Online - Vier Leben im Einklang (Work-Life-Balance)
(, Online, ab Fr., 29.1., 16.00 Uhr )
Work-Life-Balance ist ein Konzept, das für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit, Familie, Freund/innen und sozialer Umwelt steht. Ziel dieses Seminars ist es, die privaten Wünsche und Wertvorstellungen mit den Anforderungen, die die Arbeitswelt an uns stellt, in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. Es geht also ganzheitlich um die Frage: Wie erreiche ich eine Balance in allen Bereichen?
Grundlage ist ein ressourcenorientierter Ansatz, indem der Mensch mit allen Anteilen seiner Persönlichkeit im Zentrum steht. Im ersten Schritt geht es darum, die Zusammenhänge der einzelnen Lebensbereiche zu verstehen, um dann im zweiten Schritt - mit unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen - individuelle Möglichkeiten der Steuerung/Umsetzung zu entwickeln.
Seminarinhalte sind:
Mein Status Quo - berufliche und persönliche Situation
Mein Leben - Vorstellungen, Ziele und Herausforderungen
Meine Ressourcen - erkennen und nutzen
Meine Prioritäten - klären
Meine Umsetzungsplanung - in kleinen Schritten in Richtung Ziel
Kleiderschrank mit System
(, Online, ab Di., 2.2., 19.00 Uhr )
Schritt für Schritt erklärt Ihnen die Outfitexpertin Jasmin Link, wie Sie Ordnung und System in Ihren Kleiderschrank bringen. Enthalten ist außerdem:
-Bestimmung des eigenen Figurtyps (für die passenden Kleidungsschnitte), der Gesichtsform (interessant für Brillenformen)
-Tipps für Kleiderschnitte, Längen, Materialien und dazu passenden Accessoires wie Schuhe, Gürtel, Tasche, Kette
Wie das Online-Seminar abläuft?
In der Präsentation werden die Themen anschaulich durch Graphiken sowie mündlich erklärt, Erklär-Videos ergänzen das Seminar. Über eine Chat-Funktion können Sie Ihre Fragen stellen.
Ein langer Schal wäre gut um eine Übung mitzumachen.
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Nach Anmeldung erhalten Sie 1-2 Tage vor Veranstaltung den Link per Mail zugesendet.
Online - Die Mitte stärken - Magen-Milz-Form des Daoyin Yangsheng Gong
(, Online, ab Do., 4.2., 10.30 Uhr )
Kunst-Online: Liebesgeschichten in der Kunst
(, Online, ab Sa., 13.2., 16.00 Uhr )
Durchführung: über zoom. Der Link wird Ihnen nach der Anmeldung zugemailt.
Kurs-Nr. 202-10069: Anmeldung über www.vhs-region-kassel.de oder T. 0561-10031681.
Adobe InDesign CS6 - Aufbaukurs
(Hofgeismar, vhs, Kasinoweg 22, Raum 114, ab Sa., 13.2., 9.00 Uhr )
Adobe InDesign ist ein professionelles Desktop-Publishing-Programm, das nahtlos mit Adobe Photoshop und Adobe Illustrator zusammenarbeitet. Ziel dieses Kurses ist es, Sie für das Layouten von Printmedien fit zu machen. Um gute eigene Ergebnisse zu erzielen, werden wir uns mit grundlegenden Fragen zum Dokumentenaufbau, Colormanagement und Typografie beschäftigen. Sie lernen, wie man professionell, anhand vorgegebener Parameter, ein Dokument aufbaut, überprüft und druckfertig ausgibt, um ein einwandfreies Druckergebnis zu erzielen.
Inhalte
- Erstellen eines Flyers nach einer Vorlage
- Druckvorgaben
- Dokumentenaufbau
- Typografie
- Absatz- und Zeichenformate
- Colormanagement
- Preflight
- PDF/X-Standards
Online - Argumentationstraining - Ideen und Statements auf den Punkt bringen
(, Online, ab Di., 16.2., 18.00 Uhr )
Dieses praxisorientierte Online-Training führt Sie in vier Treffen zu einer umsetzbaren Antwort für Ihre Themen.
Kurze Inputs zu den Grundsätzen der Argumentation:
- Klartext reden: Ideen verständlich und nachvollziehbar kommunizieren
- Überzeugend reden: logischer und psychologischer Aufbau einer Argumentation
- Begeisternd reden: Adressat/-innen- orientiert denken und formulieren
- Kurz und knackig reden: Wie ich mit meiner Idee Andere in einer Minute erreiche und begeistere
werden jeweils verbunden mit praktischen Übungen zur Umsetzung. Sie profitieren dabei vom Feedback durch Trainer und andere Teilnehmenden.
Online-Kurs: Zeitmanagement
(, Online, ab Mi., 24.2., 18.30 Uhr )
Im Webinar wollen wir deshalb folgende Aspekte beleuchten:
- die eigenen Zeitdiebe erkennen
- richtige Prioritäten setzen
- sinnvolle ToDo-Listen erstellen
Sie bekommen das Rüstzeug, Ihren Arbeitsalltag besser zu strukturieren und damit entspannter "über den Tag" zu kommen.
Das Webinar findet über das Lernportal vhs.cloud statt. Dafür erhalten Sie nach Anmeldung rechtzeitig vor Beginn des Webinars Informationen zum Login in die vhs.cloud. Anschließend können Sie im Portal über eine Webkonferenz am Kurs teilnehmen. Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetverbindung, einen Internetbrowser (Chrome, Firefox, Edge oder Safari) und einen Lautsprecher.
Microsoft Excel - Tabellenkalkulation Aufbaukurs
(Lohfelden-Vollmarshausen, vhs-Geschäftsstelle, Brunnenstr. 9, EDV-Raum 101, ab Sa., 27.2., 9.00 Uhr )
Inhalte:
- Arbeiten mit Formeln und Funktionen
- Mit Bedingungen arbeiten und Funktionen verschachteln
- Verknüpfung von Tabellen und Arbeitsmappen
- AutoFilter und benutzerdefinierte Filter
- Gliederungen und Pivot-Tabellen
- Diagramme erzeugen und bearbeiten
Kunst-Online: Kunst als Frauensache
(, Online, ab Sa., 6.3., 16.00 Uhr )
Eine Einführung in das brisante sowie hochaktuelle Thema mit Beispielen aus den Kunstsammlungen unserer Stadt.
Durchführung: über zoom. Der Link wird Ihnen nach der Anmeldung zugemailt.
Kurs-Nr. 202-10070: Anmeldung über www.vhs-region-kassel.de oder T. 0561-10031681.
Online - Stimmtraining von Zuhause - Stimmlich fit!
(, Online, ab Mi., 10.3., 15.30 Uhr )
Das Stimmtraining bietet Raum, eine resonanzvollere Stimme sowie eine sprechfreundliche Körperhaltung zu entdecken, die eigene Stimmlage zu festigen und die Stimme zu kräftigen. Sie fördern durch eine verbesserte Stimmwahrnehmung ihre Fähigkeit, auch in vielleicht herausfordernden Sprechsituationen, wie Sprechen bei starken Hintergrundgeräuschen oder Sprechen in schwierigen Gesprächssituationen, stimmlich zu überzeugen. Ein gesunder Umgang mit der Stimme wirkt sich positiv auf Ihre kommunikative Ausdruckskraft aus. Bei Interesse wird passend zur momentanen Zeit auch das Thema - "Effektives Sprechen mit der Maske" eingebaut.
Was Sie dazu brauchen: Ein ruhiger Platz zum Üben sowie bequeme Kleidung, ein/en Computer/Laptop/Handy, ein (meist im Gerät integriertes) Mikro und eine (vielleicht auch im Gerät integrierte) web-Kamera. Den Zugangscode erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung für den Kurs. Wenn Sie technische Unsicherheiten oder Schwierigkeiten haben, können Sie die Kursleiterin auch gern vorher anrufen, um diese zu lösen. Das Programm installiert sich selbst. Nur für die Handy-Nutzung benötigen Sie eine App.
Das Programmheft Herbst/Winter 2020/21
Hier können Sie das Programmheft Herbst/Winter 2020/21 als PDF-Datei herunterladen (ca. 7,9 MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern.
Aktuell

ab 26.01.2021, Online

ab 23.01.2021, Online

ab 27.01.2021, Online

ab 26.01.2021, Online
Legende zum Kursstatus




Zuletzt besuchte Kurse
