Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik, Gesellschaft und Umwelt >> Studium Generale

Seite 1 von 1

freie Plätze STUDIUM GENERALE Geschichte

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Mi., 15.2., 18.15 Uhr )

Folgende Schwerpunkte werden behandelt: Die Kriege gegen Napoleons Frankreich zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die Revolution von 1848, das Deutsche Kaiserreich und der Erste Weltkrieg 1871 - 1918, Entstehung und Zerstörung der Weimarer Republik 1918 - 1933, Machtergreifung und Machtfestigung des Nationalsozialismus ab 1933, Krieg und Holocaust 1939 - 1945. Der Ost-West-Konflikt und der Kalte Krieg nach 1945, die deutsche Teilung 1949 und die Revolution in der DDR 1989.

freie Plätze Online: Das "Fremde" in der Kunst

(, Online, ab Do., 16.3., 17.30 Uhr )

Was ein einziges Bild zu bewirken vermag, können Tausend Wörter nicht wiedergutmachen. Das haben wir während der documenta fifteen hautnah erlebt.
Über die Jahrtausende hinweg ersetzte bildende Kunst alle sozialen Medien von heute und trug maßgeblich zur Meinungsbildung bei.
Nicht selten wurde die Macht der Bilder als Machtinstrument und Propagandawerkzeug missbraucht. Durch wiederholte Verwendung bestimmter ikonografischer Muster unterstützte sie die Herabsetzung und Diskriminierung marginalisierter Bevölkerungsgruppen.
In unserer dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe untersuchen wir, wie weltbekannte Glaubenssätze und Vorurteile mittels der Bilder konstruiert, adaptiert und bis heute verbreitet werden.
16.03.2023
Der ewige Jude. Die vielen Gesichter des Antisemitismus.
13.04.2023
Farbe - Macht - Körper. Rassismus in der Kunst.
11.05.2023
Handleserinnen, Bettler, Diebe. Antiziganismus in der Kunstgeschichte

Durchführung: über zoom. Der Link wird Ihnen nach dem Anmeldeschluss zugemailt.

freie Plätze STUDIUM GENERALE Kunstgeschichte

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Mi., 26.4., 18.15 Uhr )

Im Studium Generale der Kunstgeschichte setzen wir uns diesmal mit der Entstehung und Entwicklung moderner, zeitgenössischer Kunstformen auseinander. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts sind vielfältige, stilistische Eigenheiten der Kunst zu erkennen, die durch politische, soziale und kulturelle Einflüsse geprägt wurden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zu Beobachtungen, Beiträgen, Fragen oder eigenen Beschreibungen der vorgestellten Beispiele herzlich eingeladen. Ziel ist eine lehrreiche und anregende Mischung aus Vortrag, Diskussionen und gemeinsamer Reflexion der behandelten Werke.

freie Plätze STUDIUM GENERALE Musik

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Fr., 5.5., 16.30 Uhr )

Der Rock'n'Roll entsteht Mitte der fünfziger Jahren in den Südstaaten der USA. Seine wichtigsten Wurzeln liegen im Blues und im Country. Im Kurs wird die Entwicklung dieser populären Musikstile von den dreißiger bis zu den sechziger Jahren aufgezeigt. Neben vielen Musikbeispielen wird auch die politisch-gesellschaftliche Entwicklung in den USA in dieser Zeitspanne behandelt. Der Rock'n'Roll ist zweifellos eine der wichtigsten kulturellen Meilensteine weltweit. Was als rein proletarische Kunstform begann, hat nahezu die ganze Welt erobert.

freie Plätze STUDIUM GENERALE Literatur

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Mi., 24.5., 18.15 Uhr )

Der zweite Teil der deutschen Literaturgeschichte behandelt unter anderem die Epochen Weimarer Klassik, Romantik, Vormärz, Realismus sowie die Epochen des 20. Jahrhunderts, die als literarische Moderne zusammengefasst werden. Den Abschluss bildet die Nachkriegsliteratur ab 1945. Der Kurs geht ferner kurz auf die Literatur während der NS-Zeit und der Zeit der DDR ein.

Schwerpunkte der Darstellung sind sowohl die bedeutenden Schriftsteller und ihre Werke als auch die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen, die die Epochen und das Selbstverständnis der Autoren und Autorinnen prägten.

freie Plätze STUDIUM GENERALE Naturwissenschaft

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Mi., 21.6., 18.15 Uhr )

Nach seiner Reise auf der HMS Beagle (1831 – 1836) veröffentlichte Charles Darwin seine Erkenntnisse beziehungsweise Theorien zur Evolution. Sein Werk wurde mit Argwohn betrachtet und sogar verlacht. Ebenfalls im 19. Jahrhundert erkannte Gregor Mendel durch das Experimentieren mit Pflanzen, dass einzelne Eigenschaften dieser gesetzmäßig vererbt werden, wodurch er die moderne Genetik begründete. Die Biologie wurde revolutioniert und bis heute erklärt sich die Entwicklung des Lebens auf Basis ihres Schaffens. Die Abstammung des Menschen und dessen Entwicklungsstufen in der Stammesgeschichte verdeutlichen Darwins Theorien und die der Genetik. Aktuell scheint es, als würde der Mensch die technische Evolution vorantreiben und die eigene hierdurch verändern.

Seite 1 von 1

Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023

Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wissen verschenken - vhs Gutscheine

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Aktuelle Online-Seminare

freie Plätze Online: Malen ohne Pinsel
ab 16.04.2023, Online
freie Plätze Online: Trello - Projekte verwalten und organisieren
ab 02.05.2023, Online
freie Plätze Online: Tuschemalerei
ab 23.04.2023, Online
freie Plätze Online: Business English B1
ab 27.04.2023, Online

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc