Archäologische Funde aus der Region
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 104, ab Fr., 17.2., 19.00 Uhr )
Die Machtübernahme der Nationalsozialisten
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Di., 21.2., 18.00 Uhr )
Geschichte der Etrusker im Überblick (NEU)
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 308, ab Do., 23.2., 16.30 Uhr )
Einführung in die Familienforschung
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 103, ab Di., 28.2., 16.15 Uhr )
Russland und Ukraine - Geschichte in der Gegenwart
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Di., 7.3., 18.00 Uhr )
Dokumente, Akten, Findbücher
(Kassel, Stadtarchiv, Wildemannsgasse 1 (Marstallgebäude), ab Mo., 20.3., 17.00 Uhr )
- Was macht ein Archiv? Welche Akten sind dort zu finden?
- Darf man da überhaupt ohne Weiteres rein?
- Wo finde ich weitergehende Informationen über die Bestände des Stadtarchivs und anderer Dokumentationen?
Auf dem Weg zur modernen Demokratie
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Di., 21.3., 18.00 Uhr )
Eine Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie muss ständig neu erkämpft, gelebt und weiterentwickelt werden. Zum 175. Jubiläum der demokratischen Revolution von 1848 wird in der Volkshochschule eine Ausstellung gezeigt, die die Anfänge der Demokratiebewegungen ab dem 18. Jahrhundert beleuchtet. Klar ist: der Weg zur modernen Demokratie gehört zu den außergewöhnlichsten Kapiteln unserer Geschichte!
Die frühen Freiheitsbewegungen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bieten spannende Einblicke in unsere demokratischen Traditionen. Die Wanderausstellung zeigt die Frühzeit der modernen Demokratie: den Einsatz für Grund- und Menschenrechte, Demokratisierung und politische Teilhabe sowie die Bemühungen um Integration und Gleichberechtigung. Die ‚Leuchttürme‘ der Demokratiegeschichte wie die Französische Revolution 1789 und das Hambacher Fest 1832 werden genauso dargestellt wie weniger bekannte Kapitel, beispielsweise die frühen Republiken der 1790er Jahre und die ersten Vorläufer politischer Parteien.
Die Ausstellung lässt die Entwicklungen aus einem politischen, gesellschaftlichen und sozialen Blickwinkel Revue passieren und thematisiert auch die Widersprüchlichkeiten dieser frühen Demokratiegeschichte, die sich teils deutlich von unserem heutigen demokratischen Wertesystem unterschieden.
Bitte beachten Sie auch das vielfältige Rahmenprogramm der Ausstellung. Geschlechtergeschichte der Revolution, prominente 1848er*innen und Orte der Revolution – über diese und andere Themen wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Das Rahmenprogramm setzt dazu gezielte Impulse, um auch unbekanntere Kapitel der frühen Demokratiegeschichte zu beleuchten. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch über Demokratie, Geschichte und Engagement!
Diese Ausstellung ist ein Projekt der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte e.V. (GEDG). Die vhs Region Kassel zeigt die Ausstellung in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung, dem Geschichtsverein Kassel (VHG) und der Regionalgruppe von Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. im Foyer der Volkshochschule.
Frauen in der Revolution von 1848
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 23.3., 18.00 Uhr )
Eine Veranstaltung im Begleitprogramm der Ausstellung "Auf dem Weg zur modernen Demokratie" im Foyer der Volkshochschule.
Die Kriegsgräberstätten des Zweiten Weltkriegs in Breuna
(Breuna, Kriegsgräberstätte, ab Sa., 25.3., 15.00 Uhr )
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Hessen. Anmeldung bis 22. März 2023 unter: hessen.nord@volksbund.de
Treffpunkt: Breuna, Schulstraße, Eingang zur Gräberstätte der Zwangsarbeiter
Malwida von Meysenbug und ihre frühe Begeisterung für Revolutionen
(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Do., 30.3., 18.00 Uhr )
Eine Veranstaltung im Begleitprogramm der Ausstellung "Auf dem Weg zur modernen Demokratie" im Foyer der Volkshochschule.
Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023
Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern.
Wissen verschenken - vhs Gutscheine
Für weitere Infos bitte hier klicken!
Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!
Aktuelle Online-Seminare

ab 02.05.2023, Online

ab 23.04.2023, Online

ab 27.04.2023, Online

ab 16.04.2023, Online
Legende zum Kursstatus




Zuletzt besuchte Kurse
