Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Seite 1 von 2

auf Warteliste Naturgemäßer Obstbaumschnitt

(Baunatal, vhs-Haus, Am Erlenbach 5, Dachgeschoss, ab Sa., 11.3., 9.00 Uhr )

Damit qualitativ hochwertiges und gesundes Obst geerntet werden kann, ist ein Mindestmaß an Schnitt und Pflege notwendig. Dazu werden die grundlegenden Wachstumsgesetze vermittelt und ein Schnittsystem - angelehnt an den Öschbergschnitt - gelehrt. Nach einer theoretischen Einführung werden wir das erworbene Wissen auf einer Streuobstwiese anwenden. Schnittwerkzeug bitte mitbringen!

freie Plätze Jahreskurs auf der Obstwiese - Modul 1

(Lohfelden-Vollmarshausen, vhs-Geschäftsstelle, Brunnenstr. 9, ab Sa., 25.3., 9.00 Uhr )

Wir werden uns mit den Grundlagen des Wachstums befassen und eine systematische Methode für die Baumerziehung - angelehnt an den Oeschbergschnitt - kennenlernen. Der Schwerpunkt wird der Erziehungsschnitt in den ersten 5-10 Jahren sein, der eine wichtige Grundlage für die zukünftige Form des Baumes und für seine Ertragsfähigkeit ist. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schnittwerkzeug.

wenige Plätze verfügbar Blütenpracht und reiche Ernte

(Kassel, Wahlebachweg 107, Garten, ab Do., 27.4., 18.00 Uhr )

Sie träumen von einem prächtigen Staudenbeet, von selbstgezogenen, frischen Kräutern, von Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten. Aber im Alltag mit dem Garten tauchen viele Fragen und Unsicherheiten auf: Wie teile ich den Garten auf, welche Pflanz- und Pflegearbeiten fallen an? Was kann ich säen oder pflanzen und wann ist die richtige Zeit dazu? Im Kurs werden wir diesen und anderen Fragen nachgehen. Theoretisches Grundwissen und praktische Fertigkeiten werden vermittelt.

Alle Termine im Garten der Kursleiterin, Wahlebachweg 107, 34123 Kassel

freie Plätze Der Waldgarten in Waldau

(, , ab Fr., 12.5., 16.00 Uhr )

Von Gemeinschaftsgärten, Vorgärten, Hausgärten, Kleingärten bis hin zu Waldgärten -
das Gärtnern in der Stadt ist vielfältig. Am zukünftigen Standort eines neuen Waldgartens in Kassel-Waldau werden verschiedene Gartentypen vorgestellt. Dabei spielen Aspekte wie Biodiversität sowie der mehrschichtige Anbau von essbaren Pflanzen eine wichtige Rolle. Wie kann eine ertragreiche Ernte über das ganze Jahr ermöglicht werden? Und das ohne großartige Eingriffe? Welcher Gartentyp sind Sie? Ob mit oder ohne eigenen Garten: wir laden Sie herzlich zu diesem Ausflug in die Vielfalt des Gärtnerns ein!

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel

auf Warteliste Dendrologische Führung im Bergpark Wilhelmshöhe

(Kassel, Bergpark Wilhelmshöhe, Treffpunkt: vor dem Gewächshaus, ab Sa., 20.5., 15.30 Uhr )

Im Fokus dieser Bergparkführungen an zwei aufeinander folgenden Tagen stehen die botanischen Kostbarkeiten. Nebenbei finden die Geschichte des Parks, die Prinzipien des englischen Landschaftsgartens im Vergleich zu den vorangegangenen gärtnerischen Idealen Beachtung. Dabei wird der Blick auch auf die Evolutionsgeschichte der Pflanzen gerichtet. Ebenso machen wir uns Gedanken darüber, aus welchen Erdteilen, wie, wann und durch wen sie zu uns kamen. Wir sprechen über ihre bevorzugten Lebensräume oder fragen, wie und warum es zur Herbstfärbung kommt. Nebenbei bleibt auch noch Raum für Mythen, Heilkunde und die Poesie.

freie Plätze Was piepst denn da? (NEU)

(Hofgeismar, Quartier am Markt, Markt 9, ab Fr., 26.5., 20.00 Uhr )

Können Sie unterschiedliche Vogelstimmen zuordnen? Wissen Sie, wo welche Vögel in der Altstadt brüten und wie die Tiere ihre Nester bauen? Hans Jürgen Schwabe vom NABU Hofgeismar ist ein ausgewiesener Experte und wird diese und andere Fragen sehr gerne mit Ihnen klären. Kommen Sie mit zu einem gemeinsamen Spaziergang durch die abendliche Altstadt und lernen Sie die vielfältige Vogelwelt von Hofgeismar kennen.

Bitte installieren Sie vor der Veranstaltung die kostenfreie App "Birdnet" auf ihrem Handy.

freie Plätze Dendrologische Führung durch die Karlsaue

(, Orangerie, Fuldaseite/Westpavillon, ab Sa., 17.6., 15.30 Uhr )

Die Karlsaue, grüne Lunge von Kassels Innenstadt und Erholungsort für viele Menschen. Aber nicht nur das, auch sie birgt, wie der Bergpark, zahlreiche botanische Kostbarkeiten. Die Ältesten stammen mit ihren rund 300 Jahren noch aus Landgraf Karls Zeiten, als das Bäume-Sammeln in Adelshäusern geradezu Mode war. Wir gehen an zwei Tagen gemeinsam auf Entdeckungstour.

freie Plätze Der Waldgarten am Helleböhnweg

(, , ab Fr., 23.6., 16.00 Uhr )

Von Gemeinschaftsgärten, Vorgärten, Hausgärten, Kleingärten bis hin zu Waldgärten – das Gärtnern in der Stadt kann vielfältig sein. Ausgehend vom zukünftigen Standort eines neu entstehenden Waldgartens im Helleböhnweg in Kassel Wilhelmshöhe werden verschiedene Gartentypen beleuchtet. Dabei spielen Aspekte wie Biodiversität sowie der mehrschichtige Anbau von essbaren Pflanzen eine wichtige Rolle. Wie kann eine ertragreiche Ernte über das ganze Jahr ermöglicht werden? Und das ohne großartige Eingriffe? Welcher Gartentyp bist Du? Ob mit oder ohne eigenen Garten bist Du bei dem Ausflug in die Vielfalt des Gärtnerns herzlich eingeladen.

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel

freie Plätze Jahreskurs auf der Obstwiese - Modul 2

(Lohfelden-Vollmarshausen, vhs-Geschäftsstelle, Brunnenstr. 9, ab Sa., 8.7., 9.00 Uhr )

Aufbauend auf dem Grundlagenwissen des Winterkurses werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen des Sommerschnittes befassen. Wir werden an älteren Bäumen lernen, was alles bei der Baumansprache zu beachten ist und welche Maßnahmen uns für verschiedenen Problemstellungen zur Verfügung stehen. Neben dem Sommerschnitt werden wir uns mit den wichtigsten Krankheiten der Obstbäume, mit Behandlungsmöglichkeiten und mit der Förderung von Wildbienen beschäftigen.
Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schnittwerkzeug.

freie Plätze Jahreskurs auf der Obstwiese - Modul 3

(Lohfelden-Vollmarshausen, vhs-Geschäftsstelle, Brunnenstr. 9, ab Sa., 23.9., 9.00 Uhr )

An diesem Tag gewinnen Sie einen Einblick in die facettenreiche Welt der Obstsorten, die meist nur noch auf alten Wiesen oder bei Sortenerhaltern zu finden ist. Theoretisch werden wir uns mit der Bedeutung von alten Sorten und der Baumgesundheit befassen, praktisch viele Apfel- und Birnensorten probieren und uns verschiedene Möglichkeiten der Obstverarbeitung anschauen.

Dafür sind nur Mittagsimbiss und wetterfeste Kleidung mitzubringen.

Seite 1 von 2

Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023

Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wissen verschenken - vhs Gutscheine

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Aktuelle Online-Seminare

freie Plätze Online: Business English B1
ab 27.04.2023, Online
freie Plätze Online: Malen ohne Pinsel
ab 16.04.2023, Online
freie Plätze Online: Trello - Projekte verwalten und organisieren
ab 02.05.2023, Online
freie Plätze Online: Tuschemalerei
ab 23.04.2023, Online

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc