Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Seite 1 von 2

freie Plätze Grün hören (NEU)

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 104, ab Di., 7.2., 18.00 Uhr )

Der Klimawandel hat bereits Folgen – wie kommen wir wieder vor die Lage? Einen sicheren Handlungsraum für die Menschen eröffnen und einen Pfad für die Verwirklichung der UN- Nachhaltigkeitsziele aufzuzeigen, das sind wichtige Ziele der Wissenschaftsinitiative Earth4All, deren neuster Bericht an den Club of Rome im Herbst 2022 veröffentlicht wurde. Fünf Wendepunkte, fünf Themen haben die Autorinnen und Autoren identifiziert – Armut, Gleichheit, Geschlechtergerechtigkeit, Ernährung und Energie. Diese fünf Wendepunkte stelle ich an fünf Vortragsabenden vor, bei denen wie immer auch lebhaft diskutiert werden darf.

auf Warteliste Themen im Gespräch

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 108, ab Mo., 13.2., 9.30 Uhr )

Aktuelle und historische Themen aus Gesellschaft, Politik und Kultur werden gemeinsam ausgesucht, diskutiert und durch Hintergrundinformationen, Lektüre, Bild- und Filmmaterial vertieft. Hierzu werden gelegentlich Referent*innen eingeladen. Auf Wunsch finden auch Ausstellungs- und Theaterbesuche, Besichtigungen und Exkursionen statt.

auf Warteliste Themen im Gespräch

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 108, ab Mo., 13.2., 11.15 Uhr )

Aktuelle und historische Themen aus Gesellschaft, Politik und Kultur werden gemeinsam ausgesucht, diskutiert und durch Hintergrundinformationen, Lektüre, Bild- und Filmmaterial vertieft. Hierzu werden gelegentlich Referent*innen eingeladen. Auf Wunsch finden auch Ausstellungs- und Theaterbesuche, Besichtigungen und Exkursionen statt.

auf Warteliste Künstliche Intelligenz - Einführung und Grundlagen

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Mo., 27.2., 18.00 Uhr )

Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Automatisierung und massive Veränderungen der Arbeitswelt sind einige Schlagworte, die in diesem Seminar diskutiert werden. Beginnend mit einem Überblick über Anwendungsmöglichkeiten, einige Definitionen von KI werden vorgestellt und die Themen der weiterführenden Seminare (montags abends) werden kurz präsentiert. Ziel ist es, eine möglichst realistische Vorstellung zu gewinnen, was KI leisten kann, welche Erwartungen (noch) nicht erfüllt sind und wo der Einsatz sinnvoll ist oder auch vermieden werden sollte. Die Veranstaltung ist der Beginn einer mehrteiligen kostenfreien Veranstaltungsreihe zu verschiedenen Themenbereichen Künstlicher Intelligenz.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bildungswerk Verdi Hessen im Rahmen des vom BMAS geförderten Projekts KomKI.

freie Plätze Ethik und Künstliche Intelligenz

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Mo., 6.3., 18.00 Uhr )

"KI und Ethik" ist ein zentrales Thema der Debatte um Künstliche Intelligenz. Die frühere Vorstellung von Wissen, was sich gehört, funktioniert für KI-gestützte Software eher nicht. Einen wie auch immer gearteten "Ethik-Algorithmus", der errechnet, was ethisch und was unethisch ist, kann es daher nicht geben. Ethisches Verhalten ist zwischen Menschen zu verhandeln und kann nicht von "der Maschine" vorgegeben werden. Welche ethischen Ziele können benannt werden und wie hilfreich und verbindlich sind diese in Alltag und Beruf. Dies wird an den Themen "Vielfalt, Nichtdiskriminierung und Fairness" sowie "Gesellschaftliches und ökologisches Wohlergehen" aufgezeigt und diskutiert.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bildungswerk Verdi Hessen im Rahmen des vom BMAS geförderten Projekts KomKI.

freie Plätze Russland und Ukraine - Geschichte in der Gegenwart

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Saal, ab Di., 7.3., 18.00 Uhr )

Der Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg um die Geschichte. Russland begann seinen Angriff als historische Mission, die Größe des einstigen Imperiums wiederherzustellen. In dieser „russischen Welt“ war für die unabhängige Ukraine kein Platz. Zugleich ist dieser Krieg ohne die Geschichte Russlands im 21. Jahrhundert nicht zu verstehen. Immo Rebitschek wirft ein Licht auf die komplizierte Beziehung beider Länder und stellt einerseits wichtige Etappen in der gemeinsamen Geschichte vor. Andererseits lenkt er den Blick auf die Gegenwart und beleuchtet, wie die Geschichte dieser Nachbarschaft zur Rechtfertigung des Krieges instrumentalisiert wird. Dr. Immo Rebitschek ist Historiker an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

freie Plätze Rassismus und Religion in Geschichte und Gegenwart

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Mi., 8.3., 20.00 Uhr )

Wo liegen die Wurzeln des europäischen Rassismus? Inwiefern gibt es Berührungspunkte und Diverenzen zwischen Kolonialismus, Mission und Rassismus? Nach einer religionsgeschichtlichen Einführung wird es Raum für offene Fragen geben.

freie Plätze Autonom fahrende Fahrzeuge

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Mo., 13.3., 18.00 Uhr )

"Autonom fahrende Fahrzeuge" ist ein Thema, was insbesondere bei Einsatz im Straßenverkehr Hoffnungen und Befürchtungen freisetzt. Vorgestellt und diskutiert werden die unterschiedlichen Stufen autonomen oder KI-gestützten Fahrens. Die Einsatzmöglichkeiten autonom fahrender Fahrzeuge und deren sinnvoller Einsatz werden ebenso Themen sein wie das Thema Risiko und Gefahren, also können mögliche Gefahren vermindert oder vermieden werden? Der aktuelle rechtliche Rahmen in der Bundesrepublik Deutschland rundet den Abend ab, ergänzt wird es mit Meldungen und einer Videosequenz rund und das autonome Fahren.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bildungswerk Verdi Hessen im Rahmen des vom BMAS geförderten Projekts KomKI.

freie Plätze klima.fit

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Raum 104, ab Mi., 15.3., 18.00 Uhr )

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.

Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.

Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz und Möglichkeiten zur Vernetzung mit relevanten Akteur:innen in der Kommune.

Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

freie Plätze Umgang mit Daten

(Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 - 21, Kleiner Saal, ab Mo., 20.3., 18.00 Uhr )

Digitalisierung und KI funktionieren nur, wenn ausreichend Daten zur Verfügung stehen. An diesem Abend geht es um den Wandel der Datenschutzes durch die Datenschutzgrundverordnung, den Umgang mit personenbezogene Daten und es werden KI-Anwendungsbeispiele vorgestellt. Ein Beispiel wird eine Firma mit Sitz im US-Bundesstaat Georgia sein, bei der Hacker sich unrechtmäßigen Zugriff auf die Daten von bis zu 143 Millionen Kund*innen verschafft hatten. Auch in Deutschland gab es Hackerangriffe: z.B. auf die Server der Düsseldorfer Uniklinik, bei denen die Systeme tagelang lahmgelegt wurden, eine Patientin ist gestorben. Oder auf die Rechner im Landkreis Ludwiglust-Parchim, die monatelang auf "Stift und Zettel" angewiesen waren bis hin zum Konkurs einer kleinen Logistikfirma in Sachsen-Anhalt. In Nordhessen waren eine Supermarktkette und die Stadtreinigung Kassel betroffen. Ob und wie solche Angriffe (auch auf private Haushalte) verhindert werden können, wird vorgestellt und diskutiert.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bildungswerk Verdi Hessen im Rahmen des vom BMAS geförderten Projekts KomKI.

Seite 1 von 2

Das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023

Hier können Sie das Programmheft Frühjahr/Sommer 2023 als PDF-Datei herunterladen (ca. 15,1 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern. 

Wissen verschenken - vhs Gutscheine

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Wir suchen Kursleitungen auf Honorarbasis

Für weitere Infos bitte hier klicken!

Aktuelle Online-Seminare

freie Plätze Online: Malen ohne Pinsel
ab 16.04.2023, Online
freie Plätze Online: Trello - Projekte verwalten und organisieren
ab 02.05.2023, Online
freie Plätze Online: Tuschemalerei
ab 23.04.2023, Online
freie Plätze Online: Business English B1
ab 27.04.2023, Online

Legende zum Kursstatus

freie Plätze
freie Plätze
wenige Plätze verfügbar
wenige Plätze verfügbar
auf Warteliste
auf Warteliste
Veranstaltung ohne Anmeldung
Veranstaltung ohne Anmeldung

Zuletzt besuchte Kurse

VHS
vhs Cloud
telc