Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur und Gestalten >> Kunst und Gestaltung >> Kunst- und Kulturgeschichte

Seite 1 von 1

Veranstaltung ohne Anmeldung Streifzug durch die "Niederländische Kolonie" Schloss Wilhelmshöhe”

(Für unsere Vorträge ist keine Anmeldung nötig. Die Gebühr ist am Vortragsabend bar zu zahlen.)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Mo., 13.3., 19.00 Uhr )

Wo Rembrandt, Rubens, Jordaens, van Dyck , Maes, Hals und Steen zu finden sind, wissen wir - natürlich - was für eine Frage? Kennen wir aber auch Brouwer, Wouwerman, Teniers, Fabritius, Francken, die den "Star" den Rahmen geben? Wir streifen virtuell genussvoll durch eine Galerie, die ohne Landgraf Wilhelm VIII. und seine Leidenschaft mit 800 Erwerbungen zwischen 1748 - 1756 nicht denkbar wäre.

freie Plätze Online: Das "Fremde" in der Kunst

(, Online, ab Do., 16.3., 17.30 Uhr )

Was ein einziges Bild zu bewirken vermag, können Tausend Wörter nicht wiedergutmachen. Das haben wir während der documenta fifteen hautnah erlebt.
Ăśber die Jahrtausende hinweg ersetzte bildende Kunst alle sozialen Medien von heute und trug maĂźgeblich zur Meinungsbildung bei.
Nicht selten wurde die Macht der Bilder als Machtinstrument und Propagandawerkzeug missbraucht. Durch wiederholte Verwendung bestimmter ikonografischer Muster unterstützte sie die Herabsetzung und Diskriminierung marginalisierter Bevölkerungsgruppen.
In unserer dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe untersuchen wir, wie weltbekannte Glaubenssätze und Vorurteile mittels der Bilder konstruiert, adaptiert und bis heute verbreitet werden.
16.03.2023
Der ewige Jude. Die vielen Gesichter des Antisemitismus.
13.04.2023
Farbe - Macht - Körper. Rassismus in der Kunst.
11.05.2023
Handleserinnen, Bettler, Diebe. Antiziganismus in der Kunstgeschichte

DurchfĂĽhrung: ĂĽber zoom. Der Link wird Ihnen nach dem Anmeldeschluss zugemailt.

freie Plätze Kunstgeschichte: Max Liebermann

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Mo., 24.4., 19.00 Uhr )

Ein Berliner, wie er leibt und lebt. Weit gereister Preuße, der mit Tschudi - Nationalgalerie - durch Ankauf französischer Impressionisten Geschichte schrieb. Wegen "Studienunfleiß" von der Universität geflogen, konnte er als Maler alles, erfand die "Liebermann’schen Sonnenflecken". Man nannte ihn "Maler des Hässlichen" und "Herrgottsschänder". Dennoch vertrat er, zusammen mit Fritz Uhde, - hoch dekoriert - Deutschland 1895 auf der 1. Biennale in Venedig. Für die Nazis hatte er nur Verachtung. Sie hassten ihn, den großen deutschen Künstler jüdischer Abstammung.

freie Plätze Landschaft im Wandel

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 304, ab Mo., 24.4., 16.30 Uhr )

Erwähnt man den Begriff "Landschaft" im Kontext, so entstehen ganz unterschiedliche Assoziationen. Ein Motiv von Caspar David Friedrich ist vermutlich dabei. Das Seminar möchte den Bogen spannen von eben jenen romantisch anmutenden Darstellungen aus dem 18./19. Jahrhundert und diesem Sujet in der Kunst der Gegenwart.
Ist die Landschaft auch im 21. Jahrhundert noch ein Sehnsuchtsmotiv...?

freie Plätze Kulturgeschichte(n) vom Bergpark: Renaissance und Barock

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Mo., 5.6., 18.00 Uhr )

Wir beginnen unseren Bilder-Spaziergang ganz oben, im ältesten Teil des Bergparks. Der Herkules auf dem „Riesenschloss“ gibt uns Gelegenheit, an einige dramatische Episoden aus dem Leben des Helden zu erinnern – vom Gang durch die Unterwelt bis hoch zur Fahrt in den Götterhimmel.
Auch die anderen mythologischen Figuren an der Wassertreppe haben Geschichten zu erzählen. Darüber hinaus lenken wir den Blick auf die Besonderheiten der Architektur und der Wasserführung. Wir schauen uns Vorbilder in der italienischen Renaissance und im französischen Barock an. Im internationalen Vergleich wird die Einzigartigkeit des Kasseler Weltkultur-Erbes besonders deutlich.

freie Plätze Kulturgeschichte(n) vom Bergpark: Romantik und Historismus

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Mo., 12.6., 18.00 Uhr )

Das Unterwelt-Szenario der Pluto-Grotte bildet den Start zur zweiten Bergpark-Runde. Auf der einen Seite geht die Reise zurück ins Mittelalter, zur malerischen „Löwenburg“. Hier hat der Landgraf sich eine Art Kindheitstraum erfüllt: Verstecken spielen in der Vergangenheit und Schauermärchen erzählen im Rittersaal…
Auf der anderen Seite führt die romantische Ruinen-Sehnsucht bis in die römische Antike: Eine gigantische Wasserleitung, vom Erdbeben beschädigt, beschert uns einen 30 Meter hohen Wasserfall. Ebenfalls aus der Antike lassen Schein-Gräber und Pseudo-Tempel grüßen, – ein damals neumodischer Import aus England, der uns auch noch im dritten Spaziergang beschäftigen wird.

freie Plätze Kulturgeschichte(n) vom Bergpark: Aufklärung und Klassizismus

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Mo., 19.6., 18.00 Uhr )

In der Schlussrunde nähern wir uns dem Schloss Wilhelmshöhe von unten her. In der Mulang-Straße suchen wir nach Überresten der „chinesischen“ Kolonie. Die Pagode war Ausweis fortschrittlicher Religionstoleranz. Im Wald versteckte Kleinbauten erinnern an antike Dichter und Denker – und an die Geschichte freiheitlicher Ideen. Vorbilder dafür gab es in englischen Gärten, in denen die Aufklärung schon früher zum Ausdruck kam.
Der Spaziergang endet am Schloss, dessen Mittelteil in der Planung einst umstritten war. Zum Glück siegte das Konzept des Klassizismus, orientiert an antiken Tempelfronten. Auch dass der „Kasseler Apoll“ – in römischer Kopie ein Idol der griechischen Klassik – hier seinen optimalen Standort gefunden hat, ist ein Glücksfall für alle Bergparkbesucher*innen.

Seite 1 von 1

Das Programmheft FrĂĽhjahr/Sommer 2023

Hier können Sie das Programmheft FrĂĽhjahr/Sommer 2023 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wissen verschenken - vhs Gutscheine

FĂĽr weitere Infos bitte hier klicken!

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

FĂĽr weitere Infos bitte hier klicken!

Aktuelle Online-Seminare

freie Plätze Online: Tuschemalerei
ab 23.04.2023, Online
freie Plätze Online: Business English B1
ab 27.04.2023, Online
freie Plätze Online: Malen ohne Pinsel
ab 16.04.2023, Online
freie Plätze Online: Trello - Projekte verwalten und organisieren
ab 02.05.2023, Online

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc