Kursangebote
>> Kalender
Veranstaltungen am 11.01.2021:
Seite 1 von 1
Online FunctionalFit®
(, Online, ab Mo., 11.1., 16.30 Uhr )
...ist ein effektives Ganzkörper-Intervalltraining mit dem eigenen Körpergewicht, das einfach und effizient alle Fitnesskomponenten vereint. Kraft, Ausdauer, Koordination, Flexibilität, Schnelligkeit. Alles in nur einer Stunde. Dieses extrem mitreißende Training ermöglicht durch verschiedene Schwierigkeitsstufen, dass jedes Fitnesslevel zu "Höchstleistungen" gepusht wird.
Das Training wird live über die Online-Plattform Zoom angeboten.
Ein Quereinstieg ist jeder Zeit möglich.
Das Training wird live über die Online-Plattform Zoom angeboten.
Ein Quereinstieg ist jeder Zeit möglich.
Online-Kurs: Das Haiku - Eine Einführung in Theorie und Praxis
(, Online, ab Mo., 11.1., Uhr )
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der wohl beliebtesten Lyrikform der japanischen Dichtung kennen: geschichtlicher Ursprung, die Besonderheiten des Haiku in der deutschen Sprache, seine charakteristischen Kennzeichen und Stilmittel. Anhand von Beispielen bekommen Sie ein Gefühl für den Charakter eines gelungenen Haiku, den formalen Aufbau, das Spiel der Assoziationen, die Bedeutung der Jahreszeitwörter etc.
Das theoretische Grundwissen vermittelt Ihnen ein pdf-Dokument mit einer Vielzahl von Beispielen. Im Anschluss erarbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten zu vertiefen. Der Kurs besteht aus 4 einzeln zu bearbeitenden Kurspaketen mit jeweils einem pdf-Dokument, Übungen und einem Feedback. Nach Kursende haben Sie die Möglichkeit, bis zu 5 Haiku in einer Anthologie zu veröffentlichen (Zusatzkosten 15 Euro).
Der Kurs beginnt spätestens eine Woche nach Anmeldung. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich! Sie bekommen dann eine E-Mail mit einem Zugang zur vhs.cloud. Wenn Sie nicht mit der vhs.cloud arbeiten möchten, kann der Kurs auch über E-Mail und Telefon durchgeführt werden.
Das theoretische Grundwissen vermittelt Ihnen ein pdf-Dokument mit einer Vielzahl von Beispielen. Im Anschluss erarbeiten Sie die zugehörigen Übungen, verfassen erste eigene Haiku und senden das Ganze zur Begutachtung an den Dozenten. Hierzu erhalten Sie innerhalb einer Woche ein qualifiziertes Feedback. Auf dieser Basis haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Thematik im direkten Austausch mit dem Dozenten zu vertiefen. Der Kurs besteht aus 4 einzeln zu bearbeitenden Kurspaketen mit jeweils einem pdf-Dokument, Übungen und einem Feedback. Nach Kursende haben Sie die Möglichkeit, bis zu 5 Haiku in einer Anthologie zu veröffentlichen (Zusatzkosten 15 Euro).
Der Kurs beginnt spätestens eine Woche nach Anmeldung. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich! Sie bekommen dann eine E-Mail mit einem Zugang zur vhs.cloud. Wenn Sie nicht mit der vhs.cloud arbeiten möchten, kann der Kurs auch über E-Mail und Telefon durchgeführt werden.
Online-Kurs: Kurzgeschichten - Von der Idee bis zur Publikation
(, Online, ab Mo., 11.1., Uhr )
Sie möchten endlich eine Kurzgeschichte schreiben? Sie haben schon erste Schreiberfahrung und möchten Ihrem Werk den letzten Schliff geben? In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige theoretische Rüstzeug in Form eines pdf-Dokuments vermittelt und setzen dieses gezielt in Übungen und ggf. in bereits vorliegenden eigenen Kurzgeschichten um. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Der Kurs besteht aus 4 einzeln zu bearbeitenden Kurspaketen mit jeweils einem pdf-Dokument, Übungen und einem Feedback. Nach Kursende haben Sie die Möglichkeit, Ihre Geschichte in einer Anthologie zu veröffentlichen (Zusatzkosten 25 Euro).
Der Kurs beginnt spätestens eine Woche nach Anmeldung. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich! Sie bekommen dann eine E-Mail mit einem Zugang zur vhs.cloud. Wenn Sie nicht mit der vhs.cloud arbeiten möchten, kann der Kurs auch über E-Mail und Telefon durchgeführt werden.
Der Kurs beginnt spätestens eine Woche nach Anmeldung. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich! Sie bekommen dann eine E-Mail mit einem Zugang zur vhs.cloud. Wenn Sie nicht mit der vhs.cloud arbeiten möchten, kann der Kurs auch über E-Mail und Telefon durchgeführt werden.
Online-Kurs: Stilmittelkunde Lyrik
(, Online, ab Mo., 11.1., Uhr )
Sie lernen in diesem Online-Kurs neben den typischen lyrischen Stilmitteln die wesentlichen Reimarten und Versmaße kennen und üben diese in praktischen Beispielen an vorgegebenen und selbst zu verfassenden Gedichten ein. Die Übungsaufgaben senden Sie zur Begutachtung an den Dozenten. Innerhalb einer Woche erhalten Sie ein qualifiziertes Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kursende haben Sie den Kenntnisstand, lyrische Stilmittel sicher zu analysieren und anzuwenden. Der Kurs besteht aus 4 einzeln zu bearbeitenden Kurspaketen, jeweils bestehend aus mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (ca. 30 Seiten), ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen, 30 min. abschließender Austausch mit dem Dozenten per Videochat oder Mail.
Der Kurs beginnt spätestens eine Woche nach Anmeldung. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich! Sie bekommen dann eine E-Mail mit einem Zugang zur vhs.cloud. Wenn Sie nicht mit der vhs.cloud arbeiten möchten, kann der Kurs auch über E-Mail und Telefon durchgeführt werden.
Der Kurs beginnt spätestens eine Woche nach Anmeldung. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich! Sie bekommen dann eine E-Mail mit einem Zugang zur vhs.cloud. Wenn Sie nicht mit der vhs.cloud arbeiten möchten, kann der Kurs auch über E-Mail und Telefon durchgeführt werden.
Seite 1 von 1
Das Programmheft Herbst/Winter 2020/21
Hier können Sie das Programmheft Herbst/Winter 2020/21 als PDF-Datei herunterladen (ca. 7,9 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern.
Aktuell

ab 04.03.2021, Online

ab 05.03.2021, Online

ab 04.03.2021, Online

ab 03.03.2021, Online
Legende zum Kursstatus

freie Plätze

wenige Plätze verfügbar

auf Warteliste

Veranstaltung ohne Anmeldung
Zuletzt besuchte Kurse
