Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Seite 1 von 1

Veranstaltung ohne Anmeldung Reparier-Cafe

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Werkraum 2, ab Fr., 27.1., 15.00 Uhr )

Gerät defekt? In die Tonne damit?
Nein!
Bügeleisen, Messer, Toaster, Radio, Lampe, Drucker, Kamera, Wanduhr, Staubsauger, Jeansjacke usw...
Gemeinsam kriegen wird das hin! Lassen Sie sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee gemütlich von ehrenamtlichen Fachleuten helfen! Gemeinsam reaprieren macht Spaß, spart Geld und schont die Umwelt.

Bitte melden Sie sich verbindlich per E-Mail an: mail@repariercafe-kassel.de

Eine Kooperation des Reparier Cafe Kassel-West mit der vhs Region Kassel.

freie Plätze Grün hören (NEU)

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 104, ab Di., 7.2., 18.00 Uhr )

Der Klimawandel hat bereits Folgen – wie kommen wir wieder vor die Lage? Einen sicheren Handlungsraum für die Menschen eröffnen und einen Pfad für die Verwirklichung der UN- Nachhaltigkeitsziele aufzuzeigen, das sind wichtige Ziele der Wissenschaftsinitiative Earth4All, deren neuster Bericht an den Club of Rome im Herbst 2022 veröffentlicht wurde. Fünf Wendepunkte, fünf Themen haben die Autorinnen und Autoren identifiziert – Armut, Gleichheit, Geschlechtergerechtigkeit, Ernährung und Energie. Diese fünf Wendepunkte stelle ich an fünf Vortragsabenden vor, bei denen wie immer auch lebhaft diskutiert werden darf.

freie Plätze Durchblick im Label-Dschungel

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 103, ab Fr., 17.2., 17.00 Uhr )

Klimaneutral, Haltungsstufe 3, Fair Trade. Ist jetzt Naturland besser als Demeter? Wofür stehen die ganzen Logos und sind sie alle vertrauenswürdig? Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Labels, die in der Lebensmittelbranche existieren. Damit Sie beim nächsten Einkauf gut informiert entscheiden können!

freie Plätze Müllvermeidung im Alltag

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Fr., 10.3., 15.00 Uhr )

Wir Deutschen haben im Jahr 2019 pro Kopf ganze 609 kg Haushaltsmüll erzeugt. Damit liegen wir über dem EU Durchschnitt von 502 kg pro Kopf (vgl. destatis.de). Das Müllproblem wächst uns buchstäblich über den Kopf. Dabei gibt es viele Wege, die eigenen Abfallmengen zu reduzieren. Der Vortrag informiert über diese Möglichkeiten und lädt zum Austausch ein. Und um gleich ins Handeln zu kommen, findet nach dem Vortrag eine kleine Kleidertauschbörse statt. So können Sie sich entspannt ein paar andere Kleidungsstücke aussuchen. Entsprechende Umkleidemöglichkeiten werden bereitgestellt. (Nähere Informationen zu möglichen Tauschobjekten erhalten Sie nach ihrer Anmeldung). Die Teilnahme am Kleidertausch ist KEINE Bedingung für die Teilnahme am Kurs.

freie Plätze klima.fit

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 104, ab Mi., 15.3., 18.00 Uhr )

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.

Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.

Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz und Möglichkeiten zur Vernetzung mit relevanten Akteur:innen in der Kommune.

Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

freie Plätze Selber reparieren (NEU)

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Werkraum 2, ab Fr., 12.5., 16.00 Uhr )

In gelöster Runde wird anhand konkreter Beispiele (jede Sitzung mit einem Gerätetyp) erklärt, worauf man bei Reparaturen von Elektrokleingeräten achten muss, welche Dinge gefahrlos erledigt werden können, wo notwendige Ersatzteile zu finden sind und was das alles mit einem ressourcenschonenden Umgang mit unserer Umwelt zu tun hat. Die Teilnehmer*innen werden ermutigt, die Dinge selber in die Hand zu nehmen! Nach einer inhaltlichen Einführung werden im zweiten Teil der jeweiligen Veranstaltung die gerätespezifischen Ausführungen um Fragen aus dem Publikum ergänzt. Die Veranstaltungen bietet zudem eine tolle Möglichkeit, die Arbeit eines Reparier-Cafes kennenzulernen und als Ort eigenen Engagements zu entdecken!

Eine Kooperation mit dem Reparier-Cafe Kassel-West.

freie Plätze Selber reparieren (NEU)

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Werkraum 2, ab Fr., 2.6., 16.00 Uhr )

In gelöster Runde wird anhand konkreter Beispiele (jede Sitzung mit einem Gerätetyp) erklärt, worauf man bei Reparaturen von Elektrokleingeräten achten muss, welche Dinge gefahrlos erledigt werden können, wo notwendige Ersatzteile zu finden sind und was das alles mit einem ressourcenschonenden Umgang mit unserer Umwelt zu tun hat. Die Teilnehmer*innen werden ermutigt, die Dinge selber in die Hand zu nehmen! Nach einer inhaltlichen Einführung werden im zweiten Teil der jeweiligen Veranstaltung die gerätespezifischen Ausführungen um Fragen aus dem Publikum ergänzt. Die Veranstaltungen bietet zudem eine tolle Möglichkeit, die Arbeit eines Reparier-Cafes kennenzulernen und als Ort eigenen Engagements zu entdecken!

Eine Kooperation mit dem Reparier-Cafe Kassel-West.

freie Plätze Selber reparieren (NEU)

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Werkraum 2, ab Fr., 7.7., 16.00 Uhr )

In gelöster Runde wird anhand konkreter Beispiele (jede Sitzung mit einem Gerätetyp) erklärt, worauf man bei Reparaturen von Elektrokleingeräten achten muss, welche Dinge gefahrlos erledigt werden können, wo notwendige Ersatzteile zu finden sind und was das alles mit einem ressourcenschonenden Umgang mit unserer Umwelt zu tun hat. Die Teilnehmer*innen werden ermutigt, die Dinge selber in die Hand zu nehmen! Nach einer inhaltlichen Einführung werden im zweiten Teil der jeweiligen Veranstaltung die gerätespezifischen Ausführungen um Fragen aus dem Publikum ergänzt. Die Veranstaltungen bietet zudem eine tolle Möglichkeit, die Arbeit eines Reparier-Cafes kennenzulernen und als Ort eigenen Engagements zu entdecken!

Eine Kooperation mit dem Reparier-Cafe Kassel-West.

Seite 1 von 1

Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023

Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wissen verschenken - vhs Gutscheine

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Aktuelle Online-Seminare

freie Plätze Online: Business English B1
ab 27.04.2023, Online
freie Plätze Online: Malen ohne Pinsel
ab 16.04.2023, Online
freie Plätze Online: Trello - Projekte verwalten und organisieren
ab 02.05.2023, Online
freie Plätze Online: Tuschemalerei
ab 23.04.2023, Online

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc