburg. Mutig tritt sie gegen den Abbau bürgerlicher Rechte ein und hält die freiheitliche Demokratie mit ihren vielfältigen Lebenschancen hoch.
Sie ist Trägerin des Heinrich-Heine- wie des Bruno Kreisky-Preises, war Brüder Grimm Professorin in Kassel. Klar ist dabei ihre literarische Position: „Ich verstehe mich als Unterhaltungsschriftstellerin“.
„Über Menschen“ knüpft an ihren großen Erfolg „Unterleuten“ an, im brandenburgischen Dorf Bracken. Dora, die Werbetexterin aus der Top-Agentur in Berlin zieht aufs Dorf und trifft auf ihren Nachbarn, den Dorf-Nazi Gote. Und wieder wird uns Juli Zeh in die Vor-Urteils-Falle locken, um diese dann gekonnt zu zerdeppern.

Eine Kooperation der vhs Region Kassel mit der BDKS, der Stadtbücherei Baunatal und der Musikschule Baunatal.

Das Haus MARKT 5 ist von der Haltestelle Stadtmitte Baunatal von Bussen und Straßenbahnen in sechs Minuten Fußweg gut erreichbar.

freie Plätze Online: Erzählperspektiven

(, Online, ab Do., 26.10., 19.00 Uhr )

Allwissender-, Ich-Erzähler oder doch lieber die dritte Person? Wie verwendet man die unterschiedlichen Perspektiven korrekt? Welchen erzählerischen Vorteil bringen sie mit sich und welche Probleme? Kann man bedenkenlos mischen oder sollte man sich für eine Perspektive entscheiden?
Diese und weitere Fragen beantwortet das 1,5 stündige Online-Seminar. Nach ca. einer Stunde Theorie bleibt Zeit, um Fragen zu erörtern.

freie Plätze Schreibworkshop mit Betina Aumair

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 409, ab Sa., 4.11., 10.00 Uhr )

In der Präsenzveranstaltung in den Räumen der vhs Region Kassel wird in einem Schreibworkshop das Thema soziale Herkunft und Bildung bearbeitet. Die Teilnehmenden werden mit Unterstützung von Betina Aumair angeregt, durch kreatives Schreiben ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema zu verschriftlichen. Der Prozess ist dabei ergebnisoffen. Ziel ist nicht, ein möglichst gelungenes Produkt zu erstellen, sondern individuell neue Ausdrucksformen zu finden und sich in der Gruppe über verschiedene sowie geteilte Erfahrungen hinsichtlich der eigenen sozialen Herkunft auszutauschen.
Ob die Teilnehmenden dabei einzelne Wörter oder kurze Geschichten produzieren, sich auf Deutsch oder einer anderen Sprache ausdrücken, in Gedichtform oder anders, wird ihnen selbst überlassen.
Anmeldung nur schriftlich unter der Mailadresse: btq@btq-kassel.de mit kurzem Lebenslauf.
Veranstalter: ver.di Bildungswerk Hessen e.V., HessenCampus Kassel

freie Plätze Online: Figurenentwicklung

(, Online, ab Do., 9.11., 18.00 Uhr )

Gelungenen Figuren folgt man gern, sogar über 1000 Buchseiten. Doch wie gelingt eine Figur? Was braucht sie, um lebendig zu werden und zu fesseln? Muss die Identifikationsfigur immer der strahlende Held, die strahlende Heldin sein? Wie geht man bei der Planung von Figuren vor?
Diese und weitere Fragen beantwortet das 1,5 stündige Online-Seminar. Nach ca. einer Stunde Theorie bleibt Zeit, um Fragen zu erörtern.

freie Plätze Online: Plotstruktur und Dramaturgie

(, Online, ab Do., 23.11., 19.00 Uhr )

Die Kunst des Erzählens bedeutet vor allem: den roten Faden zu (er-)finden und ihm zu folgen, ohne vom Weg abzukommen. Doch wie wirft man den Spannungsfaden gezielt aus und wie sorgt man dafür, ihn am Ende wieder elegant einzuholen?
Diese und weitere Fragen beantwortet das 1,5 stündige Online-Seminar. Nach ca. einer Stunde Theorie bleibt Zeit, um Fragen zu erörtern.

Veranstaltung ohne Anmeldung Lesezeichen – hörbar: Sabrina Janesch: Sibir (2023)

(Für unsere Lesungen ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(, , ab Di., 28.11., 19.00 Uhr )

Sabrina Janesch ist eine große Sprachmeisterin und kluge Beobachterin der mittel- und osteuropäischen Zeitläufe. Von den großen Vertreibungen und Verbannungen der Deutschen, Polen, Ukrainer und Deutschen in den Ländern der ehemaligen UdSSR schreibt sie mit reflektiertem lebensgeschichtlichem Hintergrund.
Großartig war 2010 ihr Debut „Katzenberge“, in dem sie uns von Niederschlesien über den Bug bis in die Ukraine führte – nicht nur Günter Grass war beeindruckt.
Mit dem Roman „Sibir“ knüpft die deutsch-polnische Autorin 2023 an die Leidensgeschichte ihres Vaters an, der in den fünfziger Jahren aus der Sowjetunion nach Niedersachsen umsiedelte. Seine Familie erlebt dort Jahrzehnte später die Einwanderung Deutscher aus der GUS. Und die eigenen Erfahrungen der Jahre der Verbannung nach Kasachstan werden wieder wach.
Sabrina Janesch, 1985 in Gifhorn geboren, war erste Stadtschreiberin in Danzig und ist Trägerin des Anna-Seghers- und Annette-von-Droste-Hülshoff-Preises. Sie war Teilnehmerin des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbes.

Eine Kooperation der vhs Region Kassel mit der BDKS, der Stadtbücherei Baunatal und der Musikschule Baunatal.

Das Haus MARKT 5 ist von der Haltestelle Stadtmitte Baunatal von Bussen und Straßenbahnen in sechs Minuten Fußweg gut erreichbar.
Vor Weihnachten jeden Morgen ein Türchen im Adventskalender öffnen zu können - das erfreut auch Erwachsenenherzen. Und was könnte es Besseres geben als eine tägliche Wartezeitversüßung mit kreativen Schreibimpulsen?! Schreiben macht Spaß, führt in die Weite und in die Tiefe, aktiviert unsere Lebensenergien, drängt das Gefühl des Wartens in den Hintergrund.
Hier setzt die Idee des Adventskalenders mit 24 virtuellen Türchen an. Jeden Morgen verschickt die Kursleiterin per Mail einen einfachen, manchmal gar minimalistischen Schreibimpuls. Das Schreiben gestalten die Teilnehmenden selbst - ob mit oder ohne Schokolade.
Es besteht die Möglichkeit, einmal in der Woche einen kurzen Text als Gastbeitrag auf dem Blog der Kursleiterin zu veröffentlichen (www.wortwechsel-kaufungen.de/blog/).
Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) zum Empfangen der täglichen Mails.

freie Plätze Online: Spannung!

(, Online, ab Do., 7.12., 18.00 Uhr )

Beim Thema "Spannung" geht es nicht nur um Gänsehaut, sondern vielmehr um das, was die Leser*innen an den Text bindet und zum Weiterlesen bringt. Spannende Texte sind kein Zufallsprodukt; wenige Kunstgriffe genügen bereits. Das 1,5 stündige Online-Seminar erklärt den einen oder anderen Begriff aus der Autorenwelt und, wie sich Spannung geschickt zwischen den Buchstaben verstecken lässt. Nach ca. einer Stunde Theorie bleibt Zeit, um Fragen zu erörtern. Da hier viel aus den vorangegangenen Einheiten zusammenfließt, wäre es sinnvoll, zuerst an diesen teilzunehmen.

Veranstaltung ohne Anmeldung Lesezeichen – hörbar: Susanne Abel: Stay away from Gretchen

(Für unsere Lesungen ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(, , ab Di., 12.12., 19.00 Uhr )

Susanne Abel hat vor zwei Jahren einen ergreifenden Debütroman vorgelegt: Stay away from Gretchen. Eine unmögliche Liebe. Sie erzählt ausgehend von einer besonderen Erfahrung: Dass Menschen im hohen Alter, wenn sich die letzte Tür der Erinnerung vor der Demenz für immer zu schließen droht, zu erzählen beginnen. Gerade auch die deutsche Generation der Kriegstraumata und der Kränkungen, die dann das goldene Wirtschaftswunderland für sie mit sich brachte.
Aus dem Osten geflohen und dann am Rhein dem schwarzen GI begegnet. Eine Liebe, die dem Rassismus der weißen Amerikaner ausgesetzt ist wie dem verachteten Ami-Liebchen auf der anderen Seite. Und ihr Kind der Liebe, ein "Brown Baby", erleidet sein besonderes Schicksal. Lebensgeschichten in Zeitgeschichten des 20. Jahrhunderts.
Susanne Abel, Jahrgang 1971, kommt als Autorin von Film und Fernsehen. 2022 schrieb sie den Folgeband: "Was ich nie gesagt habe: Gretchens Schicksalsfamilie"

Eine Kooperation der vhs Region Kassel mit der BDKS, der Stadtbücherei Baunatal und der Musikschule Baunatal.

Das Haus MARKT 5 ist von der Haltestelle Stadtmitte Baunatal von Bussen und Straßenbahnen in sechs Minuten Fußweg gut erreichbar.

Seite 1 von 1

Das Programmheft Herbst/Winter 2023/24

Hier können Sie das Programmheft Herbst/Winter 2023/24 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wissen verschenken - vhs Gutscheine

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Aktuelle Online-Seminare

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Was beginnt heute?

September 2023
Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.
    1 23
4 5 6 7 89 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc