Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Volkmarsen - zwischen Wolfhagen und Waldeck
(Volkmarsen, Rathaus, Steinweg 29, ab So., 6.5., 14.00 Uhr )
In der Innenstadt von Volkmarsen am mittelalterlichen Rathaus gelegen befindet sich die Maria geweihte prächtige gotische Kirche, die im 13. Jahrhundert vollendet wurde. Das jüdische Ritualbad in einem Privathaus wurde erst 2013 wiederendeckt und freigelegt.
Die mittelalterliche Burgruine Kugelsburg, 1196 zum ersten Mal erwähnt, eröffnet einen weiten Blick auf das landschaftlich schöne Umland von Volkmarsen. Die in der Nähe liegende Mineral- und Heilquelle ist wegen ihres klaren Wassers und natürlicher Kohlensäure einmalig im weiten Umkreis.
Beberbeck, Urwald, Tierpark und Sababurg
(, Wanderparkplatz am Schloss, ab So., 10.6., 10.00 Uhr )
Grebenstein - Geschichte und Kunst in der Altstadt
(Grebenstein, Bahnhof, ab So., 1.7., 14.00 Uhr )
Der Denklehrpfad, das Bildhaueratelier, die erhaltene Stadtbefestigung, der Wasserzulauf der funktionstüchtigen Hagenmühle, die restaurierte Brücke der Carlsbahn, Stadtkirche und Brunnen sind weitere Höhepunkte der Stadterkundung.
Abschließend führt ein Rundgang durch das parkähnliche Gelände des Bildhauerateliers Bohrmann-Roth.
Das kurhessische Fulda
(Kassel, Treffpunkt: vor der vhs, Wilhelmshöher Allee 19-21, ab Mi., 16.5., 13.00 Uhr )
sind Maßnahmen der Kasseler Regierung zur Aufwertung der Stadt.
Im Mittelpunkt der Exkursion stehen die Räume im „Kasseler Klassizismus“ des Architekten Johann Konrad Bromeis im Stadtschloss Fulda und in Schloss Fasanerie.
Nachdem Bromeis’ Bauten und Schlossräume (Residenzschloss am Friedrichsplatz) in Kassel verloren sind, erhält sein erhaltenes Werk in Fulda besondere Bedeutung.
Mit Kaffee-Tafel (Selbstzahler).
Das preußische Marburg
(Kassel, Treffpunkt: vor der vhs, Wilhelmshöher Allee 19-21, ab Mi., 30.5., 13.00 Uhr )
das ehemalige Kurhessen, von Kassel hierher verlegt, hatte in Verbindung mit der Universität eher wissenschaftlichen als politischen Charakter. Beide Einrichtungen erfuhren großzügigen Ausbau. Die gut in das romantische Stadtbild eingefügte Architekturen des Kasseler Neugotikers Karl Schäfer sind heute noch Zeugnis der preußischen Bildungspolitik auf hessischen Fundamenten. Die Besichtigung der Innenräume von Alter Universität und Staatsarchiv ist vorgesehen.
Mit Kaffee-Tafel (Selbstzahler).
Bergparkgenüsse
(Kassel, Bergpark Wilhelmshöhe, Treffpunkt: vor dem Gewächshaus, ab Sa., 16.6., 14.00 Uhr )
Treffpunkt: Parkeingang vor dem Großen Gewächshaus
Dauer: 2 Std
Bitte ziehen Sie festes Schuhwerk an.
Die Wanderung ist nicht barrierefrei.
Exkursion zur Wewelsburg
(Kassel, Treffpunkt: vor der vhs, Wilhelmshöher Allee 19-21, ab Sa., 12.5., 9.00 Uhr )
Heute befindet sich hier eine Gedenkstätte, in der u.a. die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ zu sehen ist. Hier bekommt man einen ausführlichen und informativen Einblick in die esoterischen und ideologischen Grundlagen der SS und in deren verbrecherische Konsequenzen. Außerdem sind Teile der Burg, die für die SS umgestaltet wurden, begehbar.
Wir werden eine Führung durch Teile der Burg, die SS-Kultstätten und durch die Ausstellung bekommen.
Auf dem Gelände gibt es ein Restaurant, das warme und kalte Speisen anbietet.
Der Bus startet um 9 Uhr vor der vhs in der Wilhelmshöher Allee 21. Dort werden wir gegen 17 Uhr wieder eintreffen.
Bereits während der Fahrt werden Dr. Gunnar Richter und Thomas Ewald wichtige Informationen zum Thema geben.
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, dem Evangelischen Forum, der Gedenkstätte Breitenau , der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und dem Verein Gegen Vergessen für Demokratie, dem Sara-Nussbaum-Zentrum und dem Verein Stolpersteine.
Über den Dächern der Uni I
(Kassel, Universität, Infopoint, Henschelstr. 4, ab Fr., 4.5., 14.00 Uhr )
Treffpunkt ist der Info-Point der Universität in der Henschelstr. 4.
Die Tour dauert zwei Stunden.
Die Naumburger Straßenbahn
(Naumburg, Straßenbahndepot, Heinrich-von-Stephan-Platz 5, ab Sa., 28.4., 6.00 Uhr )
Vom Hauptbahnhof zur Innenstadt, 2.5 km: Die Naumburger Straßenbahn ist der kleinste Betrieb Deutschlands.
Einer Rundfahrt mit der Straßenbahn schließen sich eine Depotbesichtigung und das Gespräch mit der Betriebsleitung an.
Rengershausen: "Ich wollte schon immer einen Bahnhof kaufen"
(Baunatal, Bahnhof, ab Fr., 13.4., 16.00 Uhr )
Dr. Klaus-Peter Lorenz erzählt Geschichten vom Bahnhof der Dittershäuser und Rengershäuser, erinnert an den verkehrlichen Alltag und besondere betriebliche Ereignisse. Der neue Eigentümer, René Pabst, der den verlassenen Bahnhof aus seinem Dornröschenschlaf geweckt hat und ihm ein wahrhaft zauberhaftes Kleid spendiert, lädt ein zum Rundgang und gibt einen Ausblick auf die Zukunft seines Bahnhofes an der Main-Weser-Bahn.




Aktuelles Programmheft
Hier können Sie können das Programmheft Frühjahr/Sommer 2018 als PDF-Datei herunterladen (ca. & MB) oder bei Klick auf das Titelblatt direkt online durchstöbern.
Aktuell

ab 28.04.2018, Kassel, Eingangstor Weinberg-Terassen, Frankfurter Straße

ab 28.04.2018, Kassel, Volkshochschule, Raum 404

ab 02.05.2018, Hofgeismar-Hümme, Generationenhaus Bahnhof Hümme, Raum 3

ab 28.04.2018, Kassel, Volkshochschule, Raum 403
Legende zum Kursstatus



